Pressemitteilungen

»Wo drückt die Deutschen sprachlich der Schuh?« GfdS wertet Sprachanfragen aus 30 Jahren aus

Fragezeichen

Das neue Projekt der GfdS »Wo drückt die Deutschen sprachlich der Schuh?« offenbart, dass die Deutschen auch noch 23 Jahre nach der Rechtschreibreform von 1996 Schwierigkeiten mit der Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) haben. Grundlage der Auswertung sind 10.000 telefonische und schriftliche Sprachanfragen aus den vergangenen 30 Jahren (1989–2018). Die Ergebnisse werden am 6. Juni in Wiesbaden veröffentlicht.

[weiterlesen]

Ausführliche Auswertung: Vornamen 2018

In Klammern die Vorjahresplatzierung. Die Prozentzahlen beziehen sich auf jeweils alle Vornameneintragungen für Mädchen bzw. Jungen. Mädchen % Jungen % 1. Marie/Mari (1) 2,61 1. Paul (3) 1,32 2. Sophie/Sofie (2) 2,39 2. Alexander (2) 1,30 3. Maria (3) 1,67 3. Maximilian (1) 1,29 4. Sophia/Sofia (4) 1,46 4. Elias (4) 1,23 5. Emilia (5) …

[weiterlesen]

Neuer Hauptvorstand gewählt

Am 9. März 2019 fand die 49. Gesamtvorstandssitzung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden statt. Dabei wurde der neue Hauptvorstand gewählt: Neben langjährigen Mitgliedern im Vorstand begrüßt die GfdS eine neue Mitwirkende.

[weiterlesen]

49. Gesamtvorstandssitzung in Wiesbaden

Liebe Mitglieder des Gesamtvorstandes,

hiermit laden wir Sie nach § 9 Abs. 2 der Satzung zur 49. ordentlichen Sitzung des Gesamtvorstandes der Gesellschaft für deutsche Sprache ein. Die Sitzung findet statt am Samstag, 9. März 2019 in unserer Geschäftsstelle in Wiesbaden.

[weiterlesen]

Wintergruß der Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Vom 24. Dezember 2018 bis zum 1. Januar 2019 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 2. Januar 2019 wieder wie gewohnt zur Verfügung.

[weiterlesen]

Familiennamen bei der Heirat und Vornamenprognose 2018

Seit 1976 das Namenrecht geändert wurde und die Namengebung bei der Hochzeit seitdem nicht mehr auf den Familiennamen des Mannes festgelegt ist, sind über 40 Jahre vergangen. Wie sehr hat dies die eheliche Namengebung beeinflusst, was hat sich seither verändert? Um das herauszufinden, hat die GfdS eine Erhebung mit Hilfe der deutschen Standesämter durchgeführt.

Wie jedes Jahr stellen wir auch für 2018 eine Prognose über die möglichen Spitzenreiter in unserer Vornamenliste an: Lesen SIe, welche Änderungen es in diesem Jahr gegeben haben könnte.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Heißzeit« zum Wort des Jahres 2018

Das Wort des Jahres 2018 ist Heißzeit. Die weiteren Platzierten sind: 2. Funklochrepublik, 3. Ankerzentren, 4. Wir sind mehr, 5. strafbelobigt, 6. Pflegeroboter, 7. Diesel-Fahrverbot, 8. Handelskrieg, 9. Brexit-Chaos, 10. die Mutter aller Probleme. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]