Neuigkeiten

Die kontroverse Bezeichnung Stundenkilometer

[F] Im Zusammenhang mit einer Sturmwarnung benutzten wir das Wort Stundenkilometer. Daraufhin schickte uns ein Hörer einen kritischen Brief, in dem er daran erinnerte, dass ihm in seiner Ausbildung als Kfz-Mechaniker »eingetrichtert« worden sei, es heiße »Kilometer pro Stunde«. Seien Sie uns bitte bei der Aufklärung dieses sprachlichen Problems behilflich: Ist es korrekt und erlaubt, den Ausdruck Stundenkilometer zu benutzen, oder nicht?

[A] Tatsächlich wurden schon viele Diskussionen um dieses Wort geführt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Henry/Henri

2018 stand Henry/Henri erstmals unter den Top Ten – und das, nachdem er vor gar nicht allzu langer Zeit nicht ansatzweise als derart beliebter Name wahrzunehmen war. Woher er kommt, was er bedeutet und welche Reise er hinter sich hat, das erläutern wir hier.

[weiterlesen]

wonach – seit wann gibt es dieses Wort?

[F] Ich mache mir Gedanken über das hochdeutsche Wort wonach. Seit wann ist es im Deutschen zu finden und ab wann lässt es sich durch nach was ersetzen? Stimmt es zudem, dass es im Plattdeutschen wona heißt? In einem Online-Wörterbuch fand ich nur waarna.

[A] Das Wort wonach lässt sich bereits im 13. Jahrhundert in der mittelhochdeutschen Form warnâch nachweisen.

[weiterlesen]

Wintergruß der Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht Ihnen frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Vom 23. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 2. Januar 2020 wieder wie gewohnt zur Verfügung.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Johanna

Nach den Namen Anna und Hanna(h) kommt nun auch Johanna an die Reihe – alle drei Namen sind aktuell sehr beliebt und schon seit einigen Jahren unter den Top Ten zu finden. Johanna allerdings scheint sich auf dem Rückzug zu befinden … Mehr zu diesem Namen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

[weiterlesen]

Greta immer noch nicht beliebtester Mädchenname

[Aktuelle Information: Die Liste der beliebtesten Vornamen 2019 wird voraussichtlich Ende April/Anfang Mai veröffentlicht.]

Eine gänzlich neue Liste der beliebtesten Vornamen wird es wohl für das Jahr 2019 nicht sein – doch die ersten Stichproben zu den im ausgehenden Jahr beliebten Vornamen lassen vermuten, dass es Überraschungen unter den Top 10 geben könnte. So werden Ella, Lina und Klara bei den Mädchen immer beliebter, bei den Jungen stärken Paul, Emil und Anton ihre Positionen.

[weiterlesen]

Gendering im Schwedischen

Ist das Schwedische eine
Sprache, die alle Geschlechter berückischtigt? Schon seit 1970 und verstärkt seit 2010 gibt es mehrere Initiativen und viele davon haben sich tatsächlich durchgesetzt.

[weiterlesen]

Der Sprachdienst 1–2/2020

Themenheft »Geschlechtergerechte Sprache« Gabriele Diewald»Alles ändert sich, aber nichts von allein.« Eine Standortbestimmung zum Thema geschlechtergerechte Sprache Peter EisenbergDie Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen Sabine KromeZwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung. Geschlechtergerechte Sprache als Herausforderung für gelungene Textrealisation Erika Szekeres Kegyesné und Elisabeth Knipf-KomlósiGeschlechtermarkierung und Geschlechterreferenz im Ungarischen Leitlinien der Gesellschaft für deutsche Sprache zur geschlechtergerechten …

[weiterlesen]

Spanisch als inklusive Sprache

Die politischen und gesellschaftlichen Traditionen und Entwicklungen in den über 25 spanischsprachigen Ländern sind sehr unterschiedlich, warum auch die Debatten um soziale Belange, Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft usw. sehr divergieren. Dies spiegelt sich in der verwendeten Sprache ebenso wider wie in der Art, in der über Diskriminierung durch Sprache in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

[weiterlesen]

Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Nicht nur in Deutschland ist die bessere Sichtbarkeit von Frauen in der Sprache ein seit Jahrzehnten umstrittenes Thema. Auch im französischen Sprachraum haben die Forderungen nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch seit den 1970er Jahren immer wieder heftige – und zum Teil aggressive – Diskussionen ausgelöst.

[weiterlesen]