Was haben ein Anleger und eine Garnele gemein?
Was haben ein Anleger und eine Garnele gemein? Kommen Sie darauf? Achten Sie auf ihre Buchstaben. Es handelt sich dabei um sogenannte Anagramme.
[weiterlesen]Was haben ein Anleger und eine Garnele gemein? Kommen Sie darauf? Achten Sie auf ihre Buchstaben. Es handelt sich dabei um sogenannte Anagramme.
[weiterlesen]Marlena Fischer entführt uns mit ihrem gleichnamigen Kompendium unterhaltsam und abwechslungsreich in die wunderbare Welt der deutschen Sprache und möchte damit die einleitende Einschätzung Mark Twains widerlegen, nur Tote hätten genügend Zeit, diese zu erlernen.
[weiterlesen][F] Was hat es mit den Ausdrücken Vereinsmeier und Vereinsmeierei auf sich? Lässt sich nachvollziehen, wieso gerade der Name Meier für eine solche Bildung verwendet wurde?
[A] Der Ausdruck Vereinsmeier bezeichnet jemanden, der dem Vereinsleben eine übertriebene Wertschätzung beimisst. Daraus haben sich auch das Substantiv Vereinsmeierei für das übermäßige Agieren im Vereinswesen und das Adjektiv vereinsmeierisch gebildet.
[weiterlesen]Leon – in Deutschland gibt es diesen Namen noch nicht lange, dafür hat er eine umso steilere Karriere hingegelegt. Woher er kommt und was er bedeutet, haben wir hier zusammengestellt.
[weiterlesen][F] Dass in der Höflichkeitsanrede Sie, Ihr, Ihnen großgeschrieben wird, ist ja bekannt. Aber wie ist es bei du, dich, dein, dir und auch ihr, euch, euer? Heutzutage sieht man sowohl Klein- als auch Großschreibung.
[A] In diesem Bereich gab es im Zuge der Rechtschreibreform tatsächlich eine Änderung. Zuvor war es korrekt, die Anredepronomen der Höflichkeitsanrede mit Sie immer großzuschreiben; die vertraute Anrede mit Du, im Plural Ihr, war in Briefen ebenfalls großzuschreiben. Letzteres ist nun jedoch nicht mehr Pflicht.
[weiterlesen]Eine größere finanzielle Förderung der in Wiesbaden ansässigen Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) konnte Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute bei einem Besuch der Geschäftsstelle der GfdS öffentlich bekanntmachen. Auch darüber hinaus soll es ab sofort eine stärkere Zusammenarbeit geben, so richtet die GfdS unter anderem eine kostenlose telefonische Sprachberatung für Mitarbeitende der Kultusministerien ein.
[weiterlesen]Der Name Mia ist seit einigen Jahren besonders beliebt und steht unter den Top Ten der beliebtesten Vornamen. Doch dieser so modern erscheinende Name ist eigentlich alt – sehr alt. Auf welchen Namen er zurückgeht, erfahren Sie hier.
[weiterlesen][F] Wo hat die Redensart du hast’ne Meise ihren Ursprung? Ist Meise nur eine Spezifizierung des Wortes Vogel oder gibt es anderer Deutungen?
[A] Die Redensart eine Meise (unterm Pony) haben ist als spezifizierte Variante von einen Vogel haben anzusehen. Die Bedeutung ›nicht ganz bei Verstand sein; eine fixe Idee haben; närrisch sein‹ geht auf einen alten und verbreiteten Volksglauben zurück, demzufolge Geistesgestörtheit durch Nisten von Tieren im Kopf verursacht wird.
[weiterlesen]Louis oder Luis, welche Variante bevorzugen Sie? DIeser Name ist aus dem Deutschen ins Französische gewandert und wieder zurück, auch in den angloamerikanischen Raum hat er sich ausgebreitet. Was er bedeutet und wo er heute besonders beliebt ist, erfahren Sie bei uns.
[weiterlesen][F] Ich muss als Mitarbeiter meiner Firma auf einen Brief reagieren, der unsachlich und unhöflich formuliert ist. In diesem Kontext empfinde ich es als unangemessen, die Grußformel »Mit freundlichen Grüßen« zu verwenden. Welche Möglichkeiten habe ich?
[A] Die Grußformel in Briefen ist formal in der DIN-Norm 5008 geregelt. Die Standardformel in geschäftlicher Korrespondenz lautet »Mit freundlichen Grüßen«.
[weiterlesen]