Neuigkeiten

GfdS plädiert für deutschsprachige Lieder beim Eurovision Song Contest

Die Sprachenvielfalt Europas ist groß. Lange spiegelte sich dies auch im bekanntesten Gesangswettbewerb, im Eurovision Song Contest (ESC), wider. Diese Zeiten sind jedoch vorbei: Auch der deutsche Beitrag wird seit einigen Jahren in englischer Sprache vorgetragen. Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) plädiert für deutschsprachige Beiträge beim ESC.

[weiterlesen]

Historisch

Wir leben in historischen Zeiten! Wie das, mag sich manch einer fragen, wenn wir doch in der Gegenwart leben, die Geschichte, also die Historie, aber Vergangenheit ist? Heißt das, wir leben rückwärtsgewandt, quasi in der Vergangenheit, können uns auf die Gegenwart nicht einlassen? Mitnichten. Und dennoch begegnet uns das Adjektiv historisch in den vergangenen Jahren so oft in Kontexten, in die es sich in seiner ursprünglichen Bedeutung gar nicht so richtig einfügen will.

[weiterlesen]

Woher stammt die Redewendung frech wie Oskar?

[F] Wie erklärt sich eigentlich die Redewendung frech wie Oskar? Im Internet bin ich auf mehrere unterschiedliche Erklärungen gestoßen.

[A] Lutz Röhrich nennt in seinem schönen Nachschlagewerk Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (Freiburg 1991) diese Wendung und bemerkt, dass deren »Geschichte noch nicht geklärt« sei. Er nimmt an, dass frech wie Oskar »aus der Umgangssprache Berlins [stammt] und […] sich von dort aus weiter ausgebreitet« hat.

[weiterlesen]

70 Jahre – 70 Veranstaltungen

Die GfdS feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Dies würdigen wir nicht nur mit einer Jubiläumstagung und einer Ausstellung: In 70 Zweigen im In- und Ausland werden Veranstaltungen abgehalten, die sich mit GfdS-spezifischen Themen befassen.

[weiterlesen]

Nur dieses Jahr: Die beliebtesten 35 Mädchen- und Jungennamen

Die Gesellschaft für deutsche Sprache feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir für das Jahr 2016 erst- und einmalig eine erweiterte Liste der beliebtesten Vornamen: die häufigsten 35 Namen beider Geschlechter. (In Klammern die Platzierung des Vorjahres.) Mädchen Jungen 1. Marie/Mari (2) 1. Elias (3) 2. Sophie/Sofie (1) 2. Alexander …

[weiterlesen]

Ausführliche Auswertung: Die beliebtesten Vornamen 2016

Die Top Ten 2016 In Klammern die Vorjahresplatzierung. Die Prozentzahlen beziehen sich auf jeweils alle Vornameneintragungen für Mädchen bzw. Jungen. Mädchen % Jungen % 1. Marie/Mari (2) 2,77 1. Elias (3) 1,42 2. Sophie/Sofie (1) 2,77 2. Alexander (2) 1,41 3. Sophia/Sofia (3) 1,78 3. Maximilian (1) 1,39 4. Maria (4) 1,63 4. Paul (4) …

[weiterlesen]

GfdS veröffentlicht Liste der beliebtesten Vornamen

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die beliebtesten Vornamen 2016 ermittelt und präsentiert abermals eine Überraschung: Die langjährigen Spitzenreiter Sophie und Maximilian wurden von Marie und Elias abgelöst. In diesem Jahr einmalig: Zum 70-jährigen Bestehen der GfdS werden nicht nur die ersten 10 Namen für Jungen und Mädchen veröffentlicht, sondern insgesamt 70 Namen!

[weiterlesen]

Die korrekte Worttrennung

[F] Immer wieder stolpere ich in Zeitungsartikeln über unverständliche und unlesbare Trennungen. Wie kommt es zu diesen willkürlich anmutenden Wortzerhackungen? Welche Regeln lassen sich zum Thema Worttrennung anführen?

[A] Das Thema der Worttrennung am Zeilenende ist kein leichtes, gibt es doch zahlreiche Regeln dazu. Als Grundregel für das Deutsche gilt die Trennung nach Sprechsilben, die sich durch langsames Vorlesen ergeben, z. B. Ken-ner, Ge-mü-se, Schrift-stel-ler.

[weiterlesen]

Was bedeutet da liegt der Hase im Pfeffer?

[F] Wie ist denn die Redensart zu erklären, die man oft hören kann: Da liegt der Hase im Pfeffer? Sie ist doch sicherlich recht alt, denn heutzutage kann man sich nichts Rechtes darunter vorstellen?

[A] Diese Redewendung, die tatsächlich alt und seit Jahrhunderten bekannt ist, wird von Johann Christoph Adelung in seinem großen Lexikon zur deutschen Sprache, dem Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (1793–1801) so erklärt: »Im Oberdeutschen wird auch eine stark mit Pfeffer gewürzte Brühe, eine Pfefferbrühe, der Pfeffer genannt.

[weiterlesen]