Neuigkeiten

GfdS wählt »Flüchtlinge« zum Wort des Jahres 2015

Die Wörter des Jahres 2015

Das Wort des Jahres 2015 ist Flüchtlinge. Die weiteren Platzierten sind: 2. Je suis Charlie 3. Grexit 4. Selektorenliste 5. Mogel-Motor 6. durchwinken 7. Selfie-Stab 8. Schummel-WM 9. Flexitarier 10. Wir schaffen das! Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Der Buchstabe q und seine Besonderheit

[F] Warum steht hinter einem q zumeist ein u? Da q im Wort ja als [kv] ausgesprochen wird, würde es doch reichen zu schreiben Qark für [kvark], Qatsch für [kvatʃ], Qelle [kvɛlʃ].

[A] Der Buchstabe q hat eine sehr lange Geschichte, in deren Verlauf sich die heute bei uns übliche Verwendungsweise und Lautung herausgebildet hat.

[weiterlesen]

durchwinken

Die Flüchtlingskrise hat Europa im Griff, kaum ein Thema beherrscht die Medien derzeit stärker. Die Situation ist angespannt und zeigt sich vor allem politisch und gesellschaftlich immer prekärer. Aus sprachlicher Sicht erweist sich die Flüchtlingskrise jedoch als wahre Fundgrube für neue Wörter, alte Wörter mit neuen Bedeutungen, für neugebildete und ergänzte Wortfelder. Hier geht es um ein altbekanntes Wort, das im Zuge der Flüchtlingsdiskussion verstärkt in den Fokus getreten ist: Es geht um durchwinken.

[weiterlesen]

Wir sind umgezogen!

Neues (altes) Schild der GfdS an der Fassade der Spiegelgasse 7

Die Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat neue Räumlichkeiten bezogen. Seit dem 26.10.2015 lautet unsere Anschrift:

Spiegelgasse 7
65183 Wiesbaden

Telefonisch und per E-Mail sind wir unter den gewohnten Daten für Sie erreichbar.

[weiterlesen]

Was bedeutet steckerfertig?

[F] In vielen Prospekten und Katalogen wird das Wort steckerfertig benutzt, das sich erstaunlicherweise in Nachschlagewerken und Wörterbüchern nicht findet. Was besagt es konkret? Stecker in die Dose, und los geht es, oder muss ein Elektriker her?

[A] Der Wortschatz ist ja im Grunde unermesslich und wächst ständig; Wörterbücher und Nachschlagewerke erfassen immer nur einen Teil von ihm, dazu ausgewählt nach bestimmten Prinzipien und redaktionellen Grundsätzen.

[weiterlesen]

Ist ein blinder Passagier wirklich blind?

[F] Wieso spricht man bei einem Passagier, der für die (Über-)Fahrt nicht gezahlt hat, eigentlich von einem blinden Passagier?

[A] Ein blinder Passagier ist ein Reisender, der sich versteckt hält, weil er das Fahrtgeld nicht gezahlt hat. Er wird als blind bezeichnet, da er nicht entdeckt werden will und sich somit gleichsam unsichtbar macht. Er wird als blind bezeichnet, da er nicht entdeckt werden will und sich somit gleichsam unsichtbar macht.

[weiterlesen]

Herkunft und Bedeutung von ein P vorsetzen/vorschreiben

[F] Ein norddeutscher Kollege sagte kürzlich: »Da wird der ganzen Sache ein P vorgesetzt.« Das bedeutete offenbar, dass man eine Sache beenden bzw. stoppen werde. Ich habe diesen Ausdruck noch nie gehört. Ist er vielleicht in Norddeutschland geläufig?

[A] Bei der Redewendung ein (großes) P vorsetzen/vorschreiben handelt es sich nicht um eine regionale oder dialektale Wendung, sondern vielmehr um eine schon sehr alte, wenngleich selten zu hörende Redensart.

[weiterlesen]

»Task-Force« gegen Hass-Mails

Interview mit Prof. Dr. Sybille Krämer

Die Bundesregierung will Hass-Mails mit einer Task-Force bekämpfen. Der stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Armin Conrad, hat zu diesem Thema im Video-Interview sechs Fragen an Prof. Dr. Sybille Krämer, Freie Universität Berlin, gestellt.

[weiterlesen]

… Deutsch ins Grundgesetz

In jüngster Zeit wird wieder zunehmend die Forderung erhoben, Deutsch als Staatssprache als ein symbolisch schützenswertes und Normen prägendes Gut in das Grundgesetz aufzunehmen. Der Verankerung von Deutsch als gemeinsamer Sprache im Grundgesetz könne die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) prinzipiell zustimmen, sie sehe aber keine Notwendigkeit für eine solche Forderung, erklärt der Vorsitzende der GfdS, Prof. Dr. Peter Schlobinski.

[weiterlesen]