Bedeutung

30. Oktober: Umstellung auf »Winterzeit«

[F] Ist das Wort Winterzeit eine offizielle Bezeichnung? Seit wann gibt es dieses Wort? Es handelt sich ja um die Normalzeit, und wenn wir zu einer ganzjährigen einheitlichen Zeit zurückkehren sollten, wäre die Bezeichnung Winterzeit (besonders im Sommer) doch sehr irreführend. Können Sie den Ausdruck nicht abschaffen?

[A] Winterzeit ist eine standardsprachlich akzeptierte Bezeichnung für die Normalzeit. Sie hat sich vermutlich als Antonym zum Ausdruck Sommerzeit entwickelt

[weiterlesen]

Was bedeutet das Wort Diebstahl?

[F] Woher kommt der Ausdruck Diebstahl und was bedeutet er?

[A] Der Ausdruck Diebstahl ist nicht, wie sich anhand des Wortes vermuten lässt, eine Zusammensetzung von Dieb und Stahl, sondern ist zurückzuführen auf die althochdeutschen Wörter diub[i]a ) und stāla (›das Stehlen‹).

[weiterlesen]

Pleonasmen: Von weißen Schimmeln und leiser Stille

[F] Meine Tochter ist heute von der Reiterfreizeit wiedergekommen und hat mir freudig erzählt, sie sei auf einem weißen Schimmel geritten. Das hat mich stutzig gemacht: Charakteristisch für einen Schimmel ist doch, dass er weiß ist, warum nennt man die Farbe häufig noch dazu? Das ist doch irgendwie »doppelt gemoppelt«.

[A] Auf diese Frage möchten wir gerne eine Rückantwort geben. Der hier beschriebene Fall ist ein Beispiel für einen Pleonasmus.

[weiterlesen]

Meta

Kochbegeisterte denken vielleicht an Meta Hiltebrand, Literaturfreundinnen und -freunde an Meta Klopstock, Politikinteressierte an Meta Janssen-Kucz. Die meisten Menschen, die heutzutage im Internet und besonders in den Sozialen Medien unterwegs sind, werden allerdings eine ganz andere Assoziation haben: »Meta« ist seit Kurzem nämlich der neue Name von Facebook(s Mutterkonzern). Doch was bedeutet das Wort eigentlich und in welchem Beziehungsrahmen wird es heute verwendet?

[weiterlesen]

Was bedeutet eigentlich Fronleichnam?

Am morgigen 16. Juni ist Fronleichnam, ein Tag, der in einigen Bundesländern als Feiertag gilt – allerdings nur in den Ländern bzw. Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Doch selbst dort, wo Fronleichnam gefeiert wird, kennt nicht jeder seine Bedeutung – inhaltlich wie sprachlich. Wir schauen uns also einmal genauer an, was dieser Name bedeutet und worum es an diesem Tag geht.

[weiterlesen]

Von man und frau

[F] Warum heißt es man und wer genau ist damit gemeint? Wieso sieht es dem Wort Mann so ähnlich, wenn doch auch Frauen mitgemeint sind? Ist frau ein adäquater Ersatz?

[A] An dem kleinen Wörtchen man scheiden sich schon lange die Geister. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärker spürbaren Bestrebungen, Sprache geschlechtergerecht(er) zu gestalten, gerät dieses Wort schnell unter den Generalverdacht, nicht beiden Geschlechtern gerecht zu werden.

[weiterlesen]

Vom meinen und bedeuten

[F] Mir ist aufgefallen, dass das Verb meinen in letzter Zeit immer häufiger im Sinne von ›bedeuten‹ verwendet wird, z. B. Das Wort Ostern meint … Klar, Sprache wandelt sich und wir übernehmen vieles aus dem Englischen. Auch das meaning?

[A] Die Verwendung von Verben mit Bedeutungsvarianten aus anderen Sprachen ist ein Thema, das uns im Sprachkontakt oft beschäftigt.

[weiterlesen]

Herkunft und Bedeutung von Retourkutsche

[F] Den Ausdruck Retourkutsche höre ich hin und wieder, kann aber damit kaum etwas verbinden; auch meine Kollegen hier in der Redaktion sind unsicher. Was steckt dahinter?

[A] Heute wird dieses Wort im bildhaften, auch im übertragenen Sinne gebraucht, früher aber, im Zeitalter des unmotorisierten Verkehrs, war es konkret und bezog sich auf eine allen bekannte Sache, die Kutsche eben, die Postkutsche.

[weiterlesen]