Herkunft

Der Kartoffelpuffer und seine mundartlichen Bezeichnungen

[F] Warum heißt es eigentlich Kartoffelpuffer? Welche anderen Begriffe werden dafür in Deutschland verwendet?

[A] Ob süß oder deftig, mit Apfelmus, Schwarzbrot oder Sauerkraut, in allen Teilen Deutschlands werden Kartoffelpuffer gern gegessen. So vielfältig wie die Zubereitungsweisen sind auch die Bezeichnungen für die leckere Spezialität. Die Herleitung des Begriffs Kartoffelpuffer scheint dagegen relativ eindeutig:

[weiterlesen]

Was bedeutet in der Wolle gefärbt?

[F] Woher stammt das Sprichwort in der Wolle gefärbt, wie lange kennt man es schon und was bedeutet es genau?

[A] Es ist immer relativ schwierig, Sprichwörter zu datieren. Literarische Überlieferungen sind dabei von größter Wichtigkeit, um das Vorkommen von Sprichwörtern zu belegen. Das Sprichwort in der Wolle gefärbt lässt sich durch ebensolche Belege bereits auf das 16. Jahrhundert zurückführen.

[weiterlesen]

Ist trotzdessen grammatikalisch korrekt?

[F] Das Wörtchen trotzdem ist ja sattsam bekannt. Kann man aber die Variante trotzdessen verwenden? Immerhin wird auch die Präposition trotz zumeist mit dem Genitiv verbunden: trotz des Regens.

[A] Bei der kürzeren Wortform trotz, die als Präposition auftritt, hat sich seit langem der Dativ durchgesetzt, obwohl hier vielfach auch der Genitiv vorkommt, doch trotzdem ist sicherlich die zu bevorzugende Version und allgemein üblich; trotzdessen kann nur als seltene Nebenform und randständige Variante bewertet werden.

[weiterlesen]

Seit wann heißen die Olympischen Spiele Olympiade?

[F] Allgemein wird ja heute Olympiade im Sinne von ›Olympische Spiele‹ gebraucht, doch eigentlich ist dies doch falsch, insofern das Wort einen Zeitraum von vier Jahren bezeichnet, vgl. Dekade ›zehn Jahre‹. Seit wann gibt es denn diesen Wortgebrauch?

[A] In früheren Jahrhunderten war Olympiade im Sinne ›Zeitraum von vier Jahren‹ allgemein geläufig, jedenfalls in der Bildungssprache, und man verstand den Ausdruck als Zeitrechnung und begriff darunter also auch bestimmte Jahre.

[weiterlesen]

Woher stammt die Bezeichnung Fleischwolf?

[F] Neulich wurde ich gefragt, ob eine Firma mit dem Eigennamen Wolf(f) etwas mit dem Fleischwolf zu tun hätte. Weiß man, wie diese Bezeichnung entstanden ist?

[A] Zuerst möchten wir Ihrer Vermutung zustimmen, dass es sich hierbei nach unserem Kenntnisstand nicht um die (geschützte) Bezeichnung eines Herstellers namens Wolf oder gar Fleischwolf bzw. um die Ableitung von einem entsprechenden Firmennamen handelt, wie das ja bei Tempo, Twitter oder Xerox durchaus der Fall ist.

[weiterlesen]

Woher stammt der Ausdruck bescheuert?

[F] Welche Erklärung haben Sie für den Ausdruck, der ja doch recht oft zu hören ist: jemand sei bescheuert? Was hat er mit scheuern zu tun, denn wenn etwas gescheuert ist, ist es doch sauber und hübsch?

[A] Das Adjektiv bescheuert ist offenbar vom Verb scheuern abzuleiten, in der Weise, wie sie vom Deutschen Universalwörterbuch A–Z (Dudenverlag 2007) kurz dargestellt wird: scheuern konnte bzw. kann auch die Bedeutung ›prügeln‹ haben, das heißt: »jemanden so lange prügeln, bis er den Verstand verloren hat (salopp)«.

[weiterlesen]

Wieso muss der Molch als Lustmolch herhalten?

[F] Was hat der Lustmolch eigentlich mit dem Tier zu tun und woher stammt der Bezug zur Libido?

[A] Der Lustmolch wird heute umgangssprachlich und oft scherzhaft anstelle des immer seltener gebrauchten Lüstlings verwendet. Gemeint ist hiermit ein lüsterner Mann, der über das normale Maß hinaus sexuelles Verlangen entwickelt und häufig flirtet.

[weiterlesen]

Woher stammt der Ausdruck Schattenkabinett und was bedeutet er?

[F] Seit dem »Brexit« hören wir ihn – gefühlt – häufiger als vorher: Wie ist der Ausdruck Schattenkabinett zu erklären? Die uns zugänglichen Nachschlagewerke vermerken nur die Bedeutung.

[A] Im britischen Parlament ist es seit Ende des 19. Jahrhunderts üblich, dass die jeweilige Opposition die Mitglieder ihrer Führungsmannschaft nach Ressortzugehörigkeit aufteilt und der Regierung als sogenanntes Schattenkabinett gegenüberstellt.

[weiterlesen]

Was steckt drin im Leberkäse – Leber? Käse?

[F] Als wir kürzlich von ausländischen Freunden gefragt wurden, worum es sich bei der Speise Leberkäse handelt, konnten wir das Wort nicht übersetzen. Eine Erklärung der Bezeichnung fiel dabei auch schwer: Es ist doch kein Käse, der Leber enthält – oder doch? Können Sie uns helfen?

[A] Leberkäse ist ein besonders in Süddeutschland und Österreich beliebtes Fleischgericht, das früher mit Kalbs- und Schweinsleber gebacken wurde, heute jedoch …

[weiterlesen]

Was bedeutet der Ausdruck Fahrt ins Blaue?

[F] Wie ist aus Ihrer Sicht der Ausdruck Fahrt ins Blaue zu erklären? Er soll wohl mit dem Anbau von Flachs, der ja blaue Blüten trägt, zu tun haben. Dies überzeugt mich nicht. Warum denn nicht eine »Fahrt ins Gelbe«, man denke an die im Frühling mit gelb blühendem Raps bedeckten Felder, oder, naheliegender noch, »Fahrt ins Grüne«?

[A] Gewiss, der Flachs oder Lein ist eine alte Kulturpflanze und trägt blaue Blüten, doch wir stimmen Ihnen zu: Der Ausdruck Fahrt ins Blaue ist anders zu erklären.

[weiterlesen]