Neuigkeiten

Die Gala und die Zwetschge

»Gala schmeißt Zwetschge raus.« Diese (nicht ganz aktuelle) Schlagzeile war einmal auf einem großen Nachrichtenportal im Internet zu lesen: Alles klar? Wahrscheinlich nicht. Bei Gala denkt man vielleicht an eine Preisverleihung oder eine Boulevardzeitschrift, bei Zwetschge an eine Frucht. Der Versuch, beides in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen, lässt die meisten von uns vermutlich ratlos …

[weiterlesen]

Sechsteilige Triologie

Fremdwörter sind mitunter ja recht kniffelig: Entweder man weiß nicht genau, was ein Wort eigentlich bedeutet, oder man weiß nicht genau, wie es lautet, im schlimmsten Fall beides. Aufschluss geben kann meistens ein Wörterbuch, in der Regel auch völlig eindeutig wie beim folgenden Wort: Trilogie, die ‹gr.› [= griechisch]: Folge von drei eine innere Einheit …

[weiterlesen]

Ernährungs-Arier

Um gleich alle Sorgen zu zerstreuen, die sich beim Lesen des Wortes Arier einstellen könnten, so viel vorweg: Die Rede soll hier sein von einem Trend aus jüngerer Zeit, dass alle möglichen Ernährungsweisen des Menschen kategorisiert und die jeweiligen Personen dann als X-arier bezeichnet werden. Nicht besonders neu sind die Vegetarier, die auf Fleisch verzichten. …

[weiterlesen]

Armer Tropf

Die Redewendung, dass jemand ein »armer Tropf« sei, mag heutzutage etwas veraltet anmuten. Besonders häufig verwendet wird sie sicher nicht mehr, schon gar nicht von jüngeren Menschen, bei denen sich (je nach Milieuzugehörigkeit) in ähnlicher Bedeutung die Bezeichnung Opfer etabliert hat. In bestimmten Lebensbereichen kann man dem Tropf – nicht unbedingt dem armen – dennoch …

[weiterlesen]

Nach der Ampel links …

Wie wäre die Sprache doch einfach, wenn jedes Wort eine und nur eine Bedeutung hätte! Dass das aber nicht der Fall ist, wissen wir alle, und man macht sich die Bedeutungsvielfalt oder zumindest Doppeldeutigkeit ja auch gerne in Sprachspielen oder literarischen Verwendungen zunutze. Die Birne zum Essen und die Birne, die leuchtet, ist ein beliebtes …

[weiterlesen]

Unpünktlichkeit

Vielleicht wundern sich geneigte Leserinnen und Leser über das Thema und fragen sich, inwiefern Unpünktlichkeit sprachlich relevant ist. Zu erwarten wäre es eher in der Rubrik »Gewissensfrage«, die allwöchentlich im Magazin der Süddeutschen Zeitung von Rainer Erlinger beantwortet wird. Aber auch in der Sprache können wir etwas zu früh oder zu spät tun und damit …

[weiterlesen]

Grund zur Freude

Bei all den schrecklichen Nachrichten, die uns Tag für Tag erreichen, von Kriegen, Naturkatastrophen, Firmenpleiten und dergleichen, ist es doch schön, wenn es einmal eine gute Nachricht gibt. Eine solche fand sich im Spätsommer letzten Jahres in einer Ausgabe des Spiegels. Sie lautete: »Bayern freute sich Ende des Jahres über eine Quote von etwa 8,6 …

[weiterlesen]

Graswurzelorthografie

Groß ist an manchen Stellen das Jammern über die Anglizismenflut, von der das Deutsche heimgesucht werde. Personen und Institutionen, die an Sprachpflege und Sprachkritik interessiert sind, beklagen eine Verdrängung deutscher Wörter oder der deutschen Sprache überhaupt. Hier ist nicht der Ort, diese Befürchtungen im Einzelnen daraufhin abzuklopfen, wie berechtigt sie sind und ob die vorgeschlagenen …

[weiterlesen]

Nur …

Es gibt in der Sprache so manche Wörter, die vollkommen unauffällig sind, so unauffällig, dass sich niemand – oder allenfalls vereinzelte Sprachwissenschaftler und Philosophen – jemals über sie Gedanken macht. Dazu zählen etwa die Konjunktionen und und oder, aber auch das Wort nur. Dass man sich im alltäglichen Sprachgebrauch über Wörter dieser Art kaum einmal …

[weiterlesen]

Ks, ks, ks

An dieser Stelle soll es einmal um die deutsche Rechtschreibung gehen, und zwar abseits aller Diskussionen um Neuregelung, Reform, Reform der Reform usw. Eigentlich könnte es mit der Rechtschreibung ja so einfach sein: Ein Laut in der gesprochenen Sprache entspricht einem Buchstaben in der geschriebenen. Schwierigkeiten ergeben sich – so der Duden – dort, »wo …

[weiterlesen]