Neuigkeiten

Vorname der Woche: Jonas

Seit Jahren schon ist der Name Jonas bei uns äußerst beliebt. Das war nicht immer so. Wann er seinen Aufstieg begonnen hat, woher er kommt und was er bedeutet, das erfahrt ihr hier.

[weiterlesen]

Ausführliche Auswertung: Vornamen 2019

Ab dem Jahrgang 2019 legen wir unseren Fokus auf die beliebtesten Erstnamen und nicht mehr, wie bisher, auf die Gesamtliste der vergebenen Vornamen eines Jahrgangs. Bei den Erstnamen, so zeigt sich, ereignen sich die größeren Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr, da diese Liste nicht unter dem Einfluss der Folgenamen steht (Marie, Sophie, Maximilian, Alexander …), …

[weiterlesen]

Vornamen 2019: Hanna(h) und Emma sowie Noah auf Platz 1

Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2019 ermittelt. Auf den ersten Plätzen landen Hanna(h), Emma und Noah. Während bei den Mädchen mehr Monotonie herrscht, sind Jungennamen lautlich diverser. Top-Kindernamen werden auch zunehmend an Haustiere vergeben.

Wichtig: Ab jetzt wird konsequent zwischen dem ersten und weiteren Vornamen unterschieden.

[weiterlesen]

Die beliebtesten Vornamen 2019: Ankündigung

Am Montag, den 11. Mai 2020, geben wir die beliebtesten Vornamen des Jahres 2019 bekannt. In diesem Jahr rücken wir erstmals die Erstnamen in den Vordergrund unserer Auswertung.

Welche Namen wurden 2019 am häufigsten vergeben? Welche Namen stehen in den einzelnen Bundesländern auf den Spitzenplätzen? Und hat Greta es unter die Top Ten geschafft? Über diese und viele weitere Themen berichten wir bald!

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Klara/Clara

Der Name Klara/Clara ist eines der inzwischen zahlreichen Beispiele für Namen aus alter Zeit, die heute eine Renaissance erfahren. So beliebt wie heute war der Name das letzte Mal um 1900 – und wir glauben, dass er seinen Zenit noch nicht erreicht hat. Mehr zum Namen Klara/Clara erfahrt ihr hier.

[weiterlesen]

Schwankende Schreibweisen bei Familiennamen

[F] Bei Sichtung der Einträge alter Kirchenbücher ist mir aufgefallen, dass die Schreibweise von Familiennamen variierte. Gibt es für diese Schwankung eine sprachwissenschaftliche Erklärung oder handelt es sich hier um persönliche Vorlieben der schreibenden Pfarrer?

[A] Die Familiennamen bildeten sich etwa im Mittelalter aus Beinamen heraus, die zunächst nicht vererbt wurden, sondern zur jeweiligen Person passten. Zu dieser Zeit, zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, gab es noch keine strengen Vorschriften zur genauen Schreibweise der einzelnen Namen.

[weiterlesen]