Neuigkeiten

Muttersprache 2/2018

Sabine Krome
Skypen, faken, toppen und liken: Anglizismen im Deutschen als Indikatoren gesellschaftlichen und orthografischen Wandels

Juliane Schröter
»Wohl auf denn, meine Schwestern, vereinigt Euch mit mir.« Die Konstruktion des politischen Kollektivsubjekts der Frauen in Louise Ottos Frauen-Zeitung (1849–1852)

Yong Zhang
Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive

Jing Zhao und Yuan Li
Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en. der ersten Generation in Deutschland

Janja Polajnar und Tanja Škerlavaj
Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit? Ökonomie-Topoi und der Finanzierungs-Topos zu Beginn des slowenischen und deutschen Bologna-Diskurses

Rezensionen

[weiterlesen]

Darf man einen Attentäter als Überlebenden bezeichnen?

[F] Wir finden es unangebracht, dass nicht nur die Opfer eines Anschlags, sondern auch Attentäter oder Terroristen in den Medien des Öfteren als Überlebende bezeichnet werden. Darf man einen Attentäter aus Ihrer Sicht als Überlebenden bezeichnen oder ist ein Überlebender immer auch ein Opfer?

[A] Das ist eine schwierige Frage, doch wir wollen versuchen, uns einer Antwort sprachlich über gängige Definitionen von Überlebender, aber auch Opfer und Täter anzunähern.

[weiterlesen]

Was ist eine Banatzel?

[F] Woher kommt der Ausdruck Ich hag der uff die Banatzel und was kann man unter einer Banatzel verstehen?

[A] Der Ausdruck Ich hag der uff die Banatzel kommt aus dem südhessischen Sprachraum und wird dort bedeutungsgleich mit Ich hag der uff die Banane verwendet (vgl. Rudolf Mulch, »Südhessisches Wörterbuch«, Marburg 1968, Bd. 1).

[weiterlesen]

Gesellschaft für deutsche Sprache erhält den Kulturpreis der Stadt Wiesbaden

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wurde von der Landeshauptstadt Wiesbaden mit dem diesjährigen Kulturpreis ausgezeichnet. Auch wegen der räumlichen Nähe der Zentrale in Wiesbaden und der damit verbundenen direkten Beratung im Zeitalter der digitalen Suchmaschinen entschloss sich die Jury, die GfdS am 11. Dezember 2018 mit dem Preis zu würdigen und ihre langjährigen Leistungen für die deutsche Sprache anzuerkennen.

[weiterlesen]

Söder ist … da

Wie nennt man die Unterstützer des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder? Nein, nicht Söderianer, wie Sie jetzt vielleicht denken, oder gar Söderisten. Viel zeitgemäßer: Es sind Söderistas! Das zumindest war vor einiger Zeit in der Zeitung zu lesen. Warum nur klingt das gleich viel netter? Wir haben da eine Vermutung …

[weiterlesen]

Wie ist das Wort vergackeiern entstanden?

[F] Wie kommt es eigentlich zu dem Wort vergackeiern? Damit wird ja zum Ausdruck gebracht, dass jemand verulkt oder auch irregeführt wird. Woher rührt die Verbindung zu Ei?

[A] Dieses Wort ist zwar schon seit einiger Zeit, mindestens seit 1900, im Deutschen bekannt und wird im Sinne von ›veralbern, verulken, einen Streich spielen‹ öfter gebraucht. Eine Verbindung zum Ei liegt nahe und lässt sich tatsächlich herstellen.

[weiterlesen]

Woher kommt die Redewendung hieb- und stichfest?

[F] Immer wieder begegnet mir der Ausdruck hieb- und stichfest. Woher kommt eigentlich dieser Ausdruck und was bedeutet es, wenn gesagt wird, das Alibi, die Aussage oder die Beweise seien hieb- und stichfest?

[A] Tatsächlich wird die Wendung hieb- und stichfest heute fast nur noch im übertragenen Sinne verwendet. Ihren Ursprung sie allerdings in der Zauberhandlung des Festmachens.

[weiterlesen]

Alfred Warner zum Gedenken

Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Prof. Dr.-Ing. Alfred Warner, langjähriges Mitglied im Hauptvorstand der GfdS, am 7. August 2018 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Wir trauern um unseren geschätzten Freund und Förderer und werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.

Ein ausführlicher Nachruf erscheint im Sprachdienst 6/2018.

[weiterlesen]

Gibt es einen Unterschied zwischen Verspätung und Verzögerung?

[F] Was ist der Unterschied zwischen einer Verspätung und einer Verzögerung? Gibt es ihn überhaupt oder kann man die beiden Wörter synonym verwenden?

[A] Verspätung oder (sich) verspäten definiert das »große Wörterbuch der deutschen Sprache« (Duden 2012) als ›verspätetes Sichereignen‹ und gibt dazu das Beispiel eines verspäteten Zuges an. Etwas ereignet sich also mit zeitlichem Rückstand, später als geplant beziehungsweise unpünktlich.

[weiterlesen]