Neuigkeiten

Homografe

Haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie ein Wort gelesen haben und es in der gewählten Betonung nicht recht zum Kontext passen wollte? Dann sind Sie vielleicht in die sprachliche Falle der Homografe getappt.

Bei Homografen handelt es sich um Wörter, die zwar gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens werden sie auch unterschiedlich betont bzw. ausgesprochen, wie die beiden folgenden Beispiele verdeutlichen.

[weiterlesen]

Spurwechsel

Seit einigen Wochen wird im Bundestag über den sogenannten »Spurwechsel« gesprochen. Was unter einem Spurwechsel üblicherweise verstanden wird, dürfte weithin bekannt sein, und so erscheint das Wort vielleicht etwas einseitig für ein Zeit-Wort. Umso vielschichtiger ist jedoch die Sprachgeschichte hinter dem Wort bzw. seinen Bestandteilen Spur und Wechsel.

[weiterlesen]

Beugung und Kommasetzung bei mehreren Adjektiven

[F] Eine Frau mit langem[,] blondem/blonden Haar – Wie werden mehrere Adjektive vor einem Substantiv gebeugt und wann wird ein Komma gesetzt?

[A] Diese Frage erreicht uns recht häufig und scheint Verunsicherung auszulösen. Schauen wir uns zunächst die Beugung (Flexion) zweier nebeneinanderstehender Adjektive vor einem Substantiv an.

[weiterlesen]

Woher kommt die Redewendung Holzauge, sei wachsam?

[F] Woher stammt die Redewendung Holzauge, sei wachsam!? Die Erklärung, dass in Festungsanlagen Mauerdurchbrüche im Wehrgang mit einer Holzkugel verschlossen wurden, die durchbohrt waren, sodass man nach außen sehen konnte, das Holzauge also wachsam war, leuchtet an sich ein. Doch ist sie haltbar?

[A] Ich teile Ihre Skepsis. Die Wörterbücher und Lexika, die die fraglichen Jahrhunderte einbeziehen, kennen die Redewendung Holzauge, sei wachsam! nicht, ebenfalls die großen traditionellen Sprichwörtersammlungen sowie Lutz Röhrich, der ja Sprichwörter und Redensarten auch bis ins Mittelalter zurückverfolgt.

[weiterlesen]

Welche Regeln gibt es bei der Ortsnamenschreibung?

[F] Warum werden Ortsnamen manchmal ohne Bindestrich geschrieben und manchmal mit (z. B. Niederursel und Ober-Mörlen)? Ist das historisch bedingt oder steckt ein System dahinter?

[A] Die beiden Beispiele Niederursel und Ober-Mörlen sind Ortsnamen mit sogenannten differenzierenden Zusätzen. Diese kamen im deutschsprachigen Raum bereits um 1100 auf, einer Zeit, in der ein starker Siedlungsausbau stattfand.

[weiterlesen]

»Sprache – Macht – Gewalt«

Am 22. und 23. November findet das diesjährige Kolloquium des Deutschen Sprachrats in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Institut für deutsche Sprache in Mannheim statt. Eine vielerorts empfundene Radikalisierung der Sprache ist Thema dieses Kolloquiums und der Podiumsdiskussion ebenso wie die Frage danach, wie dieser Radikalisierung begegnet werden kann.

[weiterlesen]

Empfang für die GfdS im Wiesbadener Rathaus

Am Freitag, den 19. Oktober 2018 um 10.00 Uhr fand die 36. ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) im Rathaus Wiesbaden statt. Die Niederschrift zu dieser Versammlung wird im Sprachdienst 1/19 veröffentlicht. Ein paar Eindrücke der Veranstaltung erhalten Sie bereits hier.

[weiterlesen]