Neuigkeiten

Bedeutung und Verwendung von Bombenwetter

[F] Meine Großmutter hat mich damals immer ermahnt, wenn ich Wörter wie Bombenwetter oder Bombenstimmung verwendet habe. Das erinnere sie an frühere schlimme Zeiten im Krieg. So habe ich es aber gar nicht gemeint.

[A] Mit diesen beiden Meinungen haben Sie das Spannungsfeld bzw. die Problematik schon angetippt. Es passiert im Laufe der Sprachentwicklung mitunter, dass von Wörtern eine Bedeutungsvariante/-schattierung stärker genutzt wird, diese sich langsam verselbständigt und mit der neuen, mitunter entgegengesetzten Bedeutung im Wortschatz Einzug hält. So ist dies auch beim Substantiv Bombe geschehen.

[weiterlesen]

Wer ist wem seines Todes?

Viele sprachinteressierte Menschen kennen Bastian Sick und seine Bücher. Der Titel »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« ist inzwischen fast schon ein geflügeltes Wort. Aber: Stimmt das auch wirklich? Wie steht es mit dem Genitiv? Dass er auf dem Rückzug ist, würde wohl kein Sprachwissenschaftler bestreiten. Aber der Genitiv ist für viele sprachbewusste Menschen – unter ihnen Bastian Sick – eine Bastion der Sprachkultur, die es um jeden Preis zu verteidigen gilt.

[weiterlesen]

Erdrutsch

Anlässlich der Wahlen zum EU-Parlament war es wieder einmal zu vernehmen: eines der schiefsten Bilder, die sich in der deutschen Sprache oder zumindest in der Medienlandschaft festgesetzt haben. Es handelt sich um den Erdrutschsieg oder auch erdrutschartigen Sieg oder die erdrutschartigen Gewinne einer Partei.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2015

Wie jedes Jahr möchten wir alle Leserinnen und Leser auffordern, sich an der Sammlung der »Wörter des Jahres« zu beteiligen. Interessiert sind wir an Wörtern, die im Laufe des Jahres 2015 besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind.
Senden Sie uns Ihre Vorschläge (bitte mit genauer Angabe der Quelle, inklusive Seitenzahl) bis zum 1. Dezember 2015.

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2014

Editorial der Heftherausgeber zum Themenheft »Sprache des Sports«

Burkhardt, Armin
Vom Runden und vom Eckigen, in das es hinein muss. Zu den Bezeichnungen von Ball und Tor in der deutschen Fußballsprache

Blokisch, Simon
Live-Ticker im Fußball: Zur Inszenierung von Aktualität und Lebendigkeit

Beljutin, Roman
Metaphorische Projektionen im deutschen und russischen Sportdiskurs

Born, Joachim
Von Doppelsechs und Falscher Neun bis zum Bayern-Gen – MINT und Gentechnologie erobern die Sportsprache

Schlobinski, Peter/Uphoff, Franziska
100 Jahre Tour de France: Lexikalische Aspekte in der Berichterstattung

Rezensionen

[weiterlesen]

Editorial der Heftherausgeber in der Muttersprache 4/2014

Von Armin Burkhardt und Peter Schlobinski

In den vergangenen Jahren hat man den Sport, insbesondere den Fußball, in vielen wissenschaftlichen Disziplinen als interessanten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung entdeckt. Das gilt auch für die Linguistik. Die Herausgeber der »Muttersprache« haben deswegen beschlossen, der Sprache des Sports im Jahr der von der deutschen Fußballnationalmannschaft so erfolgreich absolvierten Weltmeisterschaft das diesjährige Themenheft zu widmen.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Lichtgrenze« zum Wort des Jahres 2014

Das Wort des Jahres 2014 ist Lichtgrenze. Die weiteren Platzierten sind: 2. schwarze Null 3. Götzseidank 4. Russlandversteher 5. bahnsinnig 6. Willkommenskultur 7. Social Freezing 8. Terror-Tourismus 9. Freistoßspray 10. Generation Kopf unten. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2014

Zhao, Jin
Wissenschaftliche Texte in der Germanistikausbildung in China: Linguistische und didaktische Diskussionen

Polajnar, Janja
Bologna-Prozess: zur Wissenskonstitution zentraler lexikalisch-semantischer Einheiten im massenmedialen Diskurs

Huang, Chongling/Chen, Xiaoyun
Eine longitudinale Studie über die Lernmotivation chinesischer Germanistikstudenten

Chen, Qi
Informations- oder Gedächtnisträger? Eine kontrastive Untersuchung von deutschen und chinesischen Todesanzeigen

Betz, Anica/Radvan, Florian/Rothstein, Björn
Erforschung von Deutschheften als eine Ergänzung zu Lehrwerkanalysen? Ergebnisse einer Fallstudie

Rezensionen

[weiterlesen]