Neuigkeiten

Twitteratur in der Twittritik

Dass nicht nur das digitale Zeitalter, sondern insbesondere auch die »neuesten neuen Medien«, nämlich soziale Netzwerke, mit ihrem Erscheinen und ihrer Verbreitung auch ihren ganz eigenen Wortschatz mitbringen, ist bekannt. Seit einiger Zeit folgt die Sprache in diesem Bereich nun einer Mode, die vermutlich im englischen Sprachraum ihren Ursprung hat: die Bildung von Kontaminationen bzw. Kofferwörtern. Besonders zwei Phänomene der digitalen Welt haben kürzlich zur Bildung solcher Kontaminationen geführt: die Twitteratur und die Twittritik.

[weiterlesen]

Gießkanne und Rasenmäher

Nanu! Haben wir die letzte Seite des Sprachdiensts auf einmal für eine Gartenkolumne reserviert? Das haben wir natürlich nicht. Es geht mit den beiden Wörtern Gießkanne und Rasenmäher um sprachliche Bilder.

[weiterlesen]

Bedeutung von einen an der Waffel haben

[F] Wir stehen vor einem Rätsel: Wie steht die Bedeutung der Redewendung einen an der Waffel haben, nämlich ›nicht ganz richtig im Kopf sein, nicht richtig ticken‹, mit dem Gebäck in Zusammenhang?

[A] Bei dieser Redewendung liegt es in der Tat nahe, mit der hier genannten Waffel das süße, flache Gebäck zu assoziieren, denn solche Waffeln sind heutzutage allseits bekannt. Dabei liegt des Rätsels Lösung schon in der Bedeutung der Redensart, die eben auf einen »Schaden« im Kopf anspielt.

[weiterlesen]

Bedeutung und Verwendung von Bombenwetter

[F] Meine Großmutter hat mich damals immer ermahnt, wenn ich Wörter wie Bombenwetter oder Bombenstimmung verwendet habe. Das erinnere sie an frühere schlimme Zeiten im Krieg. So habe ich es aber gar nicht gemeint.

[A] Mit diesen beiden Meinungen haben Sie das Spannungsfeld bzw. die Problematik schon angetippt. Es passiert im Laufe der Sprachentwicklung mitunter, dass von Wörtern eine Bedeutungsvariante/-schattierung stärker genutzt wird, diese sich langsam verselbständigt und mit der neuen, mitunter entgegengesetzten Bedeutung im Wortschatz Einzug hält. So ist dies auch beim Substantiv Bombe geschehen.

[weiterlesen]

Wer ist wem seines Todes?

Viele sprachinteressierte Menschen kennen Bastian Sick und seine Bücher. Der Titel »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« ist inzwischen fast schon ein geflügeltes Wort. Aber: Stimmt das auch wirklich? Wie steht es mit dem Genitiv? Dass er auf dem Rückzug ist, würde wohl kein Sprachwissenschaftler bestreiten. Aber der Genitiv ist für viele sprachbewusste Menschen – unter ihnen Bastian Sick – eine Bastion der Sprachkultur, die es um jeden Preis zu verteidigen gilt.

[weiterlesen]

Erdrutsch

Anlässlich der Wahlen zum EU-Parlament war es wieder einmal zu vernehmen: eines der schiefsten Bilder, die sich in der deutschen Sprache oder zumindest in der Medienlandschaft festgesetzt haben. Es handelt sich um den Erdrutschsieg oder auch erdrutschartigen Sieg oder die erdrutschartigen Gewinne einer Partei.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2015

Wie jedes Jahr möchten wir alle Leserinnen und Leser auffordern, sich an der Sammlung der »Wörter des Jahres« zu beteiligen. Interessiert sind wir an Wörtern, die im Laufe des Jahres 2015 besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind.
Senden Sie uns Ihre Vorschläge (bitte mit genauer Angabe der Quelle, inklusive Seitenzahl) bis zum 1. Dezember 2015.

[weiterlesen]