Neuigkeiten

Muttersprache 1/2008

Kotthoff, Helga
Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik

Ulrich, Winfried
Abziehen – Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung »neuer Wörter« und ihrer Vernetzung im mentalen Lexikon

Kwaśniak, Renata/Fellbaum, Christiane
Das Schlagen der Idiome über die Stränge. Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen und Funktionen

Schneider, Jan Georg
»Macht das Sinn?« – Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik

Aktaş, Ayfer
Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern — eine Bestandsaufnahme

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2007

Schlosser, Horst Dieter
verhüllen – verdrängen – beschönigen. Euphemismen im kulturellen Wandel

Lenk, Hartmut E.
Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik

Zieliński, Lech
Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz

Kramer, Undine
Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen

Camenzind, Samuel
Der Apostroph

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2007

Spitzmüller, Jürgen
Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen

Moraldo, Sandro M.
Kommunikative Einheit in sprachlicher Vielfalt. Die Fremdsprachenfrage in Italien: Befunde und Anmerkungen aus einer sprachpolitisch praktischen Perspektive

Schmale, Günter
»Sprechen Sie Deutsch? – No, thank you…« – Zur Lage von Deutsch als Fremdsprache in Frankreich

Vural-Kara, Sergül
Metaphern des Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen

Zhao, Jin
Imagebroschüre: Text oder Kommunikat?

Werth, Alexander
Semantische Dimensionen im Wortfeld »Volk«: Empirische Studien zur kognitiven Semantik

Rezensionen

[weiterlesen]

Einleitung zum Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Die vorliegende Ausgabe der Muttersprache ist ein Themenheft zur Sprachenpolitik in Europa. Es dokumentiert Beiträge des Symposions »Deutsch im vielsprachigen Europa«, das die Gesellschaft für deutsche Sprache vom 23. bis 25. November 2006 in Berlin abgehalten hat. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts »Die Macht der Sprache« statt, das vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat und weiteren Institutionen getragen wird, und sie bildet die Fortsetzung einer gleichnamigen Tagung, die die GfdS im Jahre 2001 in Brüssel durchgeführt hat

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2007

Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Einleitung zum Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Ammon, Ulrich
Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen

Lutjeharms, Madeline
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus Brüsseler Sicht

van Els, Theo J. M.
Sprachenpolitik der Europäischen Union. Wie wird es der deutschen Sprache ergehen?

Stickel, Gerhard
Deutsche und europäische sprachliche Interessen

von Ruckteschell, Katharina
Goethe in Europa. Das Institut und seine Sprachenpolitik in der EU

Busse, Ulrich
Englisch als Lingua franca: Fluch oder Segen für Englisch und andere Sprachen?

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2007

Elsen, Hilke/Michel, Sascha
Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung

Malmqvist, Anita
Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht – zeitkritische Wortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische

Girnth, Heiko/Klump, Andre/Michel, Sascha
»Du defamierst somit die Verfasser der Gästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.« Volksetymologie gestern und heute im Romanischen und Germanischen

Plontke, Sandra
Von Ago bis Zwicken. Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik in ihrer lexikalischen Vielfalt

Reinbothe, Roswitha
Deutsch in China – am Beispiel der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2006

Michel, Sascha
Vom Terminator zum TORminator. Die Wortbildungseinheit -minator: Strukturelle und sozio-pragmatische Analysen

Mellado Blanco, Carmen
Niederdeutsch und Galicisch im soziolinguistischen Vergleich. Das Verhältnis zu den Kontaktsprachen aus diachroner und synchroner Sicht

Szumlakowski Morodo, Irene
Ich will weg, wohin musst du? Modalverben mit Richtungsbestimmung und ohne Infinitiv. Eine Überlegung für den DaF-Unterricht

Ulrich, Winfried
Die Polysemie von ziehen und schieben – zwei konverse Wortsterne

Braun, Peter
Matthäi am Letzten: Feste Wendungen aus dem Matthäusevangelium

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2006

Hillegeist, Kerstin
Umsetzung von Sprechintentionen über Intonation. Sprechgestaltung in Hörfunk und Deutschunterricht

Malmqvist, Anita
»Event« – der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen

Blei, Dagmar/Spaniel, Dorothea
Freude, Frust und Fantasie. Über die Variabilität eines figurativen Stilelements

Elsen, Hilke
Pseudomorpheme. Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und Morphologie

Frese, Antoanita
Die Neologismen deutscher Herkunft im Bulgarischen

Kashapova, Dina
Max Nordaus »Entartung«. Der vergessene Bestseller aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2006

Ramers, Karl Heinz
Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen

Möcker, Hermann
Von »dreieffigen« Schreibungen (»dreiäffig«?) Oder: 2 plus 1 war nicht immer 3

Di Meola, Claudio
Präsens versus Futur I: Nähe und Distanz bei der Versprachlichung zukünftigen Geschehens

Brückner, Dominik
Etymologie versus Volksetymologie: Ein Fall für die Sprachkritik? Überlegungen am Beispiel »Habseligkeiten«

Spieß, Constanze
Solidarität – zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS

Kazmirowski, Bertram
»Nichts ist mit Worten vergleichbar« oder »Ich bin aus Worten«. Zu Elias Canettis 100. Geburtstag am 25. Juli 2005

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2006

Dieckmann, Walther
Zum sprachlichen Umgang mit möglicherweise täuschenden Eindrücken. Peter Eisenberg zum 65. Geburtstag

Satkauskaite, Danguole
Der 11. September – ein Ereignisname? Zum Gebrauch und zu den Funktionen einer besonderen Datumsangabe

Pflug, Günther
Denken, Sprache und Gehirn

Schneider, Conny
Die Gefühlssprache Jugendlicher. Eine Untersuchung anhand von Liebesbriefen und Fragebögen

Burkhardt, Armin
Sprache und Fußball. Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen

Rezensionen

[weiterlesen]