Bedeutung

Was bedeutet der Namensbestandteil Gai-/Gau- z. B. im Ortsnamen Gaimühle?

[F] In meiner Stadt gibt es eine Mühle mit dem Namen Gaimühle. Woher stammt dieser Name?

[A] Gaimühle ist der amtliche Name einer Mühle bei Eberbach-Friedrichsdorf und einer bei Rosenberg sowie der Name des kleinsten Stadtteils Eberbachs. Sowohl Eberbach als auch Rosenberg sind Städte in der Umgebung von Heidelberg, nähere Informationen bezüglich der Mühlen scheinen sich aber nur zur Eberbacher Mühle finden zu lassen. Die Bezeichnung Gaimühle lässt sich unterschiedlich ableiten.

[weiterlesen]

Was ist ein Aktendulli?

[F] Wissen Sie eigentlich, was ein Aktendulli ist?

[A] Dieses Wort scheint nach unseren Umfragen ausschließlich in der DDR bekannt gewesen zu sein und sich auch heute aufgrund dieser Tradition auf den Sprachgebrauch in den östlichen Regionen Deutschlands zu beschränken.

[weiterlesen]

Wofür stehen SEPA, IBAN und BIC?

[F] Bei Überweisungen nach Europa tauchen neuerdings Begriffe wie SEPA, IBAN und BIC auf, die wohl bald verbindlich werden. Können Sie uns das bitte näher erläutern?

[A] Die Bezeichnung für das System SEPA steht als Abkürzung für Single Euro Payments Area, was auf Deutsch so viel bedeutet wie Einheitlicher Euro- Zahlungsverkehrsraum. Die internationale Bankkontonummer IBAN leitet sich her aus International Bank Account Number.

[weiterlesen]

Was bedeutet der Name Butz?

[F] Eine Freundin von mir nennt ihre Katze Butz. Können Sie mir erklären, was dieser Name bedeutet und woher er kommt?

[A] Das Wort Butz hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Bedeutungen. Zunächst einmal ist Butz laut »Grimm’schem Wörterbuch« (Leipzig 1854‒1961) die Kurzform des männlichen Vornamens Burkhart.

[weiterlesen]

Woher stammen die Namen von Ruhr und Rur/Roer?

[F] Haben die Namen der Flüsse Ruhr und Rur bzw. Roer einen gemeinsamen Ursprung? Ist womöglich die Krankheit Ruhr namensgebend?

[A] Sowohl der Flussname Ruhr als auch der Name Rur (niederländisch Roer mit der Aussprache [ru:r]) gehen zurück auf die althochdeutschen Namen dieser Flüsse: Rura. Damit handelt es sich um zwei Namen, die in der Sprachgeschichte denselben Ursprung besitzen, sich in ihrer Form jedoch unterschiedlich entwickelt haben.

[weiterlesen]

Wie verwendet man scheinbar und anscheinend richtig?

[F] Mir fällt immer wieder auf, dass scheinbar gerne statt anscheinend verwendet wird. Umgekehrt habe ich das nicht feststellen können. Hat sich die Verwendung der beiden Adverbien verschoben?

[A] Diese Frage wird uns recht häufig gestellt. Bei scheinbar handelt es sich tatsächlich um ein Adjektiv, nicht um ein Adverb. Aber Sie haben recht: Es wird oft als Synonym des Adverbs anscheinend genutzt.

[weiterlesen]

Seit wann sprechen wir vom Nichtraucher?

[F] Seit wann ist eigentlich das Wort Nichtraucher im Deutschen geläufig? Im »Grimm« habe ich wohl Raucher gefunden, nicht aber Nichtraucher. Gab es den Ausdruck schon vor dem Jahr 1900?

[A] In der Sprachdokumentation der GfdS (in unserem Hausjargon »Ewigkeitskartei« genannt) gibt es einige Belege zu Nichtraucher erst seit den 70er Jahren, und eher interessant im Hinblick auf die gegenwärtige Debatte ist Nichtraucherschutz – ab 1971 belegt (so aus der Presse: »Ärzte fordern Nichtraucherschutz«), dann verstärkt wieder ab etwa 1990; für die DDR ist Nichtraucherzone (auf Bahnhöfen einzurichten) laut FAZ 1975 belegt.

[weiterlesen]

Warum heißt es hinterm Ofen sitzen und nicht davor?

[F] Kürzlich las ich die Bauernregel »Im Juli will der Bauer schwitzen, als untätig hinterm Ofen sitzen«. Warum heißt es »hinterm Ofen sitzen«? Bisher habe ich immer davor gesessen.

[A] Die Wendung hinterm Ofen sitzen ist in diesem Fall nicht wörtlich zu verstehen – gewiss sitzt man, um sich zu wärmen, vor dem Ofen, nicht dahinter -, sondern im übertragenen Sinn. Hinterm Ofen hocken heißt in der Umgangssprache so viel wie …

[weiterlesen]