Herkunft

Warum sagt man beim Anstoßen prost?

[F] Zum Jahreswechsel stoßen viele mit dem Ausruf »Prost Neujahr!« an. Was heißt das eigentlich – prost? Und warum wird das o lang gesprochen? Nach hiesigen Ausspracheregeln müsste es doch eigentlich kurz ausgesprochen werden.

[A] Schon seit dem frühen 18. Jahrhundert ist die Wunschformel »Prosit!« bzw. kurz »Prost!« beim Anstoßen weit verbreitet. Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ›es möge nützen, es möge zuträglich sein‹.

[weiterlesen]

Woher kommt die Redewendung Holzauge, sei wachsam?

[F] Woher stammt die Redewendung Holzauge, sei wachsam!? Die Erklärung, dass in Festungsanlagen Mauerdurchbrüche im Wehrgang mit einer Holzkugel verschlossen wurden, die durchbohrt waren, sodass man nach außen sehen konnte, das Holzauge also wachsam war, leuchtet an sich ein. Doch ist sie haltbar?

[A] Ich teile Ihre Skepsis. Die Wörterbücher und Lexika, die die fraglichen Jahrhunderte einbeziehen, kennen die Redewendung Holzauge, sei wachsam! nicht, ebenfalls die großen traditionellen Sprichwörtersammlungen sowie Lutz Röhrich, der ja Sprichwörter und Redensarten auch bis ins Mittelalter zurückverfolgt.

[weiterlesen]

Wie ist das Wort vergackeiern entstanden?

[F] Wie kommt es eigentlich zu dem Wort vergackeiern? Damit wird ja zum Ausdruck gebracht, dass jemand verulkt oder auch irregeführt wird. Woher rührt die Verbindung zu Ei?

[A] Dieses Wort ist zwar schon seit einiger Zeit, mindestens seit 1900, im Deutschen bekannt und wird im Sinne von ›veralbern, verulken, einen Streich spielen‹ öfter gebraucht. Eine Verbindung zum Ei liegt nahe und lässt sich tatsächlich herstellen.

[weiterlesen]

Woher kommt die Redewendung hieb- und stichfest?

[F] Immer wieder begegnet mir der Ausdruck hieb- und stichfest. Woher kommt eigentlich dieser Ausdruck und was bedeutet es, wenn gesagt wird, das Alibi, die Aussage oder die Beweise seien hieb- und stichfest?

[A] Tatsächlich wird die Wendung hieb- und stichfest heute fast nur noch im übertragenen Sinne verwendet. Ihren Ursprung sie allerdings in der Zauberhandlung des Festmachens.

[weiterlesen]

Was bedeutet der Namensbestandteil Gai-/Gau- z. B. im Ortsnamen Gaimühle?

[F] In meiner Stadt gibt es eine Mühle mit dem Namen Gaimühle. Woher stammt dieser Name?

[A] Gaimühle ist der amtliche Name einer Mühle bei Eberbach-Friedrichsdorf und einer bei Rosenberg sowie der Name des kleinsten Stadtteils Eberbachs. Sowohl Eberbach als auch Rosenberg sind Städte in der Umgebung von Heidelberg, nähere Informationen bezüglich der Mühlen scheinen sich aber nur zur Eberbacher Mühle finden zu lassen. Die Bezeichnung Gaimühle lässt sich unterschiedlich ableiten.

[weiterlesen]

Was ist ein Aktendulli?

[F] Wissen Sie eigentlich, was ein Aktendulli ist?

[A] Dieses Wort scheint nach unseren Umfragen ausschließlich in der DDR bekannt gewesen zu sein und sich auch heute aufgrund dieser Tradition auf den Sprachgebrauch in den östlichen Regionen Deutschlands zu beschränken.

[weiterlesen]