Heißt es adelig oder adlig?
[F] In verschiedenen Artikeln steht mal »Adliger«, dann »Adeliger« oder auch »adlig« und »adelig«. Gibt es ein System, wann was gebraucht wird?
[A] Ähnliche Fragen, ob Buchstaben, besonders Vokale wie das
[F] In verschiedenen Artikeln steht mal »Adliger«, dann »Adeliger« oder auch »adlig« und »adelig«. Gibt es ein System, wann was gebraucht wird?
[A] Ähnliche Fragen, ob Buchstaben, besonders Vokale wie das
[F] Wie verbindlich ist der Duden heute (noch)?
[A] Hier müssen wir zunächst einmal unterscheiden zwischen den aktuellen Rechtschreibregeln und dem bekannten Rechtschreibwörterbuch Duden, das diese Regeln wiedergibt. Denn heutzutage hängt die Verbindlichkeit der Rechtschreibregeln tatsächlich nicht mehr ursächlich mit dem Duden zusammen.
[weiterlesen]Soße oder Sauce? Beide Wörter gibt es im Deutschen. Doch ist es letztlich nur eine Frage des Geschmacks, welche Variante verwendet wird, – ist also alles eine Saoße/Sauce – oder gibt es tatsächlich Unterschiede? Das ist unsere neue Frage der Woche. Wenn ihr uns fragt: Wir finden ja Tunke auch sehr schön …
[weiterlesen][F] Bei Sichtung der Einträge alter Kirchenbücher ist mir aufgefallen, dass die Schreibweise von Familiennamen variierte. Gibt es für diese Schwankung eine sprachwissenschaftliche Erklärung oder handelt es sich hier um persönliche Vorlieben der schreibenden Pfarrer?
[A] Die Familiennamen bildeten sich etwa im Mittelalter aus Beinamen heraus, die zunächst nicht vererbt wurden, sondern zur jeweiligen Person passten. Zu dieser Zeit, zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, gab es noch keine strengen Vorschriften zur genauen Schreibweise der einzelnen Namen.
[weiterlesen][F] Dass in der Höflichkeitsanrede Sie, Ihr, Ihnen großgeschrieben wird, ist ja bekannt. Aber wie ist es bei du, dich, dein, dir und auch ihr, euch, euer? Heutzutage sieht man sowohl Klein- als auch Großschreibung.
[A] In diesem Bereich gab es im Zuge der Rechtschreibreform tatsächlich eine Änderung. Zuvor war es korrekt, die Anredepronomen der Höflichkeitsanrede mit Sie immer großzuschreiben; die vertraute Anrede mit Du, im Plural Ihr, war in Briefen ebenfalls großzuschreiben. Letzteres ist nun jedoch nicht mehr Pflicht.
[weiterlesen][F] Was hat es mit dem Wort Creme auf sich? Wie verlief die Geschichte des Wortes und welche Schreibweisen sind richtig?
[A] Das Wort für Salben, Speisen und anderes begegnet uns heute oft in verschiedenen Formen: Creme oder (mit der Markierung »ältere Form«) Krem, aber auch Cream oder Crème, was auf einen fremdsprachigen Ursprung hindeutet.
[weiterlesen][F] Wie verwendet man den Ergänzungsstrich in offenen Komposita wie Jam Ball und Slam Ball?
[A] Im Deutschen gibt es Komposita (Zusammensetzungen), die zusammengeschrieben oder, zur besseren Übersichtlichkeit, mit Bindestrichen durchgekoppelt werden. Das Englische bietet eine weitere Option: die offenen Komposita.
[weiterlesen][F] Mir geht es um die Klein- bzw. Großschreibung bei der eine – der andere und die einen – die anderen. Wie ist der aktuelle Stand?
[A] Nach der früheren Duden-Orthographie war generell kleinzuschreiben: der eine – der andere, die einen – die anderen, ebenso alle, jeder, manche usw.
[weiterlesen][F] Wie werden der Ausdruck das Fressen-und-gefressen-Werden sowie substantivische Zusammensetzungen mit sich (z. B. »ein Raum zum Sich-Entspannen/Sichentspannen«, korrekt geschrieben?
[A] Bei Fressen-und-gefressen-Werden handelt es sich um die sogenannte gemischte Schreibung, das heißt, bei einem solchen Ausdruck werden der Anfang und die substantivischen Glieder großgeschrieben.
[weiterlesen][F] In manchen Wörtern wird der Buchstabe v als [w] ausgesprochen, in anderen als [f]. Wann benutzt man welchen Laut und wie wird der Name Valentin richtig ausgesprochen?
[A] Es stimmt, dass der Buchstabe v als [f] und [w] realisiert werden kann. Dazu gibt es einige Richtlinien, die im Allgemeinen vorgeben, wann welcher Laut verwendet wird.
[weiterlesen]