Fragen und Antworten

Tagtäglich erreichen uns zahlreiche und vielfältige Anfragen zu Zweifelsfällen der deutschen Sprache. Eine Auswahl der interessantesten Fragen beantworten wir regelmäßig in unserer Zeitschrift Der Sprachdienst unter der Rubrik »Fragen und Antworten«.

Lesen Sie hier unsere Antworten oder wählen Sie aus den folgenden Schlagwörtern, um die Beitrage zu sortieren.

Abkürzungen | Anglizismen | Aussprache | Bedeutung | Dialekte | Flexion/Beugung | Fremdwörter | Genus | Getrennt- und Zusammenschreibung | Grammatik | Groß- und Kleinschreibung | Herkunft | Kasus | Konjunktiv | Literatur/Zitate | Namen | Plural | Pragmatik | Rechtschreibung | Redewendungen | Rubrik Ortho-/Typografie | Satzbau | Schrift | Sonstiges | Stil | Tempus | Vornamen | Wortbildung | Wortschatz | Zeichensetzung | Ziffern und Zahlen

Verwendung von zur vs. als

[F] Ich habe eine kurze Anfrage: Bewirbt sich eine Schülerin um eine »Ausbildungsstelle zur Industriekauffrau« oder um eine »Ausbildungsstelle als Industriekauffrau«? Ich meine, es sollte richtig heißen: »Ausbildungsstelle zur Industriekauffrau«; die Musterbewerbungen der BA dagegen verwenden die »als«-Version.

[A] Wir denken, dass grundsätzlich beide Varianten möglich sind. Dies wird zum einen durch den zehnbändigen »Duden« (Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 1999) gestützt, wo Sie unter dem Stichwort ausbilden das folgende Beispiel finden: »sich als Pianist, zum Pianisten ausbilden«.

[weiterlesen]

Plural von Ziehharmonika

[F] Ich bin Deutschlehrer in Polen und habe eine Frage bezüglich des Musikinstruments Ziehharmonika. Können Sie mir den Plural dieses Wortes nennen? Die mir vorliegenden Wörterbücher für Deutsch als Fremdsprache führen keine Pluralform an.

[A] Alles in allem lautet die Pluralform wohl Ziehharmonikas, und so zeigt dieses zusammengesetzte Substantiv den sog. s-Plural – so wie er in manch anderen Lehnwörtern auftritt: Boas, Kameras, Metros, Safaris bzw. Citys u. a. m. Doch auch die Variante Ziehharmoniken wird von einem allgemeinen Wörterbuch zur Gegenwartssprache genannt, was aber als unzutreffend zu bewerten ist.

[weiterlesen]

Konjunktiv von verstehen

[F] Lautet die korrekte Konjunktivform des Verbs verstehen eigentlich verstände oder verstünde?

[A] Beim Verb verstehen gibt es in der Tat – genau wie bei dem einfachen Verb stehen – die Unsicherheit, ob der Vokal der Konjunktivform nun auf ä oder ü lauten muss. Der Grammatikduden gibt in seiner Übersicht über die starken Verben (in § 704) für stehen beide Formen an, die Form stünde allerdings in Klammern.

[weiterlesen]

Plural von Trauma

[F] Wie lautet die korrekte Pluralform von Trauma?

[A] Das aus dem Griechischen stammende Wort Trauma zählt zu den Fremdwörtern mit mehreren möglichen Pluralformen. Im fachsprachlichen Gebrauch herrscht die fremdsprachliche, also griechische Pluralform Traumata vor (wie auch Kommata die fachsprachliche Pluralform von Komma ist).

[weiterlesen]

Genus von Spam

[F] Welches Geschlecht hat eigentlich das schöne neue Wörtchen Spam? Spams machen uns ja ständig Arbeit und sind ärgerlich. In einem Beratungstext muss ich Spam mit dem Artikel verbinden. Meine Kollegen und ich sind nicht einer Meinung. Heißt es der Spam oder das Spam?

[A] Wie bei anderen Lehnwörtern aus dem Englischen (vgl. etwa Event) ist das Genus im Deutschen noch nicht sicher bestimmt, und der Sprachgebrauch schwankt.

[weiterlesen]

Kasus nach sich sehen als

[F] In einem Leitartikel der Süddeutschen Zeitung (SZ) heißt es: »Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sieht sich gern als gelassener, abgeklärter Staatenlenker.« Ist das grammatikalisch korrekt? Ich meine, es müsste als gelassenen, abgeklärten Staatenlenker heißen.

[A] In dieser Frage der grammatischen Kongruenz, also der grammatisch-formalen Abstimmung der verschiedenen Satzglieder im Kasus, haben sowohl der Leitartikler der SZ als auch Sie Recht.

[weiterlesen]

Perfekt von reiten

[F] Die Tochter meiner Freundin hat in der Schule erklärt bekommen, dass das Perfekt von reiten ohne Ausnahme mit haben gebildet wird. Ich würde es mit sein bilden, also beispielsweise ich bin geritten sagen und nicht ich habe geritten. Was ist richtig? Und wurde das Perfekt von reiten vielleicht früher einmal anders gebildet als heute?

[A] Wie das Perfekt von reiten gebildet wird, ist abhängig vom zum Ausdruck gebrachten Sachverhalt (von der so genannten Aktionsart des Verbs).

[weiterlesen]

Konjugation von raten

[F] Das Verb raten wird in der 2. und 3. Person Singular doch wohl stark gebeugt, also rätst – rät. In einer Zeitungsüberschrift lese ich nämlich heute: »Der Ministerpräsident ratet« – gemeint ist, dass er rätselt, ein Rätsel zu lösen hat.

Bei dieser Gelegenheit: Ich wüsste auch gern, wie man das Verb backen konjugiert: backst – backt oder bäckst – bäckt. Vielleicht spielt mein Heimatdialekt, ich komme aus Augsburg, eine Rolle.

[A] Sie haben recht, die Gegenwartsformen von raten in der 2. und 3. Person Singular werden mit Umlaut gebildet: du rätst, er/sie/es rät – so jedenfalls in der Standardsprache.

[weiterlesen]

Plural von Datum

[F] Wie wird eigentlich der Plural zu Datum gebildet, wenn die Tages- und Jahresangabe gemeint sind, nicht die Daten wie in Datenverarbeitung, auch etwa Daten? »Datums« kommt ja wohl nicht in Frage, und »Datümer« – mir ist diese Wortform tatsächlich schon begegnet – gehört doch sicherlich zu den sprachlichen »Irrtümern«!

[A] Die heute allgemein übliche standardsprachliche Pluralform lautet einheitlich Daten. Die Wörterbücher und Grammatiken zur deutschen Gegenwartssprache sind sich hier seit langem einig.

[weiterlesen]

Vorname Niksa

[F] Wir möchten unserem Sohn den Vornamen Niksa geben, aber das Standesamt kennt ihn nicht. Es ist außerdem der Meinung, dieser Name sei weiblich. In unserer Nachbarschaft wohnt aber ein Mann – er ist Kroate –, der diesen Vornamen trägt. Als Zweitnamen denken wir an Keith.

[A] Der Vorname Niksa (auch in den Varianten Nischa, Niks-ha, Nik a) ist in slawischen Sprachen – u. a. im Serbokroatischen – belegt, als weiblicher, aber auch als männlicher Vorname.

[weiterlesen]