Neuigkeiten

Muttersprache 1/2019

Simon Meier
Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht

Muzaffer Malkoç
Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung

Jehona Kicaj und Theresa Sethmann
Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel

Linda Stark
Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mithilfe der Methode Productive Failure in der Sekundarstufe I

SHandan Köksal
Magisterarbeitsbetreuung im Umfeld der Sprachlernberatung. Retrospektive Ergebnisse aus der Universität Trakya

Rezensionen

[weiterlesen]

Die komplizierten deutschen Artikel …

er richtige Gebrauch von Artikeln ist für viele Deutschlernende schwierig. Ausländerinnen und Ausländer freuen sich, wenn sie einige Grundregeln an die Hand bekommen, sind aber immer wieder überrascht, wie oft sie diese nicht anwenden können.

Nun sind Sie dran: Nennen Sie uns Artikel zu Substantiven, die Sie stutzig machen, bei denen Sie unsicher sind und die Sie als unüblich empfinden. Senden Sie uns dafür Ihre Vorschläge bis zum 10.07.2019.

[weiterlesen]

Umschreibend umgeschrieben und umfahrend umgefahren

Im Sprachdienst 6/18 riefen wir als Preisaufgabe dazu auf, Homografe zu nennen. Die überaus zahlreichen Zusendungen verrieten uns, dass es sich dabei um ein Thema handelt, das viele unserer Leserinnen und Leser interessiert. Ein guter Grund also, die gesammelten Beispiele zu den Homografen vorzustellen und, nach einer kurzen Definition, auch die Homofone und Homonyme einzubeziehen. …

[weiterlesen]

Ausführliche Auswertung: Vornamen 2018

In Klammern die Vorjahresplatzierung. Die Prozentzahlen beziehen sich auf jeweils alle Vornameneintragungen für Mädchen bzw. Jungen. Mädchen % Jungen % 1. Marie/Mari (1) 2,61 1. Paul (3) 1,32 2. Sophie/Sofie (2) 2,39 2. Alexander (2) 1,30 3. Maria (3) 1,67 3. Maximilian (1) 1,29 4. Sophia/Sofia (4) 1,46 4. Elias (4) 1,23 5. Emilia (5) …

[weiterlesen]

Identität – identisch – identitär

Seit geraumer Zeit macht eine Gruppierung von sich reden, die sich als »Identitäre Bewegung«, auch »Identitäre Generation«, kurz »die Identitären« bezeichnet. Es soll in diesem Beitrag wie immer nicht um die politische Seite der Organisation, sondern um deren Namen gehen, genauer gesagt um das Adjektiv identitär, das bisher in keinem Wörterbuch zu finden ist.

[weiterlesen]

Neuer Hauptvorstand gewählt

Am 9. März 2019 fand die 49. Gesamtvorstandssitzung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden statt. Dabei wurde der neue Hauptvorstand gewählt: Neben langjährigen Mitgliedern im Vorstand begrüßt die GfdS eine neue Mitwirkende.

[weiterlesen]