Neuigkeiten

Muttersprache 4/2018

Sabine Krome
Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration

Amany Shemy
Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse

Elke Donalies
Vorerst bergauf, danach geradeaus – komplexe Adverbien verstehen

Shasha Li
Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik

Sören Stumpf und David Römer
Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze

Rezensionen

[weiterlesen]

GfdS wählt »Heißzeit« zum Wort des Jahres 2018

Das Wort des Jahres 2018 ist Heißzeit. Die weiteren Platzierten sind: 2. Funklochrepublik, 3. Ankerzentren, 4. Wir sind mehr, 5. strafbelobigt, 6. Pflegeroboter, 7. Diesel-Fahrverbot, 8. Handelskrieg, 9. Brexit-Chaos, 10. die Mutter aller Probleme. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Wiesbadener Kulturpreis für GfdS

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wurde am 11. Dezember 2018 von der Landeshauptstadt Wiesbaden mit dem diesjährigen Kulturpreis ausgezeichnet. Der Preis wurde in einer Feierstunde überreicht. Einige Eindrücke der Preisverleihung, einen ausführlichen Bericht des Wiesbadener Kuriers und die Dankesrede des GfdS-Vorsitzenden Prof. Schlobinski finden Sie hier.

[weiterlesen]

Homografe

Haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie ein Wort gelesen haben und es in der gewählten Betonung nicht recht zum Kontext passen wollte? Dann sind Sie vielleicht in die sprachliche Falle der Homografe getappt.

Bei Homografen handelt es sich um Wörter, die zwar gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens werden sie auch unterschiedlich betont bzw. ausgesprochen, wie die beiden folgenden Beispiele verdeutlichen.

[weiterlesen]

Spurwechsel

Seit einigen Wochen wird im Bundestag über den sogenannten »Spurwechsel« gesprochen. Was unter einem Spurwechsel üblicherweise verstanden wird, dürfte weithin bekannt sein, und so erscheint das Wort vielleicht etwas einseitig für ein Zeit-Wort. Umso vielschichtiger ist jedoch die Sprachgeschichte hinter dem Wort bzw. seinen Bestandteilen Spur und Wechsel.

[weiterlesen]

Beugung und Kommasetzung bei mehreren Adjektiven

[F] Eine Frau mit langem[,] blondem/blonden Haar – Wie werden mehrere Adjektive vor einem Substantiv gebeugt und wann wird ein Komma gesetzt?

[A] Diese Frage erreicht uns recht häufig und scheint Verunsicherung auszulösen. Schauen wir uns zunächst die Beugung (Flexion) zweier nebeneinanderstehender Adjektive vor einem Substantiv an.

[weiterlesen]