Herkunft

Was bedeutet steckerfertig?

[F] In vielen Prospekten und Katalogen wird das Wort steckerfertig benutzt, das sich erstaunlicherweise in Nachschlagewerken und Wörterbüchern nicht findet. Was besagt es konkret? Stecker in die Dose, und los geht es, oder muss ein Elektriker her?

[A] Der Wortschatz ist ja im Grunde unermesslich und wächst ständig; Wörterbücher und Nachschlagewerke erfassen immer nur einen Teil von ihm, dazu ausgewählt nach bestimmten Prinzipien und redaktionellen Grundsätzen.

[weiterlesen]

Ist ein blinder Passagier wirklich blind?

[F] Wieso spricht man bei einem Passagier, der für die (Über-)Fahrt nicht gezahlt hat, eigentlich von einem blinden Passagier?

[A] Ein blinder Passagier ist ein Reisender, der sich versteckt hält, weil er das Fahrtgeld nicht gezahlt hat. Er wird als blind bezeichnet, da er nicht entdeckt werden will und sich somit gleichsam unsichtbar macht. Er wird als blind bezeichnet, da er nicht entdeckt werden will und sich somit gleichsam unsichtbar macht.

[weiterlesen]

Herkunft und Bedeutung von ein P vorsetzen/vorschreiben

[F] Ein norddeutscher Kollege sagte kürzlich: »Da wird der ganzen Sache ein P vorgesetzt.« Das bedeutete offenbar, dass man eine Sache beenden bzw. stoppen werde. Ich habe diesen Ausdruck noch nie gehört. Ist er vielleicht in Norddeutschland geläufig?

[A] Bei der Redewendung ein (großes) P vorsetzen/vorschreiben handelt es sich nicht um eine regionale oder dialektale Wendung, sondern vielmehr um eine schon sehr alte, wenngleich selten zu hörende Redensart.

[weiterlesen]

Herkunft von Kalebs-Traube

[F] Auf einem Weinfest sahen wir neulich eine große Traube, die einen speziellen Namen, wohl »Kalebs-Traube« hatte. Uns sagt das nichts, aber vielleicht haben Sie eine Idee.

[A] Der Begriff Kalebs-Traube beinhaltet den biblischen Namen Kaleb und das deutsche Wort Traube. Er bezeichnet auf Weinfesten präsentierte Weintrauben, die zu einer großen Traube zusammengebunden an einer Stange befestigt sind, und steht vor allem für Reichtum und Überfluss.

[weiterlesen]

Kartoffel, Grumbeere, Erdapfel – warum gibt es so viele Ausdrücke für die Knolle?

[F] Warum werden eigentlich Kartoffeln mundartlich mal mit Birnen (Grundbirne, Grumbire, Grumbeere etc.) oder mit Äpfeln (Erdapfel, Härdapfel u. a.) verglichen bzw. assoziiert?

[A] Seit die Kartoffel nach Europa kam (etwa um die Mitte des 16. Jahrhunderts; nach Deutsch­land kam die erste Kartoffel gegen 1590, wurde dort jedoch zunächst nur wegen ihrer Blüten gezüchtet), wurden ihr verschiedene Bezeichnungen zuteil, von denen sich Kartoffel in Deutschland als häufigste Bezeichnungsart durchgesetzt hat.

[weiterlesen]

Was ist ein Quandelschacht?

[F] Den Begriff Quandelschacht habe ich in einem Zeitungstext erstmalig in meinem Leben vernommen. Ein tolles Wort! Was es bedeutet, kann ich mir im Artikel einigermaßen erschließen. Aber woher kommt es?

[A] Wahrlich ein interessantes Wort, das bei näherer Forschung eine aufschlussreiche mögliche Herkunft offenbart. Zuerst kurz zur Bedeutung des Fachbegriffs aus dem Bergbau.

[weiterlesen]