Fragen und Antworten

Tagtäglich erreichen uns zahlreiche und vielfältige Anfragen zu Zweifelsfällen der deutschen Sprache. Eine Auswahl der interessantesten Fragen beantworten wir regelmäßig in unserer Zeitschrift Der Sprachdienst unter der Rubrik »Fragen und Antworten«.

Lesen Sie hier unsere Antworten oder wählen Sie aus den folgenden Schlagwörtern, um die Beitrage zu sortieren.

Abkürzungen | Anglizismen | Aussprache | Bedeutung | Dialekte | Flexion/Beugung | Fremdwörter | Genus | Getrennt- und Zusammenschreibung | Grammatik | Groß- und Kleinschreibung | Herkunft | Kasus | Konjunktiv | Literatur/Zitate | Namen | Plural | Pragmatik | Rechtschreibung | Redewendungen | Rubrik Ortho-/Typografie | Satzbau | Schrift | Sonstiges | Stil | Tempus | Vornamen | Wortbildung | Wortschatz | Zeichensetzung | Ziffern und Zahlen

Grußformeln

Grußformeln sind wichtig: Sie dienen nicht nur der Höflichkeit und ermöglichen es, ins Gespräch zu kommen. Sie verraten auch etwas über soziale Parameter wie Herkunft oder Sehnsuchtsorte. Kennen Sie sich mit Begrüßungsformen aus? Nennen Sie uns alle, die Sie im Deutschen kennen. Wir fangen an: Guten Tag und Hallo wird jede(r) kennen. Goddag und Hej …

[weiterlesen]

Leerzeichen und Festabstände

Heute geht es um eigentlich gar kein und dabei ein doch so wichtiges Zeichen: das Leerzeichen, auch Leerschritt, Leerraum oder, fachsprachlich, Spatium genannt. Es dient in erster Linie der Abtrennung einzelner Wörter und damit der besseren Lesbarkeit von Texten. Denn kaum zu glauben: Bis ins 7. Jahrhundert hinein gab es keinen Wortabstand, Wörter wurden bei der scriptura continua einfach aneinandergesetzt. KönnenSiesichdasvorstellen?

[weiterlesen]

Das Homonym Bank

[F] Wie kommt es eigentlich zu dem Homonym Bank, einerseits mit der Bedeutung einer Sitzgelegenheit, andererseits eines Geldinstituts?

[A] Es gibt zahlreiche mehrdeutige Wörter in der deutschen Sprache. Sprachwissenschaftlich lassen sich mehrdeutige Wörter unterscheiden in Homonyme und Polyseme: Homonym ist ein Wort dann, wenn seine verschiedenen Bedeutungen keine gemeinsame Eigenschaft aufweisen. Polysem hingegen sind vieldeutige Wörter, deren unterschiedliche Bedeutungen miteinander in Verbindung gebracht werden können.

[weiterlesen]

Trennbare und nicht trennbare Verben

[F] Ich komme aus England und lerne seit einigen Jahren Deutsch. Nach wie vor habe ich Probleme mit trennbaren und nicht trennbaren Verben (abholen – sie holt ihn ab, aber: vermissen – er vermisst sie) und ich frage mich, ob es dafür eine Hilfestellung oder Regel gibt.

[A]Ja, die gibt es. Unter trennbaren Verben versteht man Verben, deren erster Teil, den man auch als Partikel bezeichnet, abgetrennt wird, wenn das Verb in seiner finiten Form verwendet wird. Die abgetrennte Partikel steht dann hinter dem Verb am Ende des Satzes.

[weiterlesen]

Warum heißt es Nichte und nicht Neffin?

[F] Warum heißt es Nichte und nicht Neffin, zu Neffe?

[A] Sprache folgt ihren ganz eigenen Prinzipien und die Wege, die sie einschlägt, sind oftmals nicht allzu leicht nachzuvollziehen. So auch in diesem Fall.

[weiterlesen]

Die Bedeutungserweiterung von Ikone

[F] Meine Frage zielt auf den jüngeren Bedeutungsspielraum des Wortes Ikone. Ich kenne diesen Ausdruck für den kirchlichen Bereich, längst aber fallen Vorkommen wie Pop-Ikone , Olympia-Ikone oder Ikone der Stadt zunehmend ins Auge. Wie kam es zu dieser Bedeutungserweiterung? Wo und wann könnte die außerkirchliche Bedeutung Einzug gehalten haben?

[A] »Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache« (Duden, 2012) gibt ganz klar zwei differenzierte Bedeutungen für Ikone an.

[weiterlesen]

Auszeichnungen

Optische Hervorhebungen innerhalb eines Textes durch Abweichungen von der Grundschrift werden als Auszeichnungen bezeichnet. Die heutzutage wohl bekanntesten Möglichkeiten, Textteile auszuzeichnen, sind Kursivierung und Fettsetzung, doch daneben gibt es noch weitere typografische Mittel, um Text hervorzuheben. Welche dies sind, wann und wie sie verwendet werden, erfahren Sie hier.

[weiterlesen]

Was bedeutet das Wort Lobby und woher kommt es?

[F] In letzter Zeit hört man besonders im Kontext von politischen und wirtschaftlichen Debatten immer wieder die Bezeichnungen Lobbyismus bzw. Lobbyist, Lobbyistin, Lobbyisten. Was genau bedeutet eigentlich Lobby und woher kommt das Wort? Sind dieser Begriff und die mit ihm verbundenen Bezeichnungen eigentlich negativ besetzt?

[A] Das Substantiv Lobby entstammt der englischen Sprache und bezeichnete anfänglich bloß einen ›Wandelgang‹ (im Kloster), wohl über das lateinische lobium, lobia zurückgehend auf das germanische Wort *laubjō ›Laube‹.

[weiterlesen]