Fragen und Antworten

Tagtäglich erreichen uns zahlreiche und vielfältige Anfragen zu Zweifelsfällen der deutschen Sprache. Eine Auswahl der interessantesten Fragen beantworten wir regelmäßig in unserer Zeitschrift Der Sprachdienst unter der Rubrik »Fragen und Antworten«.

Lesen Sie hier unsere Antworten oder wählen Sie aus den folgenden Schlagwörtern, um die Beitrage zu sortieren.

Abkürzungen | Anglizismen | Aussprache | Bedeutung | Dialekte | Flexion/Beugung | Fremdwörter | Genus | Getrennt- und Zusammenschreibung | Grammatik | Groß- und Kleinschreibung | Herkunft | Kasus | Konjunktiv | Literatur/Zitate | Namen | Plural | Pragmatik | Rechtschreibung | Redewendungen | Rubrik Ortho-/Typografie | Satzbau | Schrift | Sonstiges | Stil | Tempus | Vornamen | Wortbildung | Wortschatz | Zeichensetzung | Ziffern und Zahlen

Gästinnen – eine legitime Form?

[F] Ich höre mitunter den Ausdruck die Gästin oder die Gästinnen, wenn weibliche Personen zu Gast sind. Geht denn das?

[A] Bei der Form Gästin handelt es sich in der Tat um eine nachweisbare Movierung (d. h. eine Ableitung eines neuen Wortes aus einem bestehenden zur konkreten Angabe des biologischen Geschlechts), die das weibliche Geschlecht des Gastes deutlich macht. Diese Form ist also keineswegs eine – bedingt durch geschlechtersensible Sprache – neu erfundene.

[weiterlesen]

Wann heißt es Jesus Christus, wann Jesu Christi?

[F] Wie kommt es, dass man neben Jesus Christus auch Jesu Christi liest?

[A] Ganz einfach: Bei Jesus Christus handelt es sich um den Nominativ, bei Jesu Christi um den Genitiv. Dass die Bezeichnung des Sohns Gottes nicht wie jeder andere männliche Name im Deutschen dekliniert – also nach den vier Fällen gebeugt – wird, hat mit der Herkunft des Namens zu tun. Jesus Christus ist keine typische Kombination aus Vor- und Nachname.

[weiterlesen]

Wie lauten weibliche Form und Plural von Nikolaus?

[F] In unserem Verein wird bald eine junge Frau in das Nikolauskostüm schlüpfen, und wir wollen in unserer Zeitung darüber berichten. Wir meinen, dass sie nicht ein Nikolaus sein sollte, sondern – und nun taucht der Zweifel auf: eine Nikolausin oder Nikoläusin? Und was passiert, wenn sie zu mehreren auftreten: Sind sie dann Nikolause oder Nikoläuse?

[A] Das ist eine gute Frage, die wir uns gern näher ansehen. Zunächst einmal ist Nikolaus ein männlicher Eigennamen, dessen weibliche Entsprechung z. B. in Nicole zu sehen ist. Für eine weibliche Person, welche die volkstümliche Gestalt des Nikolaus verkörpert, müssen jedoch die Mittel unserer Wortbildung herhalten.

[weiterlesen]

Darf man Wörter mit ß auch in Deutschland mit ss schreiben?

[F] Darf man in Deutschland in Wörtern, die nach den aktuellen Rechtschreibregeln mit <ß> geschrieben werden, auch das als Ersatzschreibweise wählen, also z. B. Strasse statt Straße?

[A] In der Tat darf man in bestimmten – wenn auch nicht allen – Fällen anstelle von <ß> verwenden. Insbesondere bei Großschreibung ist das der Fall, da es früher kein großes <ẞ> gab; dieses wurde erst vor einigen Jahren eingeführt. Deshalb wurde ersatzweise Doppel-S geschrieben.

[weiterlesen]

Serifen – ein respektvoller Dienst am Leser

Es ist eine Existenz im Kleinen, eher Unscheinbaren. Die »Mitarbeiterinnen«, von denen hier zu berichten ist, verrichten ihr Geschäft mit unermüdlichem Pflichtbewusstsein – und gleichzeitig auf nahezu magische Weise unsichtbar. Sie überlassen die große Bühne ihren Brüdern und Schwestern: den »Bedeutungsträgern« Buchstaben und Zahlen. Gemeint sind die Serifen, jene Abstriche an den oberen, mittleren oder unteren Enden unserer Alphabet- und Ziffernzeichen.

[weiterlesen]

ChatGPT

[F] Derzeit ist das Wort ChatGPT in aller Munde. Könnten Sie etwas näher darauf eingehen, auch mit Blick auf die Deutschdidaktik in Schule und Unterricht?

[A] In der Tat begegnet uns das Wort ChatGPT aktuell nahezu jeden Tag in den Medien; im November 2022 trat es erstmals in Erscheinung. Der Ausdruck steht in Verbindung mit Wörtern oder Wortgruppen wie OpenAI, Sprachmodell, Antworten, Chatbot und Künstliche Intelligenz bzw. abgekürzt KI.

[weiterlesen]

Verkleinerung: Unterschied zwischen -chen und -lein

[F] Eine Frage beschäftigt mich schon lange, aber ich habe noch keine Antwort gefunden: Was ist der Unterschied zwischen den Verniedlichungsendungen -chen und -lein?

[A] Die Endungen (Suffixe) -chen und -lein bilden im Deutschen das Hauptinventar der Verkleinerungsbildung (sog. Diminuierung). Beide Verkleinerungsendungen sind hochdeutsch.

[weiterlesen]

Kasus nach wegen

[F] Neulich bin auf die Formulierung »Kündigung wegen Sachmängel« gestoßen. Hier liegt zwar der Genitiv vor, wie er ja nach wegen stehen sollte, aber es klingt irgendwie nicht richtig. Könnte es hier heißen: »Kündigung wegen Sachmängeln«?

[A] Die Präposition wegen wird im geschriebenen Standarddeutsch in der Tat mit dem Genitiv verwendet. Dennoch gibt es Fälle, in denen auch der Dativ nicht oder nicht mehr als falsch gilt. Sehen wir uns das einmal genauer an.

[weiterlesen]

Herkunft von Rübezahl

[F] Können Sie den Namen Rübezahl sprachlich erklären? Es gibt ja, soviel ich gesehen habe, unterschiedliche Interpretationen. Besonders interessiert mich, ob die Sage, in der konkret vom Zählen der Rüben die Rede ist, der sprachlichen Deutung dient.

[A] Wir sind sicher – um es so gewunden auszudrücken –, dass es noch keine sichere Erklärung des Namens jener volkstümlichen Sagengestalt gibt.

[weiterlesen]