Fragen und Antworten

Tagtäglich erreichen uns zahlreiche und vielfältige Anfragen zu Zweifelsfällen der deutschen Sprache. Eine Auswahl der interessantesten Fragen beantworten wir regelmäßig in unserer Zeitschrift Der Sprachdienst unter der Rubrik »Fragen und Antworten«.

Lesen Sie hier unsere Antworten oder wählen Sie aus den folgenden Schlagwörtern, um die Beitrage zu sortieren.

Abkürzungen | Anglizismen | Aussprache | Bedeutung | Dialekte | Flexion/Beugung | Fremdwörter | Genus | Getrennt- und Zusammenschreibung | Grammatik | Groß- und Kleinschreibung | Herkunft | Kasus | Konjunktiv | Literatur/Zitate | Namen | Plural | Pragmatik | Rechtschreibung | Redewendungen | Rubrik Ortho-/Typografie | Satzbau | Schrift | Sonstiges | Stil | Tempus | Vornamen | Wortbildung | Wortschatz | Zeichensetzung | Ziffern und Zahlen

Das Grundgesetz in neuer Rechtschreibung?

[F] Ich behandele mit meinen Schülern im Politikunterricht gerade das Grundgesetz. Dabei haben wir festgestellt, dass darin noch die alte Rechtschreibung verwendet wird. Warum wurde das Grundgesetz noch nicht auf die neue Rechtschreibung umgestellt?

[A] Seit dem 1. August 2006 gelten die neuen Regeln der Rechtschreibung auch in der Normsprache. Dies ist in Randnummer (= RN) 47 des »Handbuchs der Rechtsförmlichkeit« (3., neu bearbeitete Auflage 2008) geregelt.

[weiterlesen]

Was bedeutet der Name Butz?

[F] Eine Freundin von mir nennt ihre Katze Butz. Können Sie mir erklären, was dieser Name bedeutet und woher er kommt?

[A] Das Wort Butz hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Bedeutungen. Zunächst einmal ist Butz laut »Grimm’schem Wörterbuch« (Leipzig 1854‒1961) die Kurzform des männlichen Vornamens Burkhart.

[weiterlesen]

Warum kann ph nicht immer durch f ersetzt werden?

[F] Warum werden Wörter wie Philosophie und Physik mit Ph geschrieben, wo doch der griechische Buchstabe Phi (ϕ/Φ) nichts anderes als ein F ist? Könnte man also nicht Filosophie oder Filosofie schreiben, ohne damit einen Fehler zu begehen?

[A] Tatsächlich geht Ph in der Regel auf die antiken Sprachen Griechisch und Latein zurück. Im Altgriechischen wurde Phi allerdings nicht als [f], sondern als aspiriertes [p] ausgesprochen.

[weiterlesen]

Woher stammen die Namen von Ruhr und Rur/Roer?

[F] Haben die Namen der Flüsse Ruhr und Rur bzw. Roer einen gemeinsamen Ursprung? Ist womöglich die Krankheit Ruhr namensgebend?

[A] Sowohl der Flussname Ruhr als auch der Name Rur (niederländisch Roer mit der Aussprache [ru:r]) gehen zurück auf die althochdeutschen Namen dieser Flüsse: Rura. Damit handelt es sich um zwei Namen, die in der Sprachgeschichte denselben Ursprung besitzen, sich in ihrer Form jedoch unterschiedlich entwickelt haben.

[weiterlesen]

Woher stammt die Redewendung die sturen Hessen?

[F] Woher stammt die Redewendung die sturen Hessen? Ist Sturheit tatsächlich eine Charaktereigenschaft, die besonders diesem Völkchen nachzusagen ist?

[A] Es ist nicht abschließend geklärt, wo die Redewendung die sturen Hessen ihren Ursprung hat. Wir halten es für möglich, dass sie von dem Sprichwort ein blinder Hesse abgeleitet werden kann, das vermutlich seit dem 19. Jh. gebraucht wird, um einen geistesbeschränkten und schwachsinnigen Menschen zu beschreiben.

[weiterlesen]

Der Unterschied zwischen bayrisch und bayerisch

[F] Was ist der Unterschied zwischen bayerisch und bayrisch? Dass es einen zu geben scheint, zeigt der Eigenname Bayerischer Wald, denn hier ist es falsch, das e wegzulassen.

[A] Tatsächlich kann das Adjektiv zu Bayern sowohl bayrisch als auchbayerisch geschrieben werden. Die Variante mit e wird vorwiegend in der Standardsprache und in Eigennamen verwendet.

[weiterlesen]

Wie verwendet man scheinbar und anscheinend richtig?

[F] Mir fällt immer wieder auf, dass scheinbar gerne statt anscheinend verwendet wird. Umgekehrt habe ich das nicht feststellen können. Hat sich die Verwendung der beiden Adverbien verschoben?

[A] Diese Frage wird uns recht häufig gestellt. Bei scheinbar handelt es sich tatsächlich um ein Adjektiv, nicht um ein Adverb. Aber Sie haben recht: Es wird oft als Synonym des Adverbs anscheinend genutzt.

[weiterlesen]

Schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

[F] Beim Gegenlesen unserer Artikel stehe ich immer wieder vor demselben Problem: Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt groß weiter und wann nicht?

[A] Die Unsicherheit der Groß- oder Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt ergibt sich daraus, dass er kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen ist. Somit steht er vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern.

[weiterlesen]

Warum wünscht man sich einen »guten Rutsch«?

[F] Warum wünscht man sich zum Jahreswechsel einen guten »Rutsch«? Mit den Wetterverhältnissen wird das doch nichts zu tun haben?!

[A] Nein, damit hat es ursprünglich wohl nichts zu tun, obwohl es in manchen Jahren und manchen Gegenden durchaus zutreffen mag. Es gibt verschiedene Ansätze, die Wendung herzuleiten.

[weiterlesen]