Inhalte der »Muttersprache« nach Jahrgang

Auf dieser Seite finden Sie die Inhaltsverzeichnisse unserer Publikation »Muttersprache« sortiert nach Jahrgang.

Sie suchen etwas Bestimmtes?

Wenn alle Jahrgänge geöffnet sind, können Sie nach Autoren, Artikeln oder einzelnen Wörtern suchen (Browsersuche über Strg+F). Klicken Sie dazu einfach den folgenden Link:

Sie sind fündig geworden und möchten einen Artikel oder sogar ein ganzes Heft bestellen? Aber gern, wir freuen uns auf Ihre Bestellung! Verlinkte Artikel sind kostenfrei zugänglich und können direkt heruntergeladen werden.

4/2024

Soonha Hwang und Karin Pittner
Genitivvariation bei sekundären Präpositionen. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel von innerhalb und außerhalb

 

Merle Benter, Julia Pawels und Petra Storjohann
Semantische Unsicherheiten unter neologistischen Synonymen und morphologisch bedingten Varianten in Diskursen der Gegenwart

 

Nana Pang, Meng Sun und Haoran Zhu
Diachrone Analyse der Lesbarkeit deutschsprachiger Zeitungstexte im 20. Jahrhundert. Eine korpusbasierte Studie anhand von Lesbarkeitsformeln

 

Fuxin Zhang und Jin Zhao
Multimodales Framing des Selbst- und Fremdbildes von Talkshowgästen in Streitsequenzen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

3/2024

Věra Höppnerová
Die Wiedergabe der tschechischen Aspekte im Wirtschaftsdeutschen

 

Qian Ruan
»Kampf gegen die Pandemie …« Eine qualitative Analyse zum Metapherngebrauch in der chinesischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie

 

Yuan Li und Xinwen Zhang
Negativer syntaktischer Transfer im Schriftdeutschen als Tertiärsprache von chinesischen Lernenden. Eine korpusbasierte Querschnittstudie

 

Silvia Adamcová
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf Lehre, Lernen und Arbeit

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

2/2024

Themenheft: Fach- und berufssprachliches Handeln

Carolina Flinz und Jan Paul Pietzuch
Zur Fach- und berufssprachliches Handeln: Zwischen Theorie und Praxis

 

Thorsten Roelcke
Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Tendenzen und Konsequenzen

 

Anke Heier und Erla Hallsteinsdóttir
Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation

 

Carmen Peresich und Colin Heller
»Kebab mit alles« oder »Kebab mit allem«? Zur Wichtigkeit grammatisch korrekter Sprache im Berufsalltag

 

Sibylle Plassmann
Lernziel: Schreiben am Arbeitsplatz. Zum Testen von Schreibkompetenz in den Deutsch-Tests für den Beruf

 

Rita Luppi und Ruth Maria Mell
Über die Relevanz von Fachsprachenlernen an deutschen und italienischen Universitäten

 

Věra Höppnerová
Grammatische Schwerpunkte des Wirtschaftsdeutschen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1/2024

Falco Pfalzgraf
Widerstand gegen die Verwendung geschlechtergerechter Sprache als neue Facette des Sprachpurismus. Eine Untersuchung der Positionen des Vereins Deutsche Sprache (VDS)

 

Steven Schoonjans
»Warum, zum roten Teufel, soll man das glauben?« Zur Vielfalt und zum Anpassungspotenzial deutscher IAW-Phrasen, am Beispiel des Musters [zu X]

 

Sebastian Köster
Möglichkeiten und Grenzen der Massenmanipulation durch Sprache am Beispiel nationalsozialistischer Propaganda

 

Sakina Saleh Mahmoud
Zum Ausdruck der Kausalität im Deutschen und im Arabischen. Eine analytische Untersuchung zur Darstellung formaler und funktionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachsysteme

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2023

Themenheft: Verlust, Abschied und Trost

Karina Frick und Christina Margrit Siever
Zur Einführung in das Themenheft

 

Juliane Schröter
Abschied … vom Leben? Zur Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten

 

Nina-Maria Klug
»Naturverbunden, schlicht und tröstlich.« Ein diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort

 

Stephan Stein
Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung

 

Konstanze Marx und Susanne Tienken
Nachspüren. Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung

 

Christa Dürscheid und Andreas Thier
Digitales Gedenken und digitaler Nachlass. Linguistische und juristische Perspektiven

 

Anika Lieblang
»Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.« Sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit (Open Access)]

3/2023

Nana Pang und Sanxing Liu
Diachronische Analyse der Dependenzdistanz der deutschen Sprache. Eine Untersuchung in den Textsorten Belletristik und Zeitung im 20. Jahrhundert

 

Ilka Lemke
Zur Polyfunktionalität des Grenzgängers trotzdem im Zeichen von Wandel und grammatischer Variation im Deutschen

 

Johanna Fay, Carolin John-Wenndorf und Nils Langer
»Teilweise fühle ich mich persönlich beleidigt.« Wie Hochschuldozierende die Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden

 

Jin Zhao und Yushu Liu
Sprachlandschaften der Pandemie. Eine vergleichende Analyse zwischen China und Deutschland

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1–2/2023

Themenheft: Stadtsprachenforschung

 

François Conrad, Stefan Ehrlich, Hana Ikenaga und Peter Schlobinski
Zur Einführung in das Themenheft

 

Matthias Schulz
Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung

 

Michael Elmentaler
Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive

 

François Conrad
Lautliche Variation norddeutscher (Klein-)Städte im Vergleich

 

Alexandra N. Lenz, Jan Höll und Theresa Ziegler
Lexikalische Variation in Österreich. Ausgewählte Austriazismen im Stadt-Land-Vergleich

 

Hana Ikenaga
»Ich kann nichts anderes als Hochdeutsch.« Sprachliche Variation in Hannover

 

Stefan Ehrlich
»Denn wir in Hannover ßprechen das raanste Deutsch.« Der hannoversche Sprachgebrauch aus subjektiver Perspektive

 

Lara Neumann und Ingrid Schröder
»’N büschen breit, nä.« Wahrnehmung und Bewertung des Hamburgischen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2022

Themenheft: Corona und Verschwörungstheorien

 

Thomas Niehr und Sandro M. Moraldo
Zur Einführung in das Themenheft

 

David Römer
Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens

 

Sandro M. Moraldo
Sprachliche Konstruktion eines Verschwörungsmythos: Radio Maria und die Covid-19-Pandemie

 

Carolina Flinz
#Verschwörungstheorien #teoriedelcomplotto. Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs

 

Vincenzo Gannuscio
Von #HoloCough zu #GreatReset. Antisemitische
Verschwörungstheorien um das Coronavirus

 

Thomas Niehr
Verschwörungstheorien
Kompetenzen zu ihrer Bewertung

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Downloadmöglichkeit (Open Access)]

3/2022

Daniel Kroiß
Hedi und Maria, Fiete und Maximilian. Regionale Unterschiede in der Vornamenvergabe 2017–2020

 

Daniela Puato
Die komplexe Sprache der Börsenmagazine. Eine pragmalinguistische Perspektive

 

Ilaria Meloni
(Non-)Äquivalenz und falsche Freundschaft von Kinegrammen im Sprachenpaar Deutsch-Italienisch

 

Věra Höppnerová
Bildhafte Ausdrucksweise in der Wirtschaftssprache kontrastiv

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

2/2022

Falco Pfalzgraf
Der Germanische Sprachverein (Wien 1933–1948)

 

Eva Janečková
»Um das deutsche Gepräge unserer Stadt zu wahren.« Der Reichenberger Zweigverein des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und seine Tätigkeit

 

Alla Paslawska
Negation im deutsch-ukrainischen Sprachvergleich

 

Şengül Balkaya und Nevide Akpınar Dellal
Einstellungen, Vorurteile und Stereotype von türkischen Gymnasiast(inn)en gegenüber der deutschen Sprache

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1/2022

Hilke Elsen und Aline Kodantke
Neologismen aus lexikografischer und lexikologischer Sicht – eine empirische Untersuchung

 

Verena Blaschitz und Maria Weichselbaum
Anforderungen an Sprachdiagnostik im Kindergarten: Eine kritische Betrachtung von »BESK(-DaZ) KOMPAKT«

 

WANG Yingpin
Metadiskurse als Illokutionsindikatoren in Neujahrsansprachen von Merkel. Eine empirische Untersuchung

 

Eglė Kontutytė
Sprachwissenschaftlicher Diskurs in der litauischen Germanistik: ein Dialog zwischen der fremden und der eigenen Sprache in schriftlichen Texten

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2021

Themenheft: Sprachliche Zweifelsfälle. Aufspüren, Erklären, Lehren

 

Renata Szczepaniak (Hg.)
Zur Einführung in das Themenheft

 

Eleonore Schmitt
Aufspüren von Zweifelsfällen

 

Ilka Lemke
Diskurse über sprachliche Zweifelsfälle und sprachliche Normen

 

Linda Kunow und Astrid Müller
Sprachliche Zweifelsfälle in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden

 

Jessica Nowak
Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

3/2021

Yuan Li, Si Shi und Haitao Liu
Syntaktische Merkmale des Substantivs. Eine dependenzbaumbasierte quantitative Untersuchung

 

Věra Höppnerová
Das Ableitungssuffix -er kontrastiv betrachtet

 

Lingyan Qian, Chunchun Qian und Yuan Ma
Erklärerwerb von chinesischen Lernern im Tandem

 

Sakina Saleh Mahmoud
Falsche Freunde sollte man erkennen und vor ihnen auf der Hut sein. Falsche Freunde im DaF-Unterricht in Ägypten

 

Jeanette Hermeler
Die Assoziation von Geschlecht bei Personenbezeichnungen ohne gebräuchliche feminine Ableitung

 

Helga Kotthoff
Zu Martin Stegus Ausführungen zur Queeren Linguistik

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

2/2021

Vincent Balnat
Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext

 

Britta Juska-Bacher et al.
Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

 

Federica Masiero
Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische

 

Martin Stegu
Queere Linguistik: Potenzial, Probleme, Grenzen

 

Ronja A. Löhr
Gendergerechte Personenbezeichnungen 2.0. Wie nichtbinäre Personen den Genderstern und andere Bezeichnungsvarianten beurteilen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1/2021

Rainer Küster
Einer gegen alle – ein Virus erklärt der Menschheit den Krieg

 

Vincent Balnat
Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil I: Wortbildung und Frequenz

 

Anna Averina
Zwei Kopula-Typen, zwei Satzperspektiven und zwei Satzmodalitäten

 

Stefan Ehrlich und François Conrad
»Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2020

Themenheft: Fußballsprache

Peter Schlobinski
Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache

 

Simon Meier-Vieracker
Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung

 

François Conrad
Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache

 

Alexa Mathias und Anita Pavić Pintarić
Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung

 

Sakina Saleh Mahmoud
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir noch Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

3/2020

Philip C. Vergeiner
Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre. Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg

 

Jun He
Eine sprachenpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive

 

Oksana Khrystenko
Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion

 

Nikolina Miletić
Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

2/2020

Lucia Assenzi
»derhalben ich dan nit so woll stehendt … woll habendt bin.« Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

 

Xiaogang Wu, Qili Wang und Heng Zhu
Die Funktionsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen. Eine Eyetracking-Studie

 

Petra Storjohann
Paronymie und Sprachwandel

 

Hana Ikenaga
Keine Sonderstellung[k] für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1/2020
Themenheft »Sprache und Geschlecht.« Beiträge zur Gender-Debatte

 

Andrea-Eva Ewels und Albrecht Plewnia (Hgg.)
Einführung in das Themenheft »Sprache und Geschlecht«. Beiträge zur Gender-Debatte

 

Peter Eisenberg
Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen

 

Damaris Nübling
Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten

 

Sina Lautenschläger
Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern. Stereotype im Sprachgebrauch

 

Astrid Adler und Karolina Hansen
Sind Personen, die studieren, Studierende? Verwendungspräferenzen linguistischer Laien

 

Sabine Krome
Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation

 

Steffen Höder
Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen. Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen

 

Matthias Hüning
Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch

 

Waldemar Czachur und Marek Łazinski
Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen

 

Vincent Balnat
Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2019

Jörg Hagemann und Katharina Kellermann
Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

 

Jens Runkehl
Fake News: Konfrontation statt Konsens?

 

Jian Wang und Karin Pittner
Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹. »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen

 

Zhen Zeng
Das Modalverb können und seine Ensprechungen im Chinesischen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

3/2019

 

Tania Baumann
Zur sprachlichen Identitätskonstitution in Spielfilmen

 

Jing Guo
Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs

 

Věra Höppnerová
Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich

 

Nimet Tan
Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiografische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache

 

Doris Sava
Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

2/2019

 

Vincent Balnat
Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften

 

Anke Heier
Von Einwanderern und Funktionsträgern. Der Beitrag des Dudenverlags zum aktuellen Fremdwortdiskurs in seinen Fremdwörterbüchern

 

Hilke Elsen
Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF. Vorschläge für eine Neukonzeption

 

Jin Zhao und Fuxin Zhang
Die Rollenmuster des Moderators in Talkshowstreitsequenzen. Am Beispiel der Talkshow »maybrit illner«

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1/2019

 

Simon Meier
Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht

 

Muzaffer Malkoç
Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung

 

Jehona Kicaj und Theresa Sethmann
Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel

 

Linda Stark
Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mithilfe der Methode Productive Failure in der Sekundarstufe I

 

Handan Köksal
Magisterarbeitsbetreuung im Umfeld der Sprachlernberatung. Retrospektive Ergebnisse aus der Universität Trakya

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2018

 

Sabine Krome
Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi. Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration

 

Amany Shemy
Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse

 

Elke Donalies
Vorerst bergauf, danach geradeaus – komplexe Adverbien verstehen

 

Shasha Li
Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik

 

Sören Stumpf und David Römer
Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

3/2018

 

Claudio Di Meola und Franca Ortu
Zwar als eigenständiger Konnektor: eine Analyse pressesprachlicher Beispiele

 

Alexander Horn
Sprachliche und visuelle Stereotype im Comic (Re-)Produktion, Reflexion und (sprach-)didaktische Konsequenzen

 

Věra Höppnerová
Interferenzfehler beim Erwerb von Wirtschaftsdeutsch

 

Qiang Zhu
»Er hat einen Lehrstuhl« vs. »Er ist Doktorandenbetreuer«. Eine kontrastive Untersuchung des Vorstellens von Referenten auf Wissenschafts-konferenzen in China und Deutschland

 

Dennis Nikolas Pauly
Quo vadis, Rechtschreibrat? Entscheidungen im Bereich der Fremdwortschreibung als Indikator für revisionistische Tendenzen?!

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

2/2018

 

Sabine Krome
Skypen, faken, toppen und likenAnglizismen im Deutschen als Indikatoren gesellschaftlichen und orthografischen Wandels

 

Juliane Schröter
»Wohl auf denn, meine Schwestern, vereinigt Euch mit mir.« Die Konstruktion des politischen Kollektivsubjekts der Frauen in Louise Ottos Frauen-Zeitung (1849–1852)

 

Yong Zhang
Polysemie im Deutschen und Chinesischen. Eine kontrastive Untersuchung aus kognitiver und kultureller Perspektive

 

Jing Zhao und Yuan Lin
Deutsche Sprachkompetenz und Transnational Citizenship chinesischer Migrant(inn)en der ersten Generation in Deutschland. Eine empirische Untersuchung

 

Jana Polajnar und Tanja Škerlavaj
Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit? Ökonomie-Topoi und der Finanzierungs-Topos zu Beginn des slowenischen und deutschen Bologna-Diskurses

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1/2018
Themenheft »Sprachkultur im 21. Jahrhundert«

Peter Schlobinski
Beiträge zur Sprachkultur. Aus Anlass des 70-jährigen Bestehen der Gesellschaft für deutsche Sprache: Zur Einführung in das Themenheft

 

Jochen A. Bär
Wortgeschichte – Kulturgeschichte

 

Jens Runkehl
Sprache im medialen Diskurs: Progression – Eruption – Regression?

 

Thomas Niehr
Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit

 

Alexa Mathias
Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen: Korpuslinguistische Befunde aus Facebook-Postings von Pegida-Sympathisanten<

 

Jörg Kilian
Didaktische Sprachkritik als Öffentlichkeitsarbeit Zur Bewertung sprachlicher Leistungen in der Praxis des Deutschunterrichts

 

Frauke Rüdebusch und Lutz Kuntzsch
Die Spracharbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache und ihr Beitrag zur Sprachpflege

 

Sibylle Hallik
Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

4/2017
Themenheft »Regionale Mehrsprachigkeit«

Nils Langer
Regionale Mehrsprachigkeit: Zur Einführung in das Themenheft

 

Geraldine Horan
Nicht nur zur Karnevalszeit: Die diskursive Konstruktion des kölschen Dialektes als Erst- und Zweitsprache

 

Viola Wilcken
»Das kanns haam …« – Missingsch in aktuellen Radio- und Fernsehproduktionen

 

Saskia Schröder
Die Wahrnehmung und Verortung des »Deutschen« in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher

 

Joseph Salmons
»Keineswegs Feinde der englischen Sprache«: Deutsch, Englisch und Schulpolitik in Wisconsin

 

Timothy C. Jacob-Owens
Unsichtbare Sprachenvielfalt in Nordfriesland: Nordfriesisches Hochdeutsch aus diasystematischer Perspektive

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

3/2017

Hilke Elsen
Die beiden Gesichter der Lautsymbolik

 

Thorsten Roelcke
Sprachwandel in Zeiten der Niedrigschwelligkeit: Geht uns die Bildungssprache verloren?

 

Sören Stumpf und Viola Kämmer
Battle-Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung

 

Wolfgang Imo
Trösten. Eine sprachliche Praktik in der Medizin

 

Helga Kotthoff
Ironie in Radiotext und Gespräch. Anzeigeverfahren, Diskurse, Entwicklungen

 

Daniela Schöne
Namen im Comic

 

Rezensionen

 

[Abstracts und Bestellmöglichkeit]

1–2/2017
Themenheft »Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région«

Renate Freudenberg-Findeisen
Welche Chancen hat das Deutsche? Deutsch als Fremd- und Wissenschaftssprache in der Grande Région. Zur Einführung in das Themenheft

 

Ulrich Ammon
Die heutige Stellung der deutschen Sprache in der Welt und ihr Zusammenhang mit Sprachenfragen in der Grande Région/Großregion

 

Heinz Sieburg
Funktionen, Wertungen und Perspektiven der deutschen Sprache in Luxemburg. Mit Beobachtungen zur Rolle als Wissenschaftssprache

 

Jeroen Darquennes
Die Lage des Deutschen als Fremdsprache im Primar- und Sekundarunterricht im belgischen Teil der Großregion. Eine Bestandsaufnahme

 

Günter Schmale
Zur Situation des Deutschen an einer Hochschule des Dialekt-Territoriums Moselle

 

Jocelyne Maccarini
Die Stellung des Deutschen im französischen Schulkontext

 

Birgit Huemer
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg

 

Christina Reissner
Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten: Erfahrungen aus der trinationalen Universitätslehre

 

Nina Jentges und Paul Sars
Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven

 

Doris Sava
Sprachenübergreifendes Lernen am Beispiel fester Wortverbindungen für Studien- und Berufsmobile

 

Maxim Chikov
Kollokationen mit Raumverben im Deutschen im Vergleich zum Russischen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2016

Bär, Jochen A.
Text- und Diskurshermeneutik

 

Böhnert, Katharina
Nelson Mandela schlägt Hindenburg – Benennungsmotive von Schulen im Wandel

 

Malkoç, Muzaffer
Zur Stellung und Semantik von ein und bir in der Nominalphrase. Eine vergleichende Untersuchung

 

Höppnerová, Věra
Das Partizip I im Wirtschaftsdeutsch. Eine kontrastive Betrachtung

 

Beljutin, Roman
»Ich habe fertig!« – Fehlpässe im Fußballdiskurs

 

Frilling, Christoph
Forum: Zur Problematik des Wortes Flüchtling(e)

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2016

Rothstein, Björn
Ein diskursbasierter Ansatz für das Semikolon

 

Faulhaber, Manja/Elsen, Hilke
Neologismen in der Kosmetikwerbung

 

Günthner, Susanne/Zhu, Qiang
Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel

 

Demiryay, Nihan
»Abtönungspartikeln sind ja eigentlich doch ganz durchschaubar.« – Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht am Beispiel von denn, doch, eigentlich und ja

 

He, Jun
Eine kontrastive Studie über Tautologien im Deutschen und Chinesischen: Syntax, Semantik und Pragmatik

 

Höppnerová, Věra
Forum: Lexikalische Stolpersteine im Bereich Schulwesen. Ein deutsch-tschechischer Vergleich

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2016

Weidenhöffer, Jessica
Jüdische Straßennamen in Hamburg. Untersuchung zur Ideologisierung von Straßenbenennungen

 

Şenyildiz, Anastasia
Authentische Sprachkontakte im DaF-Studium: Ergebnisse einer Vorher- und einer Nachher-Befragung von türkischen Lehramtsstudierenden zur Teilnahme an einem Kooperationsseminar in Deutschland

 

Ulrich, Winfried
Kontextsensible Bereitschaft zur Lesartenerweiterung als wortschatzdidaktisches Ziel

 

Chen, Shing-Lung
Forum: Deutsche und chinesische Abstracts im Vergleich: Unterschiede in der Makrostruktur und Funktionen in germanistisch-linguistischen Artikeln

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2016

Augst, Gerhard
Bildungswortschatz: Bestimmung – Verwendung – Funktion

 

Škerlavaj, Tanja
Die Analyse semantischer Mehrdeutigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Germanistikstudium in Slowenien

 

Krischke, Wolfgang
Der Polizist als BulleZur Etymologie und historischen Entwicklung eines Reizwortes

 

Guo, Yi/Liu, Yue
Forum: Jenseits der idealisierten Vorstellungen. Das Deutschlandbild chinesischer Deutschlernender und seine Konsequenzen für die Vermittlung von Fremdbildern im Deutschunterricht

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2015

Alyaz, Yunus
Naturfilme im DaF-Unterricht am Beispiel eines Projektes

 

Larreta Zulategui/Juan Pablo
Zu den Wunschformeln der deutschen Sprache

 

Steen, Pamela
»Literaturlinguistik« – Was kann sie? Was will sie?

 

Akpınar Delal, Nevide/Schade, Claudia
Forum: Lieder zur Wahrnehmung des kulturellen Wissens und ihre kontrastive Analyse für die Schulung des interkulturellen Bewusstseins

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2015

Ortu, Franca/Meloni, Ilaria
Der polyseme Zug der deutschen Sprache

 

Szurawitzki, Michael
Einleitungen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel interdisziplinär vergleichen. Entwicklung eines Beschreibungsmodells und Beispielanalyse einer Einleitung aus dem Deutschen Ärzteblatt

 

Zhang, Honggang/Shi, Kaimin
Verschiedene Sprachen – unterschiedliche Denkweisen. Am Beispiel des Chinesischen und des Deutschen

 

El Akshar, Salah
Funktionale Bedeutungen von Farbbezeichnungen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2015

Burkhardt, Armin
»Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich«. Wie missverständliche Formulierungen die Berliner Mauer zum Einsturz brachten

 

Donalies, Elke
Ich träume von Casablanca, Armer Ritter, Studentenkuss. Kostümierte Benennungen von Gerichten und Getränken

 

Henne, Helmut
»Abgesang« – 20 April ’45 im »Echolot«

 

Bülow, Lars/Herz, Matthias
Undoing Gender? Ein Abgleich sprachpolitischer Maßnahmen in Rechtstexten mit dem tatsächlichen Sprachgebrauch junger Frauen

 

Fay, Johanna/Hein, Katrin/Ghayoomi, Masood
Wortfrequenz und Rechtschreibleistung

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2015

Editorial der Herausgeber

 

Schlobinski, Peter
Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt

 

Rowley, Anthony
»Der ganz der Hammer« – zu einer recht einer ungewöhnlichen Konstruktion der Alltagssprache

 

Sato, Megumi
»Wegen dem Clavier«. Die Beethovens und der Rektionswandel der Präpositionen wegen, statt und während im Zeitraum 1520–1870

 

Szurawitzki, Michael
Zwischen Sprach- und Kulturräumen – Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute. Eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-)Europa – USA – China

 

Li, Yuan/Zhang, Yuanfang
Forum: Wechselwirkungen zwischen dem Spracherwerb und der familiären Erziehung in der Migration – eine qualitative Untersuchung mit chinesischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2014

Editorial der Heftherausgeber zum Themenheft »Sprache des Sports«

 

Burkhardt, Armin
Vom Runden und vom Eckigen, in das es hinein muss. Zu den Bezeichnungen von Ball und Tor in der deutschen Fußballsprache

 

Blokisch, Simon
Live-Ticker im Fußball: Zur Inszenierung von Aktualität und Lebendigkeit

 

Beljutin, Roman
Metaphorische Projektionen im deutschen und russischen Sportdiskurs

 

Born, Joachim
Von Doppelsechs und Falscher Neun bis zum Bayern-Gen – MINT und Gentechnologie erobern die Sportsprache

 

Schlobinski, Peter/Uphoff, Franziska
100 Jahre Tour de France: Lexikalische Aspekte in der Berichterstattung

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2014

Zhao, Jin
Wissenschaftliche Texte in der Germanistikausbildung in China: Linguistische und didaktische Diskussionen

 

Polajnar, Janja
Bologna-Prozess: zur Wissenskonstitution zentraler lexikalisch-semantischer Einheiten im massenmedialen Diskurs

 

Huang, Chongling/Chen, Xiaoyun
Eine longitudinale Studie über die Lernmotivation chinesischer Germanistikstudenten

 

Chen, Qi
Informations- oder Gedächtnisträger? Eine kontrastive Untersuchung von deutschen und chinesischen Todesanzeigen

 

Betz, Anica/Radvan, Florian/Rothstein, Björn
Erforschung von Deutschheften als eine Ergänzung zu Lehrwerkanalysen? Ergebnisse einer Fallstudie

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2014

Neef, Martin
Das nächste Paradigma: Realistische Linguistik. Eine Ergänzung zum Beitrag »Wo stehen wir in der Grammatiktheorie?« von Wolfgang Sternefeld und Frank Richter

 

Spillner, Bernd
Publizität und Intimität: Die »Fröhliche-guten-Tag«-Anzeige als neue Presse-Textsorte

 

Gruntar Jermol, Ada
Einige Überlegungen zum Tempus und zum Aspekt – Ein deutsch-slowenischer Vergleich

 

Vural-Kara, Sergül
Fachsprachliche Terminologie als Übersetzungsproblem. Eine deutsch-türkische Untersuchung

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2014

Baten, Kristof/Lochtman, Katja
Das deutsche Kasussystem im Fremdsprachenerwerb: Ein Forschungsüberblick

 

Corbacho Sánchez, Alfonso
Die metaphorische Konzeptualisierung der Wirtschaft in touristischen Texten. Deutsch und Spanisch im Kontrast

 

Ünver, Şerife
Das Kulturverständnis von DaF-Lehramtsstudierenden

 

Krischke, Wolfgang
Auf schmalem Grad im SpießroutenlaufIdiom-Fehlschreibungen zwischen Orthographieschwäche und Volksetymologie

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2013

Leuschner, Torsten
Der deutsche »Drang nach Osten«. Plädoyer für eine linguistisch fundierte historische Stereotypenforschung

 

Gruntar Jermol, Ada
Linguistisches Wissen als Conditio sine qua non beim Übersetzen juristischer Texte – Zur Bedeutung des Texttyps und der Textsorte im Recht

 

Schlosser, Horst Dieter
Ironismen und Euphemismen im semantischen Wandel

 

Kaziaba, Viktoria
Namensmasken im Internet. Anthroponymika in der deutschsprachigen ICQ-Kommunikation

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2013

Burkhardt, Armin/Neef, Martin
Vorwort

 

Conermann, Klaus
Purismus in der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft? Zur Bedeutung von Richtigkeit und Reinheit in der Puritas- und Decorum-Rhetorik der deutschen Sprachreform im 17. Jahrhundert

 

Henne, Helmut
»Nun so sage doch Freund, wie man Pedant uns verdeutscht.« Campes nachdenkliche Antwort

 

Blume, Herbert
Erfolge und Misserfolge des lexikalischen Purismus in Deutschland zur Zeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und heute

 

Takada, Hiroyuki
Entfernte Vorbilder. Die deutsche Sprachgeschichte und die Diskussion von 1868–1945 um die japanische Nationalsprache und -schrift

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2013

Jesenšek, Vida
Sprichwortgebrauch heute. Linguistische und sprachdidaktische Überlegungen

 

Tang, Chunyan/Zhao, Jin
Vergleichende Studie von Stellenangeboten im Chinesischen und Deutschen unter pragmatischem Aspekt

 

Elsner, Daniela
Konservatismus im Spracherwerb

 

Donalies, Elke
Hoffentlich ordentlich – Kleine Dokumentation eines speziellen lich-Typs

 

Liu, Lei
Eine korpusbasierte Untersuchung der Kohäsionsmittel bei der Textproduktion chinesischer Germanistikstudenten

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2013

Demiray, Nihan
Kulturelle Verortung der Routineformeln. Ein deutsch-türkischer Vergleich

 

David, Monika/Maslach, Justyna
Der Förderkurs als spezielle Form des Integrationskurses
Lern(un)gewohnte Teilnehmer, fossilisierte Sprachbestände und didaktische Implikationen

 

Öncü, Mehmet Tahir
Recht und Rechtssprache der modernen Türkei im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident

 

Schneider-Wiejowski, Karina/Ammon, Ulrich
Deutschlandismus, Germani(zi)smus, Teutonismus. Wie sollen die spezifischen Sprachformen Deutschlands heißen?

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2012

Wang, Zhongxin
Fremdheitswahrnehmung und Fremdverstehen im chinesischen DaF-Unterricht – Förderung des Fremdverstehens mit Studienweg Deutsch

 

Matasova, Oxana
Lautmalerei als Phänomen der Ikonizität

 

Bergmann, Christian
Das Gespräch in der kretischen Laube. Das dritte Hauptstück in Thomas Manns Roman Joseph der Ernährer aus linguistischer Sicht

 

Kim, Dong-Uk
Die Rolle der deutschen Sprache im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung in Korea

 

Szurawitzki, Michael
Übergewicht und zwei Kinder = Hartz IV? Bildlinguistische Überlegungen zur Hartz-IV-Berichterstattung in der Tagesschau der ARD

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2012

Schoonjans, Steven
Aus Verba sentiendi hervorgegangene Partikeln im Deutschen: Formen, die zwischen den Stühlen sitzen?

 

Lochtman, Katja
Sprachnormen in der Auslandsgermanistik

 

Unterberger, Gerald
Restaurierung – Restauration. Eine moderne Begriffsdifferenzierung und die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes im mythischkultischen Kontext

 

Burkhardt, Armin
Nomen est omen? Der Eigenname und seine Bedeutung(en) – aus philosophischer und linguistischer Sicht

 

Jónsson, Bergur
Anmerkungen zu Betty Wahls Beitrag »Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus« in: Muttersprache 120 (2010) Heft 3, S. 161–178

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2012

Willems, Klaas
»Google Books Ngram Viewer« und historische Computearlexikologie: Der Sprachgebrauch der NS-Zeit

 

Krischke, Wolfgang
Besser als wie man denkt. »Schlechtes Deutsch« als Werbebotschaft

 

Tanış Polat, Nilgin
»Bearbeitung« oder »Übersetzung im engeren Sinne«? Das Märchen »Rotkäppchen« aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht

 

Balnat, Vincent
Ich hau’ dir gleich eine runter vs. je vais t’en mettre uneVerbphraseme mit den Indefinitpronomina eins/e/en bzw. un/e im Deutschen und Französische

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2012

Arendt, Birte
»deswegen hab ich mich auch nich getr!AU!t zu sprechen.« Spracheinstellungsmuster und Sprachgebrauch Jugendlicher bezüglich des Niederdeutschen im sozialen Netzwerk »Plattdüütschkring«7

 

Shen, Guoqin
Berliner Didaktik-Modell und der DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen

 

Uslu, Zeki
Sprachlernverhalten türkischer Deutschstudierender im territorial-mehrsprachigen Südostanatolie

 

Polajnar, Janja
Textuelle Aspekte von rekontextualisierten Werbeslogans in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter Werbeslogans im Zeitungskorpus des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo)

 

Şenyıldız, Anastasia
Deutsch im Hotel: Konzeption eines berufsbezogenen Tertiärsprachenunterrichts

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2011

Kiyosawa, Kaori/ Luschützky, Hans Christian
Germanismen im japanischen Medizinerjargon

 

Polajnar, Janja
»Da weiß man, was man hat.« Wie Formelhaftes zu Werbeslogans wird und Werbeslogans formelhaft werden. Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter Werbeslogans im elektronischen Zeitungskorpus des DeReKo

 

Li, Yuan
Deutsch als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompetenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen

 

Kostrzewa, Frank
Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte der Sprachverarbeitung

 

Möcker, Hermann
Zweisprachige Toponymika. Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch (II) Ergänzungen und Bemerkungen zum Aufsatz von Uršula Krevs Birk in der Muttersprache 2/2011, S. 81–96

 

Krevs Birk, Uršula
Weitere Blicke auf die Exonymie des Sprachenpaares
Deutsch–Slowenisch

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2011

Pfalzgraf, Falco
Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945

 

Balcı, Umut
Schildertexte im Deutschen und Türkischen

 

Zhao, Jin
Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – ein didaktisches Konzept und Realisierungsvorschläge für chinesische Germanistikstudenten

 

Vural-Kara, Sergül
Relevanz des Empfängerbezugs bei der sprachlichen Gestaltung eines Übersetzungstextes. Eine deutsch-türkische Untersuchung

 

Bergmann, Christian
Das Unsagbare sagen. Metapher, Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atemschaukel«

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2011

Krevs Birk, Uršula
Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch

 

Czachur, Waldemar
Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes

 

Li, Yuan
Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter

 

Szurawitzki, Michael
Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill

 

Uzuntaş, Aysel
Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2011

Güler, Gülten
Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung

 

Sakaguchi, Alicja
Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache

 

Smailagić, Vedad
Die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen

 

Zhao, Jin
Kulturalität als Textualitätsmerkmal

 

Kostrzewa, Frank
Höflichkeit und Formen ihrer Markierung

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2010

Vural-Kara, Sergül
Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Übersetzungsproblemen auf der Grundlage des Sprachenpaares Deutsch–Türkisch

 

Pan, Yaling
»Wozu studieren wir Deutsch?« – Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China

 

Bickes, Christine/Mohrs, Vera
Herr Fuchs und Frau Elster – Zum Verhältnis von Genus und Sexus am Beispiel von Tierbezeichnungen

 

Internationales Symposion der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat
Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands

 

de Cillia, Rudolf
Sprachenpolitik und Sprachpflege in Österreich

 

Lochtman, Katja
Deutsch (als Fremdsprache) in Belgien: Normbewusstsein und sprachpolitische Überlegungen

 

Obrist, Monika
Freude an Sprachkultur vermitteln. Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

 

Wahl, Betty
Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus

 

Zhao, Jin
Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

 

Henne, Helmut
Asche, Ascheberg. Arno Schmidts schwarze Erzählung »Die Vorsichtigen«

 

Hartkamp, Sandra/Schneider-Wiejowski, Karina
Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen. Eine korpuslinguistische Untersuchung neologistischer Substantivkomposita mit nominalem Erstglied

 

Kostrzewa, Frank
Deixis – Formen und Funktionen im Sprachkontrast

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2010

Hagemann, Jörg
Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht Fallanalyse und Modellbildung

 

Kostrzewa, Frank
Sprachbewusstheit – Language Awareness

 

Vurak-Kara, Sergül
Sprachliche Höflichkeitsformen in deutschen Geschäftsbriefen und ihre Entsprechungen im Türkischen

 

Li, Yuan
Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland« – Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China

 

Roelcke, Thorsten
Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2010

Pittner, Karin
Selber und selbst als Wortbestandteile

 

Scheller-Boltz, Dennis
Sind Konfixe immer basisfähig? Ein Beitrag zu morphologischen Eigenschaften von Konfixen

 

Kilian, Jörg/Isermann, Jan
Sprachkompetenz im Bereich »Wortschatz und Semantik«. Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalischsemantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie

 

Szurawitzki, Michael
Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell

 

Uslu, Zeki
Zu Schwierigkeiten türkischer Muttersprachler bei deutscher Relativsatzbildung

 

Schneider-Wiejowski, Karina
Komplexe syntaktische Konstruktionen nach der rechten Satzklammer: Eine Korpusstudie

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2009

Zhu, Jia/Schlobinski, Peter
Web-Forum-Kommunikation: Sprachliche Aspekte im Deutschen und Chinesischen

 

Elsen, Hilke
Morphologie und Kognitive Grammatik

 

Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen

 

Roth, Maria
Transkulturelle Identitätskonstruktion durch Sprache. »Mix-language« als kultureller Code des Emotionsausdrucks in Texten türkisch-deutscher Autoren und Sprecher

 

em>von der Lühe, Barbara
Spracherwerb im Pro und Contra studentischer Talkshows: Medienwissenschaft und Germanistik in China

 

Vural-Kara, Sergül
Deutsch-türkischer Sprach- und Übersetzungsvergleich von stilistischen Elementen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2009

Themenheft (Teil 2): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

 

Antos, Gerd/Eichhoff-Cyrus, Karin
Einleitung zum Themenheft: Keule und Schlögel? oder: Was Polen und Engländer unter »Fische fangen« verstehen

 

Engberg, Jan
Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistische Beschreibung

 

Schade, Elke
Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht

 

Muhr, Rudolf
Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union

 

West, Rebecca
English only? – Nicht im Europaparlament!

 

Iluk, Jan
Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache

 

Wimmer, Rainer
Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2009

Themenheft (Teil 1): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

 

Einleitung zum Themenheft

 

Braselmann, Petra
Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa?

 

Moraldo, Sandro M.
Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die »questione linguistica« zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung

 

Lochtman, Katja
Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel

 

Busse, Ulrich
Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen?

 

Missaglia, Federica
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2009

Kellermeier-Rehbein, Birte
Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche. Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

 

Vanden Boer, Anneleen
Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischen gemeinschaftlichen Rahmen – erste Befunde

 

Hatipoğlu, Sevinç
Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern1: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch

 

Hinrichs, Uwe
Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur aktuellen Forschungssituation im Deutschen

 

Zengin, Dursun
Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischen Vornamen

 

Sánchez Hernández, Paloma
Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2008

Sahel, Said/Jonischkait, Julia
Syntaktische Funktionen im Vorfeld. Eine empirische Studie

 

Schröter, Melani
Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik

 

Vural-Kara, Sergül
Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen

 

Kostrzewa, Frank
Formeln in der Lernersprache

 

Dorn, Benjamin
Von wilden und von edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschen Volkssprache im Mittelalter

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2008

Zieliński, Lech
Ideologie und Lexikographie. Empirische Untersuchung der ideologischen Wende im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz, dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive reaktionär und imperialistisch in den Definitionen

 

Sdroulia, Amalia
Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum. Unterschiedliche Funktionen und Aspekte des Fernsehcontainers

 

Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen

 

Ochirku, Alta
Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen. Vergleich unterschiedlicher Kulturen

 

Scheller-Boltz, Dennis
»Bio, Burger oder Genfood – Streit ums Essen«. bio(-) jetzt als selbstständiges Wort?

 

Klocke, Gabriele
Sprachliche Integration von inhaftierten russlanddeutschen Aussiedlern

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2008

Elsen, Hilke
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen

 

Ziem, Alexander
»Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher

 

Spreckels, Janet
»Ham die dir’s schon erklärt?« Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext

 

Buselmeier, Karin
Schulerfolg und Mehrsprachigkeit. Anmerkungen zu einigen Publikationen von Gesa Siebert-Ott

 

Bergmann, Christian
Die Augen der Buddenbrooks. Ein Bezeichnungsfeld in Thomas Manns Roman

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2008

Kotthoff, Helga
Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik

 

Ulrich, Winfried
Abziehen – Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung »neuer Wörter« und ihrer Vernetzung im mentalen Lexikon

 

Kwaśniak, Renata/Fellbaum, Christiane
Das Schlagen der Idiome über die Stränge. Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen und Funktionen

 

Schneider, Jan Georg
»Macht das Sinn?« – Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik

 

Aktaş, Ayfer
Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern — eine Bestandsaufnahme

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2007

Schlosser, Horst Dieter
verhüllen – verdrängen – beschönigen. Euphemismen im kulturellen Wandel

 

Lenk, Hartmut E.
Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik

 

Zieliński, Lech
Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz

 

Kramer, Undine
Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen

 

Camenzind, Samuel
Der Apostroph

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2007

Spitzmüller, Jürgen
Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen

 

Moraldo, Sandro M.
Kommunikative Einheit in sprachlicher Vielfalt. Die Fremdsprachenfrage in Italien: Befunde und Anmerkungen aus einer sprachpolitisch praktischen Perspektive

 

Schmale, Günter
»Sprechen Sie Deutsch? – No, thank you…« – Zur Lage von Deutsch als Fremdsprache in Frankreich

 

Vural-Kara, Sergül
Metaphern des Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen

 

Zhao, Jin
Imagebroschüre: Text oder Kommunikat?

 

Werth, Alexander
Semantische Dimensionen im Wortfeld »Volk«: Empirische Studien zur kognitiven Semantik

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

 

Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

 

Einleitung zum Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

 

Ammon, Ulrich
Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen

 

Lutjeharms, Madeline
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus Brüsseler Sicht

 

van Els, Theo J. M.
Sprachenpolitik der Europäischen Union. Wie wird es der deutschen Sprache ergehen?

 

Stickel, Gerhard
Deutsche und europäische sprachliche Interessen

 

von Ruckteschell, Katharina
Goethe in Europa. Das Institut und seine Sprachenpolitik in der EU

 

Busse, Ulrich
Englisch als Lingua franca: Fluch oder Segen für Englisch und andere Sprachen?

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2007

Elsen, Hilke/Michel, Sascha
Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung

 

Malmqvist, Anita
Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht – zeitkritische Wortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische

 

Girnth, Heiko/Klump, Andre/Michel, Sascha
»Du defamierst somit die Verfasser der Gästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.« Volksetymologie gestern und heute im Romanischen und Germanischen

 

Plontke, Sandra
Von Ago bis Zwicken. Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik in ihrer lexikalischen Vielfalt

 

Reinbothe, Roswitha
Deutsch in China – am Beispiel der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2006

Michel, Sascha
Vom Terminator zum TORminator. Die Wortbildungseinheit -minator: Strukturelle und sozio-pragmatische Analysen

 

Mellado Blanco, Carmen
Niederdeutsch und Galicisch im soziolinguistischen Vergleich. Das Verhältnis zu den Kontaktsprachen aus diachroner und synchroner Sicht

 

Szumlakowski Morodo, Irene
Ich will weg, wohin musst du? Modalverben mit Richtungsbestimmung und ohne Infinitiv. Eine Überlegung für den DaF-Unterricht

 

Ulrich, Winfried
Die Polysemie von ziehen und schieben – zwei konverse Wortsterne

 

Braun, Peter
Matthäi am LetztenFeste Wendungen aus dem Matthäusevangelium

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2006

Hillegeist, Kerstin
Umsetzung von Sprechintentionen über Intonation. Sprechgestaltung in Hörfunk und Deutschunterricht

 

Malmqvist, Anita
»Event« – der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen

 

Blei, Dagmar/Spaniel, Dorothea
Freude, Frust und Fantasie. Über die Variabilität eines figurativen Stilelements

 

Elsen, Hilke
Pseudomorpheme. Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und Morphologie

 

Frese, Antoanita
Die Neologismen deutscher Herkunft im Bulgarischen

 

Kashapova, Dina
Max Nordaus »Entartung«. Der vergessene Bestseller aus sprachwissenschaftlicher Sicht

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

 

Ramers, Karl Heinz
Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen

 

Möcker, Hermann
Von »dreieffigen« Schreibungen (»dreiäffig«?) Oder: 2 plus 1 war nicht immer 3

 

Di Meola, Claudio
Präsens versus Futur I: Nähe und Distanz bei der Versprachlichung zukünftigen Geschehens

 

Brückner, Dominik
Etymologie versus Volksetymologie: Ein Fall für die Sprachkritik? Überlegungen am Beispiel »Habseligkeiten«

 

Spieß, Constanze
Solidarität – zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS

 

Kazmirowski, Bertram
»Nichts ist mit Worten vergleichbar« oder »Ich bin aus Worten«. Zu Elias Canettis 100. Geburtstag am 25. Juli 2005

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2006

Dieckmann, Walther
Zum sprachlichen Umgang mit möglicherweise täuschenden Eindrücken. Peter Eisenberg zum 65. Geburtstag

 

Satkauskaite, Danguole
Der 11. September – ein Ereignisname? Zum Gebrauch und zu den Funktionen einer besonderen Datumsangabe

 

Pflug, Günther
Denken, Sprache und Gehirn

 

Schneider, Conny
Die Gefühlssprache Jugendlicher. Eine Untersuchung anhand von Liebesbriefen und Fragebögen

 

Burkhardt, Armin
Sprache und Fußball. Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2005

Grosse, Siegfried
Sprache und Nation aus deutscher Perspektive

 

Wichter, Sigurd
Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung der gesellschaftlichen Kommunikation (Teil 2)

 

Kotthoff, Helga
Artistische Dimensionen der Alltagsrede. Performanzorientierte Mündlichkeit bei Kindern und Erwachsenen

 

Wolanska-Köller, Anna
»Zierlich ordnet man die netten Sächelchen auf der Anrichteschüssel an.« Diminution und Funktionalsprache in der deutschen Küchensprache des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

 

Kreuder, Hans-Dieter
»Nun mach mal einen Punkt!« Zu Geschichte und Gebrauch eines nichtalphabetischen Graphs

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2005

Wichter, Sigurd
Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung der gesellschaftlichen Kommunikation (Teil 1)

 

Liebsch, Helmut
Das »Erlkönig«-Thema und seine Varianten in der Gegenwart. Soziokulturelles Wissen und Verstehensprozesse

 

Braun, Peter
Die Assimilation im Deutschen und in anderen Sprachen

 

Aktaş, Tahsin
Schwierigkeiten türkischer Deutschlerner/-innen beim Erwerb grammatischer Strukturen

 

Zengin, Dursun
Motivationen bei der Vornamenauswahl im Deutschen und im Türkischen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2005

Hoffmann, Michael
Textmustervarianz – am Beispiel von journalistischen Porträts

 

Brommer, Sarah
Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief … Postnominale Adjektive in der Lyrik des Neuhochdeutschen

 

Elsen, Hilke
Das Kunstwort

 

Oschlies, Wolf
Štimung ohne cugcvang oder cajtnot. Betrachtungen zu Germanismen in Osteuropa 2004/2005

 

Hindelang, Götz
Lexikologische Probleme im Sektendiskurs

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

 

Hornscheidt, Antje
»Kult

 

ur« in der gängigen Forschungs- und Ratgeberliteratur zu Interkultureller Kommunikation. Ausgewählte skandinavisch-deutsche Beispiele

 

Collel, Michael
Rhetorik – Gelehrsamkeit oder Originalität? Eine Stil-Frage?

 

Kim, Dong-Uk
Anglizismen im Deutschen und im Koreanischen. Ein Vergleich

 

Dürscheid, Christa
Normabweichendes Schreiben als Mittel zum Zweck

 

Gündoğdu, Mehmet
Reflexive Konstruktionen im Deutschen und im Türkischen

 

Zucchi, Stefan Matthias
Morphologische Aspekte defizienter Personalpronomina des Deutschen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2004

Zillig, Werner
Verhaltenslinguistik. Ein neuer Weg der Sprachwissenschaft

 

Satkauskaite, Danguole
Zur Bedeutungsentwicklung des Lexems Schläfer

 

Grzega, Joachim
EinSpítzenpolitiker ist nicht immer ein Spítzen-Polítiker. Wie man prosodische Akzente nutzt, um semantische »Akzente« zu setzen

 

Schafroth, Elmar
Genuskongruenz im Deutschen, Französischen und Italienischen

 

Hinrichs, Uwe
Diskussion: Kreolisierungstendenzen im Deutschen? Einige Bemerkungen

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

3/2004

Fluck, Hans-Rüdiger
Sprachliche Aspekte der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation – Situationsbeschreibung und Forschungsperspektiven

 

Leutgeb, Daniel F.
Etymologische Analyse des Lexems Logistik

 

Rödel, Michael
Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile

 

Steininger, Reinhold
»O Gott, ich habe mein Kind bairisch sprechen lassen!« Zur Frage der sprachlichen Kompetenz von Dialektsprechern

 

Balassi, Evdokia
Aussprachefehler griechischer Germanistikstudenten

 

Ockel, Eberhard
Wahrnehmung unterschiedlicher Deutungen aufgrund von Sprechversuchen

 

Balci, Tahir/Balci, Halime
Bericht: Sprachenvielfalt oder Sprachmonopol? Ein Beispiel für verfehlte Fremdsprachenpolitik aus der Türkei

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

2/2004

Griesbach, Thorsten
Unwort als Brücke zum Sprachvolk. Zum sprachwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn laienlinguistischer Wortkritik

 

Sağlam, Musar Yaşar
Lehnwörter im Türkischen. Eine lexikologische Wortschatzuntersuchung

 

Adler, Manuela
Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischen Massenmedien

 

Braun, Peter
Selbstbeschreibungen: motivierte Komposita im Deutschen und anderswo

 

Rödel, Michael
Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform

 

Pflug, Günther
Die Sprache in der Genesis

 

Janich, Nina/Weber, Eckhard
»So wollen wir von dir schriben, sagen und clagen dun«. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Pragmatik am Beispiel der spätmittelalterlichen Fehde

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

1/2004

Glahn, Richard
Deutsche und amerikanische Talkshows: Analyse und interkultureller Vergleich

 

Zehetner, Ludwig
»Der genoweite Kontoauszug«: Überlegungen zur wortbildenden Funktion von »o« in Wortkürzungen und Kurzwörtern

 

Ruge, Nikolaus
Das Suffixoid »-technisch in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

 

Baghdasaryan, Vagharshak
Modifikation von Phraseologismen im Dienste der Textsorte Fabel

 

Zimmermann, Gerhard
Männliche Anredeformen des Deutschen in literar-historischer Sicht

 

Balci, Tahir
Bericht: Die türkischen Sprachpflege-Institutionen

 

Katskova, Tatiana
Bericht: Deutsch als Fremdsprache im Umbruch – Erfahrungen aus der Perestroika-Zeit<

 

Reimann, Sandra
Bericht: Zur Zukunft der deutschen Sprache in der EU. Bericht vom interdisziplinären Symposium »Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der Europäischen Union aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht« vom 18. bis 19. September 2003 in Regensburg

 

Rezensionen

 

[Abstracts]

4/2003

Kotthoff, Helga
Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen

 

Weste, Anton
Wahl und Funktion von E-Mail-Adressen. Onomastische Betrachtungen zu einem jungen Namenstypus

 

Bergmann, Christian
»Eine Herausforderung«. Hans Castorp und Felix Krull im Schnittpunkt eines lexikalischen Vergleichs

 

Yéo, Lacina
Fremdsprachen als Muttersprachen in Afrika – Chance oder Schande?

 

Warner, Alfred
Familiennamen deutscher Forscher für physikalisch-technische Maßeinheiten. Ohm – Siemens – Hertz – Weber – Gauß – Röntgen – Clausius

 

Rezensionen

3/2003

Geißner, Helmut K. / Wachtel, Stefan
Schreiben fürs Hören. Aus dem Schreibtraining für Hörfunk- und Fernsehmoderatoren.

 

Habscheid, Stephan
Wie viel Rationalisierung verträgt die Sprache? Untersuchungen am Beispiel der Dienstleistungskommunikation

 

O’Halloran, Edel
Scheinentlehnungen in der deutschen Modesprache

 

Grzega, Joachim
Nonchalance als Merkmal des Österreichischen Deutsch

 

Werner, Jürgen
»Dankesgabe von seinen Doktoranten«. Zur -and/ant- und -end/ent-Konkurrenz im Deutschen

 

Schmid, Hans Ulrich
Zölibazis Lustballon. Wortverschmelzungen in der deutschen Gegenwartssprache

 

Rezensionen

2/2003

Rödel, Michael
Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen

 

Sieberg, Bernd
Zur Unterscheidung der Tempuskategorien Perfekt und Imperfekt

 

Dittmann, Jürgen
Einige Probleme der deutschen Orthografie und Vorschläge zu ihrer Lösung

 

Ockel, Eberhard
Vom hörenden Wahrnehmen – akustisch vermittelte Ästhetik des Textes

 

Niehr, Thomas
»Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner Homepage«. Linguistische Anmerkungen zum Umgang mit »neuen Medien« in der politischen Kommunikation

 

Soldo, Marijana / Metzner, Christina
Gricesche Interaktionspostulate und Internetkommunikation

 

Rezensionen

1/2003

Schwintowski, Hans-Peter
Die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens von Rechts- und Sprachwissenschaft

 

Schendera, Christian
Verständlichkeit von Rechtstexten und ihre Optimierung

 

Ebert, Helmut / Piwinger, Manfred
>>Sie als Aktionär können sich freuen<<. Sprachstil und Imagearbeit in Aktionärsbriefen

 

Glahn, Richard
Unternehmenskommunikation: Geschäftsberichte des Jahres 2002

 

Mieder, Wolfgang
»Wir leben! Vor uns die Sintflut«. Zu den sprichwörtlichen Aphorsmen von Nikolaus Cybinski

 

Bergmann, Christian
»Hübsch« und »schön«. Zum Wortgebrauch in Thomas Manns Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

 

Rezensionen

4/2002

Blatt, Inge
Sprachliche Konflikte bei der Bearbeitung von beruflichen Internetbeiträgen Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch TEBA

 

Branner, Rebecca
Zitate aus der Medienwelt. Zu Form und Funktion von Werbezitaten in natürlichen Gesprächen

 

Braselmann, Petra
Deutsche Sprachpflege »ä Ja franҫaise«? Die französische Sprachpolitik im Spiegel der deutschen PresseDeutsche Sprachpflege »ä Ja franҫaise«? Die französische Sprachpolitik im Spiegel der deutschen Presse

 

Burkhardt, Arrnin
Politische Sprache in der Literatur. – Am Beispiel Georg Büchners

 

Eichhoff-Cyrus, Karin M.
Neues Recht: Sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter vor dem Gesetz. Wohin hat sich die Rechtssprache unter dem Einfluss der feministischen Linguistik entwickelt?

 

Jahn, Karl-Heinz
Multimedia und Internet im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen

 

Pflug, Günther
Rudolf Hoberg zu Ehren

 

Rezensionen

3/2002

Akar, Yaşar
Der Verein für türkische Sprache

 

Arend, Stefan
Sprachliches zur Pflegeversicherung. Der Einfluss des Sozialgesetzbuches XI auf die deutsche Sprache

 

Hoffmann, Michael
Werbesprache – Gesamtsprache -Sprachsystem. Eine varietätenlinguistische Betrachtung

 

Rabanus, Stefan
Befehl oder Dateiname nicht gefunden. Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation mit dem Computer

 

Sieberg, Bernd
Analytische Imperfektbildungen in der gesprochenen Sprache

 

Rezensionen

2/2002

Elsen, Hilke
Neologismen in der Jugendsprache

 

Krause-Braun, Christiane
»Aliens« in der deutschen Pressesprache? Anglizismen im heutigen Pressedeutsch – ein Vergleich der Badischen Zeitung von 1949 und 1999

 

Rothmund, Jutta/Christmann, Ursula
Auf der Suche nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Führt die Ersetzung des genetischen Maskulinums zu einer Beeinträchtigung von Textqualitäten?

 

Döring, Nicola
Kurzm. wird gesendet. Abkürzungen und Akronyme in der SMS-Kommunikation

 

Rezensionen

1/2002

Földes, Csaba
Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität. Die diatopische Variationsbreite

 

Geier, Ruth/Schuppener, Georg
»Bestürzt und schmerzlich berührt«. Reden von Bundeskanzler Schröder und Bundespräsident Rau zum 11. September 2001

 

Law, Claudia
Der sprachliche Kampf um die nationale und kulturelle Identität Deutschlands. Puristische Reaktionen im 17. und Ende des 20. Jahrhunderts

 

Lobenstein-Reichmann, Anja
Die Dolchstoßlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos

 

Oschlies, Wolf
»Die ánuk der švigrmutr aus Bryncl…«. Germanismen in Regiolekten Mährens

 

Wengeler, Martin
»1968«, öffentliche Sprachsensibilität und Political Correctness Sprachgeschichtliche und sprachkritische Anmerkungen

 

Zhokov, Ilya/Gafurova, Narghiza
Der Tschetschenien-Krieg im internationalen Pressediskurs

 

Rezensionen

4/2001

Blaha, Michael/Fluck, Hans-R./Förster, Michael/Händel, Daniel
Verwaltungssprache und Textoptimierung – ein Bochumer Pilotprojekt und seine Evaluation

 

Haacker, Klaus
Kirchliche Bibelübersetzungen im deutschen Sprachraum: Wo stehen wir am Beginn des 21. Jahrhunderts?

 

Haase, Fee-Alexandra
Tropischer Gebrauch von Eigenworten bei der Überlieferung von Texten der Literatur Europas am Beispiel »Babylon«

 

Heinemann, Margot
»Jugendsprache – Spiegel der Zeit«. Internationale Fachkonferenz vom 31. 5. – 2. 6. 2001 an der B UGH Wuppertal

 

Militz, Hans Manfred
Vom Großangriff zum Kleingärtner« Victor Klemperer zwischen L TI und LQI

 

Sommerfeldt, Karl-Ernst
Straßenzeitungen – ein Medium unserer Zeit

 

Warner, Alfred
Zur Wortgeschichte der dezimalen Vorsätze für Einheiten im Messwesen. Von Milli- bis Yotta- (10-3 bis 1024)

 

Rezensionen

3/2001

Girnth, Heiko
»Soziale Gerechtigkeit« – Bedeutung und Funktion eines Symbolwortes

 

Günthner, Susanne
Die kommunikative Konstruktion der Geschlechterdifferenz: sprach- und kulturvergleichende Perspektiven

 

Heise, Joachim S.
Wenn der Phuggs einen Kecks knuspert. Semasiologische und onomasiologische Betrachtungen zum Keks

 

Kljutschenowitsch, Sergej/Gluschak, Tamara
Zum Verhältnis von Nominalisierung und Wortbildung

 

Schanke, Egil
Neuere englische Lehnwörter in der deutschen Wirtschaftssprache aus der Sicht eines Norwegers

 

Thüne, Eva-Maria
Erinnerung auf Deutsch und Italienisch – zweisprachige Individuen erzählen

 

Rezensionen

2/2001

Bergmann, Christian
»Sternenaugen«. Zum Wortgebrauch Thomas Manns

 

Braun, Peter/Nieuweboer, Rogier
Personenbezeichnungen: ein deutsch-niederländischer Vergleich

 

Langner, Helmut
Zum Wortschatz der Sachgruppe Internet

 

Wiechers, Silke
»Wir sind das Sprachvolk« – aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und – initiativen

 

Yeo, Lacina
»Mohr«, »Neger«, »Schwarzer«, »Afrikaner«, »Schwarzafrikaner«, »Farbiger« – abfällige oder neutrale Zuschreibungen?

 

Rezensionen

1/2001

Baudusch, Renate
Die Getrennt- und Zusammenschreibung als Problemschwerpunkt der deutschen Rechtschreibreform

 

Baumann, Antje
Sprache und Glaubwürdigkeit – Linguistik der politischen »Affäre(n)«

 

Glahn, Richard
Anglizismen – Ursachen für den häufigen Gebrauch

 

Götze, Lutz
Mehrsprachigkeit für alle – eine utopische Forderung?

 

Ockel, Eberhard
Dada – Ismus. UNsinn oder unSINN?

 

Soldo, Marijana
Das Internet aus kommunikationstheoretischer Perspektive

 

Thuswaldner, Gregor
Die Verteidigung der Sprache. Zu Dieter E. Zimmers Kritik an der deutschen Gegenwartssprache

 

Rezensionen

4/2000

Gebauer, Wolfgang
Ausdruck und Sprache des Massenmordes – Adolf Eichmann

 

Oschlies, Wolf
Wie der parikmacher zum macher wurde. Beobachtungen zu Germanismen in der postkommunistischen Mediensprache Osteuropas

 

Polikarpov, Alexander
Zur Syntax des zusammengesetzten deutschen Satzes in der gesprochenen Sprache

 

Wengeler, Martin
Zwinglisch, Marxismus, genschern. Deonomastika aus Personennamen im Deutschen

 

Rezensionen

3/2000

Braun, Friederike/Geyer, Klaus/Gottburgsen, Anja/Oelkers, Susanne
Auf dem richtigen Weg? Weibliche Standardorientierung als linguistischer Mythos

 

Grzega, Joachim
Beobachtungen zu deutschländisch-österreichischen Divergenzen bei Anglizismen

 

Klimecki, Yvonne
Friedrich Wilhelm Weitershaus: Bibliographie

 

Pfefferkorn, Oliver
Spätmittelalterliche Mystik, frühneuzeitliche Erbauungsliteratur und moderne Werbung

 

Roelcke, Thorsten
Die Architektur eines Turms menschlicher Weisheit. Zur lexikographischen Anlage des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie«

 

Schlobinski, Peter/Fiene, Florian
dritte Halbzeit: Grün-Weiß gegen CFC-Mob. Zur Lexik in Fußballfanzines

 

Rezensionen

2/2000

Debus, Friedhelm
»In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister«? Von Disziplinen und Disziplinarität in Forschung und Lehre

 

Geier, Ruth/Sternkopf, Jochen
Zwischen Baum und Charybdis. Wirklichkeit und Wörterbuch in der deutschen Phraseologie

 

Reise, Joachim S.
Reden über den Krieg – reden im Krieg. Eine linguistische Annäherung an den Ersten Weltkrieg

 

Ockel, Eberhard
Rhythmus und Metrum. Beobachtungen zu ihrer deutenden Funktion

 

Pümpel-Mader, Maria
»Tirolerisch isch super!« Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu regionaler Identität

 

Rezensionen

1/2000

Davidheiser, James C.
Deutschunterricht in den USA. Stand, Methoden und Perspektiven

 

Dürscheid, Christa
Rechtschreibung in elektronischen Texten

 

Kopperschmidt, Josef
1968 oder die »Lust am Reden«. Über die revolutionären Folgen einer Scheinrevolution

 

Poethe, Hannelore
Wortbildung und Orthographie

 

Wilss, Wolfram
»sehen« in der deutschen Gegenwartssprache. Syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte

 

Rezensionen

4/1999

Földes, Csaba
Ortsnamen im Spannungsfeld von Öffentlichkeitssprache und sprachlichem Wandel.
Germanistisch-linguistische Bemerkungen anhand der Kosovo-Krise

 

Glasner, Peter
Ein sprachhistorischer Beitrag zur Semiotik der Stadt: das Pilotprojekt „Kölner Straßennamen“

 

Kilian, Jörg
»Alles Plauderei«? Fontanes „Stechlin“ im Blick der historischen Dialogforschung
Markefka, Manfred
Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Teil 3

 

Rowley, Anthony
Eine Bier, die Herz und das Wurm. Scheinbare Genusabweichungen in gesprochener Alltagssprache

 

Voeste, Anja
Der Mörtel fehlt noch. Bericht über die Berliner Fachtagung »Bausteine zu einer Geschichte des
weiblichen Sprachgebrauchs«, 1999

 

Rezensionen

3/1999

Geier, Ruth
Kontinuität und Erneuerung im Dialog – ein ausgeschlagenes Angebot. Zur Rede von Egon Krenz am
18. 10. 1989

 

Markefka, Manfred
Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Teil 2

 

Mellado Blanco, Carmen
Das bildliche Potential der deutschen Körperteilbezeichnungen: eine historische Darstellung seit indogermanischer Zeit

 

Nagel, Rainer
Senderspezifika in Ansagetexten von Anrufbeantwortern

 

Schmitt, Julia/Edgar Hellfritsch
Videokonferenzen: Gruppengespräche im virtuellen Raum

 

Stein, Stephan
Majuskeln im Wortinnern. Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in
der Werbesprache

 

Rezensionen

2/1999

Kühn, Ingrid
Schulnamengebung im politisch-kulturellen Symbolkanon

 

Markefka, Manfred
Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Teil 1

 

Neudeck, Anja
Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden. Eine Betrachtung getilgter Lemmata

 

Sommerfeldt, Karl-Ernst
Von Stichling bis Schliemadonna. Schülerzeitungen in den neuen Bundesländern und
deren Namen

 

Wilss, Wolfram
inter- – Zur Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache

 

Fleischer, Holm
Suggestivkraft einer Formel: der real existierende Sozialismus

 

Rezensionen

1/1999

Geier, Ruth
Protest ohne Inhalt – Zur Wahlwerbung der DVU

 

Jäger, Siegfried
Sprache – Wissen – Macht. Victor Klemperers Beitrag zur Analyse von Sprache und Ideologie des
Faschismus

 

Kämper, Heidrun
Wörterbuch und Literatur. Fragen und Gedanken (nicht nur) zur Neubearbeitung des »Großen
Wörterbuchs der deutschen Sprache in acht Bänden«

 

Kany, Werner
Einmal Grizzlybär, immer Grizzlybär? Persistenz und Veränderung von Schülerspitznamen

 

Kies, Otfried
Weingärtnersprache in Lauffen am Neckar

 

Reydt, Aüne van. Nachbemerkung von Ulrich Ammon
Zu den Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern in den Niederlanden. Eine neue Untersuchung und die Resonanz in der Öffentlichkeit

 

Topalova, Antoanita
Die Germanismen in der bulgarischen Sprache

 

Rezensionen

4/1998

Gonzalez Chao, Cannen
Entlehnungen aus dem Spanischen

 

Henne, Helmut
Von der Sprachkritik lernen. Rede zum Fritz-Mauthner-Tag 1997

 

Mieder, Wolfgang
»Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf«. Zur sprichwörtlichen Dialektik bei Bertolt Brecht

 

Rezensionen

3/1998

Lehr, Ulrike
Sprachberatungsstellen in Deutschland und der Schweiz

 

Möbus, Frank
Die Meyrink-Hypothese. Zur aktuellen Verwendung geflügelter Worte – das Beispiel »Faust«

 

Ockel, Eberhard
Wie kann ein Text durch gestaltetes Lesen zur Entfaltung der mündlichen Ausdrucksfähigkeiten
beitragen?

 

Davidheiser, James C.
Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines amerikanischen Germanisten

 

Di Meola, Claudio
Zur Syntax und Semantik von Schlagzeilen in der deutschen Tagespresse

 

Dietze, Joachim
Der Wortschatz B. Travens. Zur Wortbildung und lexikalischen Semantik

 

Rezensionen

2/1998

Kopperschmidt, Josef
Vom Diana-Mythos zum Mythos Diana. Nachbemerkung zur Rhetorik eines bemerkenswerten
Trauerdiskurses

 

Mieder, Wolfgang
»Die Zeit hörte auf, alle Wunden zu heilen«. Sprichwörtliches in den Aphorismen und Essays von Erwin Chargaff

 

Runkehl, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Torsten
Sprache und Kommunikation im Internet

 

Braun, Peter
Annäherungen an die Fußballsprache

 

Burkhardt, Armin
»Mein geliebtes Deutsch« und seine »Schrecken«

 

Rezensionen

1/1998

Kadt, Elizabeth de
Die deutsche Muttersprache in Südafrika – gegenwärtiger Bestand und Zukunftsperspektiven

 

Koller, Werner
Stereotypes und Stereotype. Sozialpsychologische und linguistische Aspekte

 

Oldenburg, Antje
Von Arzthelfern, Bauschlosserinnen und anderen Berufstätigen. Zum Gebrauch von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen

 

Born, Joachim/Gärtner, Angelika
Dialekt, Sprachkontakt und Interferenzen im Deutschen Rio Grande do Suls (Südbrasilien)

 

Ebert, Helmut
Wahlplakate aus der Weimarer Republik (1919-1933) und der Bundesrepublik (1949-1994). Bemerkungen zum Sprachstil

 

Rezensionen

4/1997

Güthert, Kerstin/Klaus Heller
Das Märchen von tausendundeiner Differenz. Vergleichsstudie zur Quantität und Qualität der Abweichungen zwischen den marktführenden Wörterbüchern – vor und nach Einführung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

 

Hoffmann, Michael
Der intellektuelle Gestus. Noch einmal über Filmwerbung und Kommunikationswandel in der DDR

 

Janich, Nina
Wenn Werbung mit Werbung Werbung macht … Ein Beitrag zur Intertextualität

 

Schaeder, Burkhard
Die Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) im amtlichen Regelwerk aus der Sicht eines ihrer Kritiker: Theodor lcklers „Kommentar zu § 34 und § 36 der Neuregelung“

 

Wilss, Wolfram
Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, dargestellt an Syntagmen des Typs
Substantiv+ Partizip I („kostendeckend“)

 

Rezensionen

3/1997

Bloomer, Robert
„Dopen“ im Deutschen. Zur Geschichte eines aktuellen Wortes

 

Braun, Peter
Germanismen im heutigen Italienisch

 

Geier, Ruth/Jochen Sternkopf
Ich schwöre … Linguistische Anmerkungen zur Textsorte Fahneneid

 

Ickler, Theodor
Getrennt- und Zusammenschreibung. Ein Kommentar zu§ 34 und§ 36 der Neuregelung

 

Knobloch, Johann
Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 3

 

Krause, Armin/Jochen Sternkopf
Zwischen Grammatik und Lexik. Forschungen zu einem Grenzbereich. VII. Sprachwissenschaftliche Konferenz Finnland- Deutschland [Bericht]

 

Ockel, Eberhard
Wie Sprach- und Sprech- und Literaturwissenschaft beim Textverstehen zusammenwirken

 

Quack, Josef
Das „Wissen um Sumpfhühner“ oder Wie ein Wort in Verruf geriet

 

Reiter, Raimond
Der „heimtückische“ Witz im Dritten Reich als politisches Gleichnis

 

Rezensionen

2/1997

Barz, Irmhild/ Anja Neudeck
Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation der Wortschatzentwicklung

 

Bues, Manfred
Das Halbsuffix „trächtig“. Neue Mitteilungen zu Vorkommen und Verwendung

 

Diem, Christoph/Helen Groumas/Karin Jeske
Usertalk – Beobachtungen und Überlegungen zu einer Sprache über den Computer

 

Luchtenberg, Sigrid
Zwei- und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Jugendliteratur

 

Radday, Yehuda T.
Mephisto – hebräisch?

 

Rezensionen

1/1997

Ammon, Ulrich
Schwierigkeiten bei der Verbreitung der deutschen Sprache heute. Mit einem Ausblick auf die zukünftige Stellung des Deutschen in Europa

 

Braun, Peter
Deutsche Gegenwartssprache: Bestand und Veränderungen

 

Hebel, Franz
Die ganze Sprache soll es sein

 

Hellinger, Marlis
Der Diskurs der Verzerrung: Feministische Sprachpolitik und politische Korrektheit

 

Hoberg, Rudolf
Öffentlichkeit und Sprachwissenschaft

 

Holly, Werner
Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen

 

Janich, Nina
Sprachkultivierung – Aufgabe der Zukunft oder nur ein Generationenproblem? Bericht vom Internationalen Kolloquium „Europäische Sprachkultur und Sprachpflege“ vom 9. -11. Oktober 1996 in
Regensburg

 

Lerchner, Gotthard
Sprachkulturelle Aspekte von Regionalisierungsprozessen

 

Rezensionen

4/1996

Bergmann, Christian
Über das „Herausbrechen“ und „Zersetzen“ von Menschen. Semantische Verschiebungen im Sprachgebrauch des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR

 

Kovtun, Oksana
Zum fachsprachlichen und allgemeinsprachlichen Gebrauch von Manager, Management und managen

 

Nail, Norbert
Handeln und Sprachhandeln an der Berliner Mauer. Zur frühen Dekonstruktion einer Staatsgrenze

 

Schlosser, Horst Dieter
Ost und West im Talkshowtest. Kommunikatives Verhalten von alten und neuen Bundesbürgern

 

Siewert, Klaus
Aufgaben der Sondersprachenforschung in den deutschsprachigen Ländern. Zu den Arbeiten und Initiativen der neugegründeten Arbeitsstelle Sondersprachenforschung Münster [Bericht]

 

Sternkopf, Jochen
Die Verba dicendi in stabilen Wortkomplexen

 

Zimmermann, Gerhard
Das Berlinische. Gebrauch und Einschätzungen der Berliner Stadtvarietät (Historischer Rückblick)

 

Rezensionen

3/2004

Ammon, Ulrich
Die nationalen Varietäten des Deutschen im Spannungsfeld von Dialekt und gesamtsprachlichem Standard

 

Eiselt, Marianne
Auch der „Woyzeck“ hat Spinnweben!

 

Greule, Albrecht
Reduktion als Wortbildungsprozeß der deutschen Sprache

 

Jürgens, Frank
Textsorten- und Textmustervariationen am Beispiel der Todesanzeige

 

Naiditsch, Larissa
Dialekte der Rußlanddeutschen. Probleme der Mundartbeschreibung und -klassifikation

 

Schlobinski, Peter/Katja Alexandra Schmid
Alles ist eine Frage des Stils. Zur sprachlichen Kommunikation in Jugendcliquen und -szenen

 

Yang Wenliang
Interkulturelle Interferenzen Chinesisch – Deutsch. Am Beispiel des universitären Lebens

 

Rezensionen

2/1996

Baur, R. S. /Ch. Chlosta/Peter Grzybek
Das Projekt „Sprichwörter-Minima im Deutschen und Kroatischen“: What
is worth doing – do it weil! [Bericht]

 

Cherubim, Dieter
Mannomann!

 

Endlich, Anke
Anmerkungen zur Sprache der Programmzeitschriften

 

Schnegelsberg, Günter
Gegenstände der Normung und Normungsalternativen. Wissenschaftstheoretische
Implikationen für ein Gesamtkonzept

 

Sons, Antje
Das Chinabild in der deutschen Sprache. Ein historisch-linguistischer Überblick

 

Rezensionen

1/1996

Girnth, Heiko
Texte im politischen Diskurs. Ein Vorschlag zur diskursorientierten Beschreibung von Textsorten

 

Hornberger, Dietrich
indem. Anmerkungen zu einer schwierigen Konjunktion

 

Knobloch, Johann
Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 2

 

Oelkers, Susanne
»Der Sprintstar und ihre Freundinnen«. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um das generische
Maskulinum

 

Sommerfeldt, Karl-Ernst
Wortfelder mit mehreren Wortarten – Probleme einer Inhaltsgrammatik

 

Willems, Klaas
Derer als Demonstrativpronomen und als Relativpronomen. Zum Problem des Sprachwandels

 

Rezensionen

4/1995

Baudusch, Renate
Fremdheit und Vertrautheit. Sprachliche Verhaltensweisen in Deutschland vor und nach der
Wende

 

Born, Joachim
Wortbildung im europäischen Kontext. »euro-« auf dem Wege vom Kompositionselement zum Präfix

 

Debus, Friedhelm
Von Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Worte zu finden. Probleme der Wortbildung in der
deutschen Gegenwartssprache

 

Oschlies, Wolf
„Der Deutsche hat den Affen erfunden … “ Das Bild des Deutschen in slavischen Sprichwörtern

 

Rezensionen

3/1995

Buschmann, Matthias
Zur militärischen Onomastik und Terminologie

 

Fluck, Hans-Rüdiger
Deutsche Sprache und Deutschunterricht in der Mongolei

 

Hufeisen, Britta
Englisch bei deutschsprachigen Immigranten in Kanada

 

Schlosser, Horst Dieter
Gab es 1945 sprachlich eine Stunde Null?

 

Schulze, Andreas
Ist Ludwig Reiners‘ »Stilkunst« noch zeitgemäß?

 

Rezensionen

2/1995

Hoffmann, Michael
Filmwerbung zwischen Konventionalität und Originalität. Fortgesetzte Untersuchungen zum
Kommunikationswandel in der DDR

 

Knobloch, Johann
Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 1

 

Schröter, Ulrich
Zum „Deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm. Würdigung und Kritik in Geschichte und
Gegenwart

 

Steckei, Martina/Blühdorn, Hardarik
VII. Lateinamerikanischer Germanistenkongreß (Mexiko 1994)

 

Zabel, Hermann
Die 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Spiegel der Presse

 

Rezensionen

1/1995

Mummert, Stefan
Sprachpflege bei den Siebenbürger Sachsen

 

Reiter, Raimond
Eine Geheimsprache des Tötens? Zum Sprachgebrauch der Nationalsozialisten bei den Euthanasie-
Morden

 

Tilmatine, Mohamed
Zum Wortpaar „Berber“ – „Amazigh“. Ein Beitrag zur terminologischen Vereinheitlichung
und Klärung eines nicht lexikalisierten Terminus

 

Toman-Banke, Monika
»Rote Socken« und »Keine Experimente«. Wie auf den politischen Gegner im Wahlkampf
Bezug genommen wird

 

Worbs, Michael
Zum Zweitsprachenverb bei jüngeren Aussiedlerinnen und Aussiedlern

 

Rezensionen

4/1994

Hebel, Franz
Wozu schreiben?

 

Knobloch, Johann
Der „große Zampano“, wer kennt ihn noch?

 

Pflug, Günther
Schriftlichkeit und Mündlichkeit

 

Starke, Günter
Die sogenannte Satzapposition – ein textlinguistisches Phänomen

 

Waas, Margit
„Deutschies“ und „Australianer“ – Sprachverlust unter Deutschsprachigen in Australien

 

Winkler, Andreas
Ethnische Schimpfwörter und übertragener Gebrauch von Ethnika. Ein erster Überblick mit
Glossar

 

Rezensionen

3/1994

Bramstedt, Beate
Nachrichten im öffentlich-rechtlichen und im privaten Hörfunk. Eine syntaktische Untersuchung

 

Buschmann, Matthias
Zur „Jugendsprache“ in der Werbung

 

Janich, Nina
Electronic Mail, eine betriebsinterne Kommunikationsform

 

Mieder, Wolfgang
»… als ob ich Herr der Lage würde«. Zur Sprichwortmanipulation in Adolf Hitlers „Mein Kampf‘

 

Schürmann, Thomas
»Adieu« und »tschüs« im Deutschen

 

Rezensionen

2/1994

Bering, Dietz/Klaus Großsteinbeck
Die Kulturgeschichte von Straßennamen. Neue Perspektiven auf altem Terrain,
gewonnen am Beispiel Köln

 

Blank, Andreas
Von surfenden Pastoren, Windbeuteln und Jägern oder: Was ist »light«?

 

Karlson, Holger Jens/Jörg Judersleben
Die Soldatensprache der NY A. Eine Wortschatzuntersuchung

 

Knobloch, Johmm
Der Wisent war kein Stinktier

 

Kühn, Ingrid
Sprachberatung in den neuen Bundesländern – Hilfe bei deutsch-deutschen Sprachproblemen

 

Müller, Gerhard
Der »Besserwessi« und die »innere Mauer«. Anmerkungen zum Sprachgebrauch im vereinigten
Deutschland

 

Rezensionen

1/1994

Bernsmeier, Helmut
Das Motiv des Sprachzerfalls in der deutschen Gegenwartsliteratur

 

Digeser, Andreas
Zur Kritik der real existierenden Großschreibung

 

Grabrucker, Marianne
Neue Wege in der Rechtssprache

 

Hornberger, Dietrich
Die Metapher des Organischen in der neueren Sprachwissenschaft

 

Jäger, Siegfried
Rechte und rechtsextreme Diskurse

 

Otto, Claude
Einige Bemerkungen zur Etymologie von nhd. »gesund«

 

Rezensionen

4/1993

Digeser, Andreas
Sprachliche Herausforderungen in der Zukunft der Europäischen Gemeinschaft

 

Kany, Werner
Rechts und links kann man nicht verwechseln. Eine Untersuchung über Schülerspitznamen

 

Kopperschmidt, Josef
Kann man Auschwitz beweisen? Oder: Lyotards Herausforderung der Argumentationstheorie

 

Malige-Klappenbach, Helene
Einige Grundfragen der Wörterbucharbeit. Zu Günther Drosdowskis Aufsatz »Die
Leiden des Wörterbuchmachers. Bekenntnisse eines Verdammten«

 

Otto, Stephan
Die Namen der Filmtheater im Verleihbezirk Frankfurt

 

Sternkopf, Jochen
Tierbezeichnungen in phraseologischen Einheiten

 

Wachtel, Stefan
Zur Sprechkultur der Mattscheibe

 

Rezensionen

3/1993

Fraas, Claudia
Verständigungsschwierigkeiten der Deutschen (Diskussionsbeitrag)

 

Good, Colin
Über die „Kultur des Mißverständnisses“ im vereinigten Deutschland

 

Heilmann, Manfred W./Müller, Gerhard
Vorwort [zu Heft 3/1993]

 

Heilmann, Manfred W.
Die Leipziger Volkszeitung vom 27.10.1989 – eine Zeitung im Umbruch

 

Herberg, Dieter
Die Sprache der Wendezeit als Forschungsgegenstand. Untersuchungen zur Sprachentwicklung
1989/90 am IDS. (Bericht)

 

Oschlies, Wolf
Business: Wodka stehlen, Beute verkaufen, Erlös versaufen … Versuch über den politischen Witz im
postkommunistischen Osteuropa

 

Schlosser, Horst Dieter
Die ins Leere befreite Sprache. Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher
Wirklichkeit

 

Rezensionen

2/1993

Hornberger, Dietrich
Männersprache – Frauensprache. Ein Problem der Sprachkultur?

 

Hums, Lothar
Entwicklungstendenzen der deutschen Eisenbahn-Fachsprache in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts

 

Meissner, Franz-Joseph
Anmerkungen zur Interlexikologie aus romanistischer Sicht

 

Naumov, Vladimir
Die Entwicklung der deutschen orthographischen Norm

 

Ockel, Eberhard
Textdidaktik. Umgang mit Texten – eine Verbindung zwischen Sprach- und Literaturunterricht

 

Schlobinski, Peter/Herbert Schönfeld
Zum Gebrauch einiger Berliner Wörter im Ost- und Westteil der Stadt

 

Rezensionen

1/1993

Dahms-Meschkank, Wórsa/Wolf Oschlies
»DDRsch« mit slawischen Wörtern? Die Sprache der Lausitzer Sorben
unter der SED-Herrschaft

 

Diekmannshenke, Hajo
Auf den Spuren Müntzers? Beobachtungen zum Schlagwortgebrauch deutscher Jakobiner

 

Domaschnew, Anatoli I.
Die deutschen Mundarten in Rußland und in der ehemaligen Sowjetunion. Rückschau,
Forschungsstand und aktuelle Tendenzen

 

Römer, Ruth
Sigmund Feist und die Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin

 

Starke, Günter
Droht uns eine Bindestrich-Inflation?

 

Rezensionen

4/1992

Augst, Gerhard
Läßt sich der Rechtschreibduden verbessern? Statt einer Rezension zur 20. Auflage (1991)

 

Liebsch, Helmut
Grafisch-figürliche Mittel als Elemente der schriftlichen Kommunikation

 

Lühr, Rosemarie
Gleichartigkeit, Vollständigkeit, Vermeidung von Redundanz. Prinzipien von Sprachbewertungen
im 19. Jahrh1mdert

 

Mieder, Wolfgang
»Das Kind mit dem Bade ausschütten«. Ursprung, Überlieferung und Verwendung einer
deutschen Redensart

 

Rezensionen

3/1992

Ammon, Ulrich
Zur Stellung der deutschen Sprache in Japan

 

Clyne, Michael
Zur Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien

 

Kopperschmidt, Josef
Rhetorica rediviva oder: Totgesagte leben länger. Ein Forschungsbericht

 

Scheuringer, Hermann
Deutsches Volk und deutsche Sprache. Zum Verhältnis von Deutsch-Sprechen und Deutsch-
Sein in der Schweiz und in Österreich nach 1945

 

Rezensionen

2/1992

Braun, Peter
Personenbezeichnungen – mehr oder weniger tierisch ernst

 

Hums, Lothar
Zur deutschen Eisenbahn-Fachsprache 1835-1850. Einige diachronische Aspekte

 

Wagner, Andreas
Zur Rezeption der Soziolinguistik-Thesen Basil Bernsteins in Deutschland

 

Zimmermann, Gerhard
Das Sächsische. Sprachliche und außersprachliche Einschätzungen der sächsischen
Umgangssprache

 

Rezensionen

1/1992

Busse, Dietrich
Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Semantische und didaktische Probleme der
Synsemantika

 

Holly, Werner
Die Samstagabend-Fernsehshow. Zu ihrer Medien-spezifik und ihrer Sprache

 

Schiewe, Jürgen
Ein Weltbürger in den Fängen der Völkischen. Über die Rezeption der aufklärerischen Sprachkritik
Carl Gustav Jochmanns durch den Allgemeinen Deutschen Sprachverein

 

Zabel, Hermann
Noch einmal: Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Möglichkeiten und Grenzen der
sogenannten Artikel-Probe

 

Rezensionen

4/1991

Roche, Reinhard
Nach Tische liest man’s anders. Texte aus der DDR vor und nach der Novemberrevolution im Blickpunkt der Öffentlichkeit, besonders des (Deutsch)unterrichts

 

Vanvig, Freyr Roland
Wie lehrt und lernt man Nachrichtensprechen?

 

Noltenius, Rainer
Rezeption, Phantasie und Sprache beim kindlichen Märchenerzählen

 

Scheidweiler, Gaston
Die Einblendung erlebter Rede in die indirekte Rede. Zur Verwendung des Indikativs Präsens in präteritalem Kontext

 

Engelen, Bernhard
Gerichtlich angeordnet werden. Zur Geschichte der agentiven Verwendung eines Adjektivs

 

Schmidt-Faber, Werner
Argumentative Logik. Zu Hermann Gelhaus‘ Rezension meines Buchs »Argument und Scheinargument«

 

Rezensionen

3/1991

Höhne, Steffen
Sprachnorm und Sprachnormwandel als konstitutive Faktoren wissenschaftlicher Sprachberatung

 

Müller, Gerhard
Zeitungsdeutsch = schlechtes Deutsch? Bemerkungen zur Sprache der Presse

 

Zimmermann, Gerhard
Frauenanreden und Frauenbezeichnungen in literarhistorischer Sicht. Ein rück-besinnlicher Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion der sprachlichen Gleichstellung der Frau

 

Teichmann, Christine
Von der »langue de bois« zur »Sprache der Wende«

 

Heise, Joachim S./Lembke, Thomas
Kritische Anmerkungen zum Aufsatz von Ruth Römer (Muttersprache 2-3/1990)

 

Römer, Ruth
Nachbemerkung [zu J. Reise/Th. Lembke: Mu 1991]

 

Lorenz, Dagmar
Wider die sprachliche Apartheid. Anmerkungen zu einer feministischen Mode

 

Guder, Karin/Samel, Ingrid
Muttersprache frauenlos? Männersprache Frauenlos? PolitikerInnen ratlos? Zwiegespräche zum geschlechtsspezifischen Sprachgebrauch [Bericht]

 

Kehr, Kurt
Heimat in der Sprache. Regionale Literaturen in Europa – Achte Jahrestagung des Internationalen Dialektinstituts in Glurns/Italien

 

Rezensionen

2/1991

Shumanijasow, Atabai
Zu den Entlehnungen deutscher Herkunft im Usbekischen

 

Yang Wenliang
Chinesische und deutsche idiomatische Redewendungen. Kontrastive Betrachtungen

 

Zhang Jiajue
Überlegungen zur Konzeption eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs

 

Dorfmüller-Karpusa, Käthi
Texte bikultureller griechischer Kinder

 

Haacker, Klaus
Bibelübersetzung als Gemeinschaftsaufgabe von Philologen, Theologen und Kirchenleitungen

 

Lühr, Rosemarie
Kondensierte Strukturen. Nominalstil in den informierenden Textsorten der von H. von Kleist herausgegebenen »Berliner Abendblätter« – Nominalstil in der Gegenwartssprache

 

Wachtel, Stefan
Zu den Sprechkulturen in Ost- und Westdeutschland

 

Rezensionen

1/1991

Domaschnew, Anatoli I.
Ade, DDR-Deutsch! Zum Abschluß einer sprachlichen Entwicklung

 

Sommerfeldt, Karl-Ernst
Zur feldmäßigen Beschreibung der Sprache

 

Haß, Ulrike
Der Lexikograph Daniel Sanders und sein Bildungsverständnis

 

Sikora, Jan
Mechanismen der publizistischen Beeinflussung der öffentlichen Meinung in der Freien Stadt Danzig. Eine pragmalingusitische Untersuchung

 

Braun, Peter
Personale Mehrwortbenennungen in der deutschen Gegenwartssprache

 

Augst, Gerhard/Hiltraud Strunk
Ein österreichisches Dokument zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung

 

Neumann, Werner
Die Dinge und die Wörter. Eine Replik [zu Malige-Klappenbach]

 

Malige-Klappenbach, Helene
Nachbemerkung [zu Werner Neumann: Mu 1991]

 

Oschlies, Wolf
Wer »re-ideologisiert« denn da so »massiv«? Versuch einer Antwort an Manfred W. Heilmann

 

Hellmann, Manfred W.
Nachbemerkung [zu Wolf Oschlies: Mu 1991]

 

Gansel, Christina
Sprachwissenschaft und Sprachkultur [Bericht]

 

Rezensionen

4/1990

Zabel, Hermann
Vorbemerkung [zu Heft 4/1990]

 

Günther, Hartmut
Neueres zum Schriftspracherwerb

 

Dehn, Mechthild
Die Zugriffsweisen »fortgeschrittener« und »langsamer« Lese- und Schreibanfänger: Kritik am Konzept der Entwicklungsstufen

 

Augst, Gerhard
(Psycho)linguistische Grundlagen der (Ortho)graphie und des Orthographieunterrichts

 

Neuland, Eva
Schriftspracherwerb. Ein Diskussionsbeitrag zu Struktur- und Prozeßvorstellungen

 

Brünner, Gisela
Der Rechtschreibgrundwortschatz und seine theoretische Basis. Stellungnahme zum Beitrag von Gerhard Augst

 

Sieber, Peter
Untersuchungen zur Schreibfähigkeit von Abiturienten

 

Feldweg, Helmut
Sprachenverb – eine Projektübersicht

 

Rezensionen

2–3/1990

Heilmann, Manfred W./Müller, Gerhard
Vorwort [zu Heft 2–3/1990]

 

Korlen, Gustav
Zum Geleit [zu Heft 2–3/1990]

 

Engel, Ulrich
»Kommunikative« Grammatik?

 

Lenders, Winfried
Gebrauchswörterbücher und maschinelle Wörterbücher

 

Brinker, Klaus
Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache der Gegenwart

 

Schumacher, Helmut
Konzeptionelle Überlegungen zur Neubearbeitung des »Kleinen Valenzlexikons deutscher Verben«

 

Engelen, Bernhard
Adjektive in agentiver Funktion und in einigen weiteren »Sonder«funktionen

 

Objariel, Georg
Das flektierte prädikative Adjektiv in Gegenwartssprache und Geschichte

 

Braun, Peter
Personenbezeichnungen – der Mensch in der deutschen Sprache

 

Kaempfert, Manfred
Die Schlagwörter. Noch einmal zur Wortgeschichte und zum lexikologischen Begriff

 

Schmidt, Günter Dietrich
Super- und top-. Ein Vergleich von zwei im Deutschen heute produktiven Lehnpräfixen

 

Gelhaus, Hermann
Argumentative Logik. Zu Schmidt-Fabers »Argument und Scheinargument«

 

Hoberg, Rudolf
Sprachverfall? Wie steht es mit den sprachlichen Fähigkeiten der Deutschen?

 

Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Das Telefonat als Mediengesprächstyp

 

Römer, Ruth
Sprachkritische Anmerkungen zum Historikerstreit

 

Rezensionen

1/1990

Oschlies, Wolf
Ein Mann zwischen Spreiz-, Platt- und »Wende«-Deutsch. Portrait des DDR-Autors Ernst Röhl

 

Malige-Klappenbach, Helene
Staatliche Bevormundung der Wörterbucharbeit in der DDR der siebziger Jahre

 

Mieder, Wolfgang
»Wir sitzen alle in einem Boot«. Herkunft, Geschichte und Verwendung einer neueren deutschen Redensart

 

Oeldolf, Heike
Von »Aids« bis »Yuppification«. Englische Lehnwörter in der Wochenzeitung »Die Zeit«

 

Müller, Wolfgang
Mittels neuen Kleinbusses oder mittels neuem Kleinbus? Die Dampfkartei und die linguistische Datenbank auf dem Prüfstand

 

Hebel, Franz
Deutschunterricht und Technologie. Zu den Herausforderungen des Deutschunterrichts durch die informations- und kommunikationstechnische Grundbildung

 

Kelp, Helmut
Bernhard Capesius zum 100. Geburtstag [Bericht]

 

Rezensionen

4/1989

Biondi, Franco
Der Kuß der Bonsais [Erzählung]

 

Chiellino, Gino
Die deutsche Sprache [Essay]

 

Mazzi-Spiegelberg, Lisa
Die Eine und die Andere [Erzählung]

 

Oliver, Jose F. A.
zeitgeist. ein auf-führ-bares ge-dicht

 

Plepelic, Zvonko
Torso; mein haus [Gedichte]

 

Bektas, Habib
Dilemma [Gedicht]

 

Tekinay, Alev
Aus meinem Reisetagebuch [Prosa]

 

Tekinay, Alev
Türkische Literatur in Deutschland

 

Hebel, Franz
Das Bild der Deutschen in der Literatur von Arbeitsmigranten

 

Hexelschneider, Erhard
»Daheim in der Fremde«. Über Ausländer und ihre Deutschausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik

 

Müller, Frank E.
»Mensch fahr doch ab, du mit deiner miese Laune!« Alltagssprachliche Erzählungen von Italienern

 

Rezensionen

3/1989

Kopperschmidt, Josef
Öffentliche Rede in Deutschland. Überlegungen zur politischen Rhetorik mit Blick auf zwei Gedenkreden im Deutschen Bundestag

 

Fluck, Hans-Rüdiger
Hörfunknachrichten und ihre Vermittlung

 

Friedrich, Georg
Sprachspezifische Aspekte des Sportunterrichts mit sehgeschädigten Schülern

 

Heilmann, Manfred W.
DDR-Sprachgebrauch nach der Wende – eine erste Bestandsaufnahme

 

Raitz, Walter
Einfache Strukturen, deutliche Worte. Zur Poetik der »Gastarbeiterliteratur«

 

Chiellino, Gino
Über die Notwendigkeit, die Sprache, nicht die Inhalte zu lesen

 

Rezensionen

2/1989

Bachem, Rolf/Kathleen Battke
Unser gemeinsames Haus Europa. Zum Handlungspotential einer Metapher im öffentlichen Meinungsstreit

 

Golodow, Alexander G.
Zum Problem der deutsch-russischen Entsprechungen in der Sportsprache

 

Hilkes, Peter
Deutsche in der Sowjetunion: Sprachkompetenz und Sprachverhalten. Ergebnisse einer Befragung deutscher Spätaussiedler

 

Malige-Klappenbach, Helene
Sprache und Ideologie, insbesondere bei der Wörterbucharbeit

 

Schlosser, Horst Dieter/Marion Grabka
Sprache und technische Zukunft. Linguistische Technikfolgenforschung am Beispiel medizinischer Zeugungstechnik

 

Müller, Gerhard
AnGeRo: Tagung der Anglisten, Germanisten und Romartisten [Bericht]

 

Bering, Dietz
Gewalt gegen Namen. Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Geschichte und Wirkung des Antisemitismus

 

Rezensionen

1/1989

Nellen, Frank P.
Deutsch als Fremdsprache am Beispiel von Süd-Korea

 

Weber, Andreas
zweierlei Deutsch im Rundfunk? Eine vergleichende morpho-syntaktische Untersuchung zum deutsch-deutschen Sprachgebrauch

 

Busse, Dietrich
Sprachwissenschaftliche Terminologie. Verständlichkeits- und Vermittlungsprobleme der linguistischen Fachsprache

 

Hums, Lothar
Zur Genese der Fachsprache der Eisenbahn

 

Kertész, Andras
Regelbefolgen in wissenssoziologischer Sicht. Wittgensteins Paradoxon und die theoretische Linguistik

 

Ockel, Eberhard
Vorlesen und Vortragen als produktive Formen der Textrezeption. Dargestellt an einem neueren Text der Kinder- Jugendliteratur

 

Heilmann, Manfred W.
Alltagskommunikation in der DDR – Ein Thema für Linguisten [Tagungsbericht]

 

Malige-Klappenbach, Helene
Dritter internationaler Kongreß europäischer Lexikographen [Bericht]

 

Steltner, Ulrich
Sputnik – Glasnost – Perestroika. Bemerkungen zum Einfluß des Russischen auf das Deutsche

 

Rezensionen

4/1988

Ickler, Theodor
Arthur Schopenhauer als Meister und Muster in Eduard Engels »Deutscher Stilkunst«

 

Pörksen, Uwe
Wie verwandelt man eine Stadt in ein Labor? Ein linguistisches Tonnemnärchen

 

Augst, Gerhard/Hiltraud Strunk
Wie der Rechtschreibduden quasi amtlich wurde. Zur Genese und zur Kritik des »Stillhaltebeschlusses« der Kultusministerkonferenz vom 18./19. November 1955

 

Yang Wenliang
Schwierigkeiten für Deutsche beim Erlernen der chinesischen Sprache

 

Heilmann, Manfred W.
»Moderat«= »ignorant«? Zu Rutil Römers Kritik »an den westdeutschen Ost-West-Experten« [Replik]

 

Rezensionen

3/1988

Oschlies, Wolf
»Hat der Dispatcher den Broiler abgecheckt?« Anglizismen im sprachlichen Alltag der DDR

 

Schlobinski, Peter
Über den »Akkudativ« im Berlinischen

 

Scheidweiler, Gaston
Glanz und Elend des Luxemburgischen. Eine Mundart auf dem Weg zur Ausbausprache

 

Augst, Gerhard/Hiltraud Strunk
Dokumente zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung in den deutschsprachigen Ländern 1901–1903

 

Kelp, Helmut
Ortssprachenforschung in Siebenbürgen. Bericht und Bibliographie

 

Malige-Klappenbach, Helene
Die beiden Konzeptionen des »Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache« im Licht der Perestroika

 

Latzel, Sigbert
»Worte sind nicht herrenlos«. Schopenhauer und die Sprache – Eine Erinnerung im Schopenhauer-Jahr

 

Rezensionen

2/1988

Ingendahl, Werner
Linguistische Vorarbeiten für eine pragmatische Stilistik. Ein Forschungsbereich zwischen Sprach- und Kulturwissenschaft

 

Mieder, Wolfgang
»Wahrheiten: Phantasmen aus Logik und Alltag«. Zu den sprichwörtlichen Aphorismen von Werner Mitsch

 

Zimmermann, Gerhard
Mediendeutsch der 80er Jahre. Einige Bemerkungen zum gegenwärtigen Sprachgebrauch

 

Blechschmidt, Manfred
Die Fatzersprache. Zu einer Art Rotwelsch erzgebirgischer Bergmusikanten

 

Gerisch, Peter
Bauernflöte und Jungfernregal. Orgelregister und ihre Namen

 

Römer, Ruth
Die exotische DDR-Sprache und ihre westdeutschen Erforscher

 

Ockel, Eberhard
Gesellschaft zur Förderung gesprochener Dichtung [Bericht]

 

Oschlies, Wolf
»Wir brauchen Glasnost wie die Atemluft …« Bemerkungen zur Sprache Michail Gorbacevs

 

Rezensionen

1/1988

Mieder, Wolfgang
»Die großen Fische fressen die kleinen«. Geschichte und Bedeutung eines Sprichwortes über die menschliche Natur

 

Kaltz, Barbara
EDV-Sprache. Zu einigen Wortbildungstendenzen im Deutschen und Französischen

 

Ader, Armin
Analyse der Sportsprache

 

Rowley, Anthony
Zum Genitiv des ganz besonderen Typ

 

Piirainen, Ilpo Tapani
»Antibarbarus« und kurzer Auszug der neuesten Rechtschreibung aus dem Jahr 1905. Ein Hilfsbuch zur deutschen Sprache aus der Slowakei

 

Knobloch, Johann
Nikola und Krampus

 

Schobert, Kurt
Erziehung in zwei Sprachen. Die Deutsch-Chilenen als Beispiel

 

Rezensionen

4/1987

Olt, Reinhard
Was ist »fremd« im Deutschen? Der Weg zum »Deutschen Fremdwörterbuch« von Schulz/Basler

 

Reiter, Raimond
Die »Dunkelheit« der Sprache der Alchemisten

 

Bülow, Ralf
Aus I mach X. Bemerkw1gen zu Goethes Hexeneinmaleins

 

Naumov, Vladimir
Phonetische Interferenz und die kodifizierte Norm der Fremdwörter im Deutschen

 

Möcker, Hermann
Wittgenstein, Wüster und die Erstellung eines deutschen Norm-Alphabets. Das »Wörterbuch für Volksschulen« und die alphabetische Einreihung

 

Rezensionen

3/1987

Paque, Ruprecht
Drei Grundregeln für Entscheidungen zwischen offiziellen Übersetzungsvarianten

 

Ader, Armin
Sport in der Literatur der Arbeitswelt

 

Liang Yong
Mensch/Maschine-Konversion und Terminusbildung

 

Reumann, Kurt
Verleumdung statt sprachlicher Bildung [Kritik an einem Beitrag Franz Hebels]

 

Hebel, Franz
Kritik ist keine Verleumdung [Replik]

 

Hoffend, Andrea
Bevor die Nazis die Sprache beim Wort nahmen. Wurzeln und Entsprechungen nationalsozialistischen Sprachgebrauchs

 

Rezensionen

2/1987

Kopperschmidt, Josef
»Lieber theorielos als leblos«. Anmerkungen zur Sprüchekultur

 

Hinrichs, Uwe
Sprache und sozialer Touch – vom Elend der Psychosprache

 

Bjelicic, Borislav
Logistik. Eine sprachhistorische und begriffsinhaltliche Untersuchung

 

Schmitt, Peter A.
High Tech. Betrachtungen zum Begriffsfeld »Hochtechnologie«

 

Mosch, Rudolf
Quote, Rate, Häufigkeit?

 

Horn, Ulrike
Schiffsnamen

 

Rezensionen

1/1987

Burkhardt, Angelika
»Schon als Thier, hat der Mensch Sprache«. Biologisch-anthropologische Aspekte der Sprachevolution

 

Hillert, Dieter
Neurolinguistische Überlegungen zur mentalen Organisation von Wortbedeutungen. Argumente für eine interdisziplinäre Konzeption

 

Schmidt, Günter Dietrich
Zielstellung. Zu Gebrauch und Herkunft eines DDR-spezifischen Wortes

 

Paque, Ruprecht
Deutsche Sprachentscheidungen im politischen Umfeld der Vereinten Nationen

 

Fluck, Hans-Rüdiger
Kontrastive Linguistik Deutsch/Chinesisch. Stand und Aufgaben

 

Zabel, Hermann
Verschweigen und Verdrängen. Sprachliche Strategien der Vergangenheitsbewältigung – dargestellt an einem Einzelfallbeispiel

 

Sauer, Christoph
Stil, NS-Propaganda und Besatzungspresse. Die Rubrik »Spiegel der Woche« in der »Deutschen Zeitung in den Niederlanden«

 

Rezensionen

4/1986

Fiehler, Reinhard/Roland Kischkel/Bernd Switalla
Auswahlbibliographie »Sprache und Frieden«

 

Vanvig, Freyr Roland
Wie hoch ist die Hochlautung? Die argumentationsgeschichtlichen Voraussetzungen für eine Sprechkultur des Deutschen

 

Braun, Peter
Die deutsche Sprache im europäischen Vergleich

 

Knobloch, Johann
Labskaus

 

Krämer, Wolfgang
Gesellschaft für Exilforschung [Bericht]

 

Rezensionen

3/1986

Greule, Albrecht
Besseres Deutsch – größere Chancen. Die Sprachförderung Erwachsener als Aufgabe der Germanistik

 

Schlosser, Horst Dieter
Poetik und Sprache. Zur Auffassung von Sprache in der neuen Folge der Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1979-1986)

 

Schöler, Hermann
Sprachlenkung – zur Darstellung der Friedens-bewegung in den Medien

 

Townson, Michael
Anglizismen in der Sprache der Verteidigungspolitik. Untersucht anhand der »Nachrüstungsdebatte«

 

Kluge, Wolfhard
Was hat Grammatikunterricht mit Friedenserziehung zu tun?

 

Burkhardt, Armin
Auf/Vor/Nach/Ent/Rüstung ist der Preis des Friedens. Eine linguistische Nachlese zur Rede von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl

 

Rezensionen

2/1986

Oschlies, Wolf
»Lagerszpracha«. Soziolinguistische Bemerkungen zu KZ-Sprachkonventionen

 

Weizsäcker, Richard von
Die Bindung der Sprache an Gewissen und Wahrheit

 

Römer, Ruth
Schottels Lobreden

 

Ingen, Ferdinand van
Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Zwischen Kulturpatriotismus und Kulturvermittlung

 

Olt, Reinhard
Die »Sprachpflegearbeit« des Deutschen Sprachvereins. Am Beispiel des Zweigvereins Darmstadt

 

Kolde, Gottfried
Sprachkritik, Sprachpflege und Sprachwissenschaft. Einige Bemerkungen zu einem alten Thema

 

Hartwig, Heinz
Vom Mordversuch zur Wahnsinnsbrille. 100 Jahre Werbedeutsch

 

Hebel, Franz
Verweigert die Schule sprachliche Bildung?

 

Rezensionen

1/1986

Hampf, Heinz
Die Märchen der Brüder Grimm. Von der handschriftlichen Urfassung zur Textgestalt der Buchmärchen

 

Ockel, Eberhard
Märchen erzählen. Kritische Analyse von Beispielen der akustischen Vermarktung

 

Mieder, Wolfgang
»alle redensarten und sprüchwörter sind aus den quellen zu belegen«. Sprichwörterliches im »Deutschen Wörterbuch« der Brüder Grimm

 

Blechschmidt, Manfred
Von der Mundart im Erzgebirge

 

Kolde, Gottfried
Einige aktuelle sprach- und sprachenpolitische Probleme in der viersprachigen Schweiz

 

Tekinay, Alev
Das Adjektiv im Deutschen und im Türkischen

 

Pfeffer, J. Alan
Deutsches Sprachgut im Wortschatz der Amerikaner und Engländer

 

Schmidt, Günter Dietrich
Die Lehnbedeutung und ihre Stellung im System der Lehnprägungen

 

Rezensionen

4/1985

Knobloch, Johann
Merinde und Meringel

 

Burkhardt, Armin
Frauenlinguistik [Glosse]

 

Peckhaus, Doris Maria
Zur Verteidigung der Frauenlinguistik [Antwort auf einen Beitrag Armin Burkhardts]

 

Köster, Beate
Zum Umgang mit den Tischreden Martin Luthers [Entgegnung auf den Beitrag Birgit Stolts]

 

Stolt, Birgit
Nachbemerkung [zur Kritik Beate Kösters]

 

Hartwieg, Gisela
Anführungszeichen in Not [Glosse]

 

Kehr, Kurt
TERMIA ’84 in Luxembourg – Sechste Jahrestagung des Internationalen Dialektinstituts in Eggenburg/Österreich [Berichte]

 

Rezensionen

3/1985

Förster, Uwe
Deutsch vor tausend Jahren. Die Aktualität der Anfänge

 

Ader, Armin
Ritterliche Verhaltensweisen und Ritterturnier im Fortleben der deutschen Sprache

 

Hinderling, Robert/Werner Winkler
»Mutter Germania liegt in Geburtswehen«. Die 48er Revolution aus der Sicht Johann Andreas Schmellers

 

Hering, Wolfgang
Glosse mit Gebet – Tucholsky als Sprachkritiker. In memoriam Kurt Tucholsky

 

Mieder, Wolfgang
»Zitate sind des Bürgers Zierde«. Zum Weiterleben von Schiller-Zitaten

 

Rezensionen

2/1985

Schlosser, Horst Dieter
Orwell deutsch 1950–1984. Sprachwandel in Übersetzungen der Utopie »1984«

 

Mieder, Wolfgang
Der Rattenfänger von Hameln in der modernen Literatur, Karikatur und Werbung

 

Daniels, Karlheinz
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung. 5. Teil

 

Földes, Csaba
Eigennamen in deutschen phraseologischen Redewendungen. Eine etymologische und semantisch-stilistische Analyse

 

Möcker, Hermann
Wittgensteins Beitrag zu einer Hierarchie der Buchstaben. Das »Wörterbuch für Volksschulen« und die alphabetische Einreihung der deutschen Zusatzbuchstaben ä, ö, ß, ü

 

Schlick, Werner
»Diese verflixte englische Geschlechtslosigkeit!« Zur deutschen Genuszuweisung bei neueren Lehnsubstantiven aus dem Englischen

 

Rezensionen

1/1985

Ingendahl, Werner
»Verständigung« als Zentralbegriff der Spracherziehung

 

Tekinay, Alev
Die Wiedergabe der deutschen Präpositionen im Türkischen

 

Burkhardt, Armin
Wittgensteins »Wörterbuch für Volksschulen« aus philosophischer und linguistischer Sicht

 

Nedobity, Wolfgang
Eugen Wüster und die Sprachkritiker des Wiener Kreises

 

Daniels, Karlheinz
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung

 

Scheidweiler, Gaston
Zur Konnotation der Diminutivsuffixe »-chen« und »-!ein« – prosaisch oder poetisch?

 

Oschlies, Wolf
»Mumpenkönig in #C«. Bemerkungen zur Sprache der politischen Gefangenen in Cottbus

 

Rezensionen

4/1984

Kruse, Detlef/Peter Schlobinski
Frequenz- und Bedeutugsanalysen zum Lexikon des Berlinischen

 

Kutzelnigg, Artur
Die Verarmung des Geruchswortschatzes seit dem Mittelalter

 

Mally, Anton Karl
Piefke. Nachträge

 

Traebert, Wolf Ekkehart
Nachruf auf Arthur Kutzelnigg

 

Pfeffer, J. Alan
Zu einer deskriptiven deutschen Grammatik

 

Stolt, Birgit
Luthers Forderungen an einen guten Prediger. Bemerkungen zu Eberhard Ockels Artikel »Martin Luther und die rhetorische Tradition«

 

Kehr, Kurt
Deutsche Fachsprachen – in Dubrovnik [Bericht]

 

Knobloch, Johann
J. Leo Weisgerber zum 85. Geburtstag

 

Matyscak, Margrit
Zur lernzielorientierten Leistungsmessung im Fach Deutsch

 

Tekinay, Alev
Wie eine »Mischsprache« entsteht. Bemerkungen zum Sprachverhalten türkischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland

 

Hinrichs, Uwe
Studentensprache, Spontisprache

 

Zimmermann, Gerhard
Der Genitivapostroph im Deutschen. Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart

 

Hirsch, Helmut
Karl Marx als Dichter. Zur Sprache von Karl Marx aus der Sicht eines Historikers und Publizisten. Teil II

 

Ehrke-Rotermund, Heidrun
Gesellschaft für Exilforschung [Bericht]

 

Rezensionen

3/1984

Braun, Peter
Germanismen im französischen »Express«

 

Greule, Albrecht
»Abi«, »Krimi«, »Sponti«. Substantive auf -i im heutigen Deutsch

 

Balk, Manfred
Vom Eigenschafts-Begriff »lang« zum quantitativen Begriff »0,02 Meter lang«

 

Krüger, Rüdiger
Textverarbeitung. Historische und aktuelle Aspekte eines Fachworts

 

Kinne, Michael
Gesprächstreffen zur deutsch-deutschen Sprachsituation [Bericht]

 

Guentherodt, Ingrid
Androzentrische Sprache in deutschen Gesetzestexten und der Grundsatz der Gleichbehandlung von Männern und Frauen

 

Tekinay, Alev
Deutsch und Türkisch im Spiegel ihrer Fremd- und Lehnwortproblematik

 

Rezensionen

2/1984

Fluck, Hans-Rüdiger
Deutsch als Fremdsprache in der Postgraduiertenausbildung an der Tongji-Universität, Shanghai

 

Ockel, Eberhard
Martin Luther und die rhetorische Tradition

 

Peperkorn, Günter
Der »eintzliche eiermaim« Luther. Eine Anmerkung

 

Piirainen, Ilpo Tapani
Die Psalmlieder Martin Luthers

 

Schmolze, Gerhard
Die DDR und das Erbe Martin Luthers. Luther-Ehrung, Luther-Forschung und Luther-Rezeption

 

Shang Xianghua
Zum Einfluß des Fachvokabulars auf die Gemeinsprache. Untersucht an Kommentaren der Wochenzeitung »Die Zeit«

 

Stoffel, Gertraut
Veränderungen und semantische Konflikte im Anredeverhalten Deutschsprachiger in Neuseeland

 

Tekinay, Alev
Sprichwörter im Deutschen und Türkischen. Eine syntaktisch-semantische Analyse

 

Rezensionen

1/1984

Stolt, Birgit
Luther, die Bibel und das menschliche Herz. Stil- und Übersetzungsprobleme der Luther-Bibel damals und heute

 

Wolf, Herbert
Luthers Umgang mit Wortgut fremdsprachlicher Herkunft

 

Erben, Johannes
»Ich merck ain tittel wol, was der schreiber für ein maim ist«. Bemerkungen zu den Titeln Lutherischer Schriften

 

Korhonen, Jarmo
Syntaktische und teillinguistische Beobachtungen zu Luthers Arbeit an seiner Handschrift des »Sermons von den guten Werken«

 

Bebermeyer, Renate
»Ich bin dazu geboren, das ich mit rotten und teufeln mus kriegen«. Luthers »Teufel«-Komposita

 

Mieder, Wolfgang
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang. Überlieferung und Verwendung eines angeblichen Luther-Spruches

 

Rezensionen

4/1983

Dingeldein, Heinrich J.
Quarz – woher? Zur Herkunft des Mineralnamens

 

Scheidweiler, Gaston
Die Kontextabhängigkeit der Konnotation, nachgewiesen anhand des semantischen Differentials

 

Pilz, Klaus Dieter
Zur Terminologie der Phraseologie

 

Röhrich, Lutz
Anti-Sprichwörter [Rezensionsaufsatz]

 

Möcker, Hermann
Die slawischen Sprachen als Wegweiser für die Eindeutschung von Fremdwörtern? oder: Ein Bericht für eine Akademie [Replik]

 

Dietrich, Margot
Woher kommen die Mineralnamen? oder: Schlag nach bei Mitchell [Rezensionsaufsatz]

 

Rezensionen

3/1983

Kutzelnigg, Artur
Tiere nach Farben oder Farben nach Tieren benannt?

 

Vanvig, Freyr Roland
Rhetorik im Deutschunterricht – Unterrichtsprinzip und Kursmodell

 

Wilss, Wolfram
Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, dargestellt an Syntagmen des Typs Substantiv+ Partizip I (»kostendeckend«)

 

Andersson, Sven-Gunnar
Deutsche Standardsprache – drei oder vier Varianten?

 

Schmidt, Günter Dietrich

 

Oschlies, Wolf
»Fröhliches Jugendleben«. Ein deutsch-deutscher Dialog

 

Daniels, Karlheinz
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung. 3. Teil

 

Hirsch, Helmut
Zur Sprache von Karl Marx. Aus der Sicht eines Historikers und Publizisten

 

Rezensionen

2/1983

Leirbukt, Oddleif
Über einen Genitiv besonderen Typus

 

Eggers, Hans
Wandlungen im deutschen Satzbau. Vorzüge und Gefahren

 

Daniels, Karlheinz
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung. 3. Teil

 

Tekinay, Alev
Neuschöpfungen im Türkischen

 

Versuch einer linguistischen Beschreibung und didaktischen Auswertung

 

Rezensionen

1/1983

Mieder, Wolfgang
Sprichwörter unterm Hakenkreuz

 

Kükelhahn, Kurt
Sprache als Werkzeug politischer Verführung. Der Walllaufruf der NSDAP vom 1. März 1932

 

Bernsmeier, Helmut
Der Deutsche Sprachverein im »Dritten Reich«

 

Bachem, Rolf
Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachgebrauch der »harten NS-Gruppen« und ihnen nahestehender Rechtsextremisten

 

Veith, Werner H.
Die Sprachvariation in der Stadt. Am Beispiel von Frankfurt am Main

 

Rezensionen

4/1982

Otto, Walter
Erwartungen an die Rechts- und Verwaltungssprache der Zukunft

 

Förster, Uwe
Maskeraden im Gegenwartsdeutsch. Zur Stilfarbe im Sprachgebrauch

 

Burkhardt, Armin
Die kommunikativen Funktionen von »ja« und ihre lexikographische Beschreibung

 

Rezensionen

3/1982

Schuncke, Michael
Sprecht die Sprache der Adressaten! Die 30 häufigsten Wörter aus je 100 Anzeigen, untersucht in 10 Branchen

 

Kann, Hans-Joachim
Germanismen in »Time«

 

Carstensen, Broder
»Babys« oder »Babies«? Zum Plural englischer Wörter im Deutschen

 

Braun, Peter
Bestände und Veränderungen in der deutschen Wortbildung am Beispiel der be-Verben

 

Kehr, Kurt
»Deutsche« Sprache bei Mennoniten und Amischen im Shenandoah Valley/Virginia

 

Greule, Albrecht
Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege >

 

Bühler, Hildegund
Grundbegriffe der Allgemeinen Terminologielehre. Aus dem Nachlaß Eugen Wüsters

 

Rezensionen

2/1982

Delphendahl, Renate/Colin Martindale
Stilistische Strukturmerkmale in Goethes »Faust« I und II

 

Wiesmann, Louis
Goethe und die Grenzen der Sprache

 

Herwig, Gertrud
Blättler, Alleinsinger, Anempfinderin. Zu den Nomina agentis auf -er bei Goethe

 

Schmidt, Günter Dietrich
DDR-spezifische Paläologismen. Veraltetes Wortgut in der deutschen Sprache der DDR

 

Behrendt, Walter/Elmar Galonske/Kira Heidemann/Bernhard Wolter
Zur Sprache der Spontis

 

Bowers, David
Umgangssprache = Alltagssprache? Die praktischen Folgen einer Neuordnung des Variantenschemas

 

Veith, Werner H.
Zur Konjugation in der deutschen Standardsprache

 

Bambeck, Manfred
Wenn einen der Teufel reitet

 

Kutzelnigg, Artur
Stibitzen, kiebitzen

 

Rezensionen

1/1982

Ickler, Theodor
Behördensprache – Zeichen der Zeit? Über den Grund des Unbehagens an amtlichen Texten

 

Küpper, Heinz
Bestandsaufnahme der deutschen Umgangssprache

 

Piirainen, Ilpo Tapani
Die Sprache der Wirtschaftspresse

 

Bamberg, Michael
Metapher, Sprache, Intersubjektivität

 

Pelster, Theodor
Zu Goethes Gedicht »Worte sind der Seele Bild«

 

Mieder, Wolfgang
»Nach Zitaten drängt, am Zitat hängt doch alles!« Zur modernen Verwendung von Goethe-Zitaten

 

Rezensionen

4/1981

Fotheringham, Heinz
Rechtsnormen – Verwaltungsnormen – Sprachnormen

 

Fink, Hermann
Moderne Anglizismen in der Schule – wie schätzen Lehrer sie ein?

 

Heberer, Thomas
Schrift und Schriftreform in China

 

Wang Zongbo
Der Stand der chinesischen Schriftreform

 

Bebermeyer, Renate
»Krise« in der Krise. Eine Vokabel im Sog ihrer Komposita und auf dem Weg zum leeren Schlagwort

 

Hooge, David
Zur Vern1endung der Vergangenheitstempora im heutigen Deutsch

 

Kempen, Josef
Ostfriesland – einst Teil des niederländischen Sprachraums

 

Knobloch, Johann
St. Nikolaus und die Nixe

 

Rezensionen

3/1981

Schaeder, Burkhard
Deutsche Sprache in der BRD und in der DDR Neuere Arbeiten und Ansichten über das sprachliche Ost-West-Problem

 

Bartus, Jutta
Entstehung eines Dichters

 

Förster, Uwe
Georg Möller und die Lehre vom Stil

 

Österreichisches Normungsinstitut (Infoterm)
Internationale Expertentagung über terminologische Datenelemente, 24. bis 26. September 1980 in Wien [Bericht]

 

Römer, Ruth
Sigmund Feist. Deutscher – Germanist – Jude

 

Rezensionen

2/1981

Horn, Katalin
Grimmsche Märchen als Quellen für Metaphern und Vergleiche in der Sprache der Werbung, des Journalismus und der Literatur

 

Pelster, Theodor
Deutsch im geteilten Deutschland. »Kommunikationsmittel«, »Muttersprache« oder Summe »nationalsprachlicher Varianten«?

 

Schlosser, Horst Dieter
Die Verwechslung der deutschen Nationalsprache mit einer lexikalischen Teilmenge

 

Braun, Peter
Vergleichende Untersuchungen zu deutsch-deutschen Wörterbüchern

 

Braun, Peter
Zur Praxis der Stilkennzeichnungen in deutsch-deutschen Wörterbüchern

 

Mainz, Rolf
Fesselnd wie ein Polyp. Betrachtungen zur Parteisprache im Ostblock

 

Oschlies, Wolf
»Ich glaub‘, mich rammt ein Rotkehlchen …«. Jugendjargon und Soziolinguistik in der DDR

 

Harth, Ulli
Sprach-Einbrüche [Aphorismen]

 

Rezensionen

1/1981

Mieder, Wolfgang
Bibliographische Skizze zur Überlieferung des Ausdrucks »lron Curtain«/»Eiserner Vorhang«

 

Küpper, Heinz
Alltagssprache und Werbung

 

Ockel, Eberhard
Phänomene des Sprechausdrucks – dargestellt an einem Märchen

 

Hartig, Matthias
Die Konzeption einer angewandten Soziolinguistik

 

Friebertshäuser, Hans
Luise Berthold – 90 Jahre

 

Seibicke, Wilfried
Der Vorname »Urte«

 

Landmann, Salcia
Die jiddische Sprach- und Kulturwelt

 

Löning, Petra
Zur medizinischen Fachsprache. Stilistische Gliederung und Textanalysen

 

Olt, Reinhard
Soldatensprache. Ein Forschungsbericht

 

Rezensionen

4/1980

Latour, Bernd
Adjektivische Zusammenbildungen vom Typus »inner-seelisch« – »intrapsychisch«

 

Kohlmayer, Rainer
Kritische Anmerkungen zur »muttersprachlichen Inkompetenz« deutscher Universitätsstudenten

 

Rezensionen

3/1980

Ockel, Eberhard
Sprechgestaltende Interpretation. Methodische und didaktische Weiterentwicklung zur akustischen Textanalyse

 

Förster, Uwe
Formulieren – wer lehrt es wie? Versuch einer Antwort […]

 

Wolf, Siegmund A.
Die Sprache der Zigeuner

 

Hammächer, Klaus
Die Bestrebungen des Rene-Schickele-Kreises zur Förderung der deutschen Sprache im Elsaß und in Ostlothringen

 

Kutzelnigg, Artur
»Hermann«, »Herbert« – Flachsbauer, »Lambert« – Töpfer

 

Rezensionen

2/1980

Bernsmeier, Helmut
Der Allgemeine Deutsche Sprachverein in der Zeit von 1912 bis 1932

 

Digeser, Andreas
Großschreibung: Erleichterung durch Beschränkung auf Eigennamen?

 

Moser, Dietz-Rüdiger
»Die wellt wil meister klueglin bleiben …« Martin Luther und das deutsche Sprichwort

 

Mieder, Wolfgang
Die drei weisen Affen und das Sprichwort »Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen«

 

Knobloch, Johann
Talmi

 

Heisig, Karl
»Blaues Blut« = Adel? Ein semantischer Versuch

 

Kutzelnigg, Artur
Der Tiername »Fuchs« – durch den arteigentümlichen Geruch motiviert

 

Bebermeyer, Renate
»Krise«-Komposita – verbale Leitfossilien unserer Tage

 

Rezensionen

1/1980

Schmidt, Georg Heinrich
Bedeutung, Herkunft und Verbreitung des Wortes »Macht«

 

Kutzelnigg, Artur
»Hartmann«, »Eberhard« – Namen aus der Welt des Waldbauerntums

 

Scheidweiler, Gaston
Das Verb »sollen« in der indirekten Rede – ein Sonderfall

 

Weber, Andreas
Untersuchungen zur Verständlichkeit von Nachrichtensendungen im Fernsehen am Beispiel der »Tagesschau«

 

Berthhold, Siegwart
»Manipulation« im Alltagsgespräch. Zugleich ein Kommentar zu »Manipulieren, aber richtig« von Josef Kirchner

 

Bürgel, Peter
Determinanten bei Textproduktion und -rezeption. Vorübungen in der 11. Klasse für einen späteren Rhetorikkurs

 

Roche, Reinhard
Appelle zur Lösung komplexer semantischer/pragmatischer Situationen – eine Projektkette

 

Rezensionen

4/1979

Jausen, Peter
Verständigungsorientierter Deutschunterricht Vor-schläge fiürr eine didaktische Grundlegung

 

Vanvig, Freyr Roland
Wege zur Didaktik von Argumentationstopoi

 

Fink, Hermann
Angloamerikanisches der deutschen Gemein- und Werbesprache im Wortschatz von Kindern im Vorschulalter

 

Rezensionen

3/1979

Harth, Ulli
Sprach-Einbrüche [Aphorismen]

 

Pilz, Klaus Dieter
Wer ist der Begründer der wissenschaftlichen Sprichwortforschung? Versuch einer Richtigstellung. In memoriam Karl Friedrich Wilhelm Wander

 

Coers, Andrea
Song – Lied – Schlager – Chanson. Semantische Probleme

 

Klement, Wilfried
Namen und Namengebrauch

 

Janning, Jürgen
Die Rekonstruktion der Gedichtgestalt aus der Struktur von Klang und Rhythmus

 

Knobloch, Johann
: Die »soziolinguistischen Implikationen« einer deutschen Orthographiereform

 

Rezensionen

2/1979

Mieder, Wolfgang
Karl Kraus und der sprichwörtliche Aphorismus

 

Kutzelnigg, Artur
Die sprachliche Leistung des spirantischen Vorschlags

 

Brühl, Fritz
Sprache im Hörfunk. Versuch eines Erfahrungsberichts

 

Brandt, Wolfgang
Zur Sprache der Sportberichterstattung in den Massenmedien

 

Gawelko, Marek
Die Elemente »-ig« und »-lich« im Deutschen

 

Rezensionen

1/1979

Knobloch, Johann
Geburtstagsgruß für J. Leo Weisgerber

 

Back, Otto
Die Argumente in der Diskussion um Groß- und Kleinschreibung

 

Weisgerber, Bernhard
Der sprachtheoretische Aspekt des (muttersprachlichen) Deutschunterrichts

 

Ingendahl, Werner
Die Mit-Wirkung der Sprache im Kommunikationsprozeß

 

Seibicke, Wilfried
Eingepökelte Talmiwissenschaft. Etymologische Legenden um die Wörter »Pökel« und »Talmi«

 

Knobloch, Johann
Der Ursprung von nhd. »Schalk«, got. »skalks« = Diener, Knecht

 

Eggers, Hans
Nachdenkliches über Aktiv und Passiv

 

Pfeffer, J. Alan/James P. Lorentz
Der analytische Genitiv mit »von« in Wort und Schrift

 

Daniels, Karlheinz
Neue Aspekte zum Thema Phraseologie in der gegenwärtigen Sprachforschung. 2. Teil

 

Rezensionen

4/1978

Gocht, Peter
Sprachliche Normabweichungen in germanistischen Examensarbeiten

 

Reger, Harald
Zur Idiomatik in der Illustriertenpresse

 

Stöhr, Ingo
Eigenschaften der deutschen Partikel »nur« in Beziehung zu den englischen Entsprechungen

 

Jónsson, J. H.
Zur Sprachpolitik und Sprachpflege in Island

 

Filipec, Josef
Die tschechische Sprachwissenschaft und Sprachpflege

 

Braun, Peter
Internationalismen – gleiche Wortschätze in europäischen Sprachen

 

Fink, Hermann
»Citizen’s Band« oder »Bürgerband«. Bemerkungen zu einer technischen Modeerscheinung im Deutschen

 

Mieder, Wolfgang
Rund um das Sprichwort »Morgenstunde hat Gold im Munde«

 

Rezensionen

3/1978

Hartmann, R. R. K.
Nachruf auf Gerhard Wahrig

 

Drozd, Lubomir
Von der Wirtschaftslinguistik zur heutigen Fachsprachenforschung

 

Dietrich, Margot
Grauspießglanz, Coelestin, Goethit – Mineralien und ihre Namen

 

Beier, Rudolf
Zur Theorie und Praxis der Fachsprachenarbeit in der DDR

 

Knobloch, Johann
Lache

 

Kurz, Gerhard
Textlinguistik – Texthermeneutik

 

Drozd, Lubomir
Zur formalen und inhaltlichen Charakteristik des Fachworts

 

Schmidt, Günter Dietrich
Bald zweierlei Deutsch in den Schulen des Auslands?

 

Conrady, Peter
Bildergeschichten – Schüler – Unterricht

 

Hering, Wolfgang
Rechtschreibfehler. Prinzipien der Orthographie: Darstellung, Analyse, Bewertung

 

Rezensionen

2/1978

Reger, Harald
Die Metaphorik in der Illustriertenpresse

 

Carstensen, Broder
Englische Einflüsse auf die Pressesprache der DDR

 

Küffner, Rolf
Schwierigkeiten mit der indirekten Rede

 

Straßner, Erich
Sprache in den Funkmedien

 

Kühn, Peter
Daniel Sanders‘ Beiträge zur lexikographischen Synonymik des Deutschen

 

Kutzelnigg, Artur
Der Fischname »Stint«

 

Schuncke, Michael
Der Werbetext zwischen Wissenschaft und Praxis

 

Rezensionen

1/1978

Mahler, Wilma
Der Labor- und Röntgenslai1g in medizinischen Praxen

 

Lessenich-Drucklieb, Cornelia
Form und Funktion von Definitionen im Wörterbuch

 

Gemmill, Gerda
Die Strukturiertheit der literaturwissenschaftlichen Terminologie

 

Fink, Hermann
Der angloamerikanische »Look« im Deutschen

 

Ulrich, Winfried
Der Mißverständniswitz

 

Mieder, Wolfgang
Sprichwörtliche Schlagzeilen in der Wochen-zeitung. Untersuchung der »Zeit« für das Jahr 1977

 

Rezensionen