Zur Negation im Mittelniederdeutschen
Wie das Deutsche zu seinen Relativpronomen kam
Lesung und Gespräch mit María Negroni. Die Gunst des Augenblicks. Lyrik der Gegenwart
Lesebrücke zum Bundesweiten Vorlesetag
Lektüre und Diskussion „Durch das große Feuer“ von Alice Winn
Wörterbuch der Toponyme Deutschlands: Vorhaben – Schritte – Ergebnis
Gesprächsrunde zu Fragen des Gegenwartdeutschen
Volksdiplomatie und Städtepartnerschaft – zwei Wörter und ihre Bedeutung
Korpuslinguistische Untersuchung im aktuellen Sprachgebrauch
Thomas Manns frühe Erzählung „Luischen“ aus aktueller Sicht
Wenn Algorithmen Deutsch lernen: Künstliche Intelligenz und die Sprache der Dichter
ABGESAGT: Schreiben in der Digitalkultur. Was für Lerner*innen wichtig ist
„Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist …“ Ein Ausflug in die Welt der Operettentexte – Präsentation mit Klangbeispielen und Quiz
Verlassen Sie ausgetretene Pfade! Wissensvermittlung unter den Bedingungen KI-gestützter Lehr- und Lernszenarien
Die Geschenkte Stunde – Bürger lesen für Bürger. Lesung und Gespräch
Wo steht das Deutsche und wo geht es hin? Die Gesellschaft für deutsche Sprache seit 1947 im Dienst der Sprache(n). Aktivitäten, Beratung und Zweigarbeit
Erich Kästner: „Verbrannte Bücher“. Zu seinem 125. Geburtstag
Zum Zusammenhang von Forschungsfrage, benötigten Daten, Datenerhebung und Analyse
Nichts ist übersetzbar. Daher können wir auch alles übersetzen. Probleme der Lyrikübersetzung vom Litauischen ins Deutsche am Beispiel von Tomas Venclova
Teuro – Fanmeile – Krisenmodus. Von Zeitgeist und Sprachwandel – Eine Reise durch die Welt der Wörter. Präsentation im Weltwissen und ihr didaktisches Potential
Eine Reise durch die Welt der „Wörter des Jahres“ als Beitrag zu Tag der Europäischen Sprachen
Facetten des Erzählens von Konflikten im jugendlichen Spracherwerb
Was auch immer im Duden steht …: Irrelevanzkonditionalgefüge in der Duden-Grammatik und in Wirklichkeit
Lesung und Gespräch zu „Kollateralschädel“. Zum aktuellen Verhältnis von Literatur und Politik
Gendern und die genderneutrale Sprache. Die Situation an bayrischen Schulen
Deutsch in der Welt – Brücken bauen zwischen den Orten und Schulen
Wissenschaftssprache leicht gemacht
Gesungene Sprache gut vertont
Zwischen imitatio und creatio: Künstliche Intelligenz in der akademischen Textproduktion
„Asylbetrug heißt Heimatflug“ – Stilfiguren auf Wahlplakaten
Phrasen auf’m Rasen: Korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs
Einblicke in die (kognitive) Struktur des Texasdeutschen
Werther in aller Welt. Goethes Roman als Modell für eine transnationale Perspektive auf Literatur
Quiz der Leipziger Buchmesse 2024 als Teil der Kommunikation in verschiedenen Sprachen. Wettbewerb – Auswertung – Preisverleihung
Präsuppositionen, Common Ground und Mirativität
„Diplomaten-Rennbahn und Langer Eugen“. Wörter und Anekdoten aus der Bonner Republik
„Ich hab die Unschuld kotzen sehen“ – Schriftstellerlesung mit Dirk Bernemann
Die Bedeutung des Symbol- und Fiktionsspiels für den Erstspracherwerb: Einführender Vortrag zur Ausstellung „Kinderwort – oder die Freiheit des Spiels“
Wie man mit Aliens kommuniziert. Eine kleine Reise in den Wissenschafts- und Science-Fiction-Kosmos
Sprache macht Politik. Politischer Sprachgebrauch im deutsch-italienischen Vergleich
Satzglieder im deutsch-ungarischen Sprachvergleich
Sprachvariation und sprachliche Diskriminierung in den deutschsprachigen Ländern
Der Namenwechsel als kommunikative Ressource in Geschlechtstransitionen
Nymphadora, Noureddine und Noah. Aktuelle Vornamenarbeit bei der Gesellschaft für deutsche Sprache
„… des gute Herz un´s beese Maul“ – Frankfurter Sprichwörter und Redewendungen
Normsetzung – Sprachwandel – Unwörter. Das war Horst-Dieter Schlosser in Frankfurt, Wiesbaden und darüber hinaus
Literarische Übersetzung und Übersetzung von journalistischen Texten. Abschlussveranstaltung zum XI. Überregionalen Übersetzungswettbewerb
Oberschlesisch: Sprache oder Dialekt? Aktuelle Entwicklungen zu Eichendorffs Zweitsprache
Kommunikation im Nahverkehr. Zur sprachhistorischen Rekonstruktion alter und neuer Wirklichkeiten
Die Bedeutung des Niederdeutschen für Ortsidentitäten
Doppelt gemoppelt – Semantisch doppelnde Komposita im Deutschen
Von Zeitgeist und Sprachwandel – Eine Reise durch die Welt der „Wörter des Jahres“
Ethel Smyths Roman „Paukenschläge aus dem Paradies“ – Lesung und Diskussion
Dicke Freunde können auch dünn sein. Zur Behandlung der Polysemie, der Homonymie, der Synonymie und der Antonymie im DaF- und DaZ-Unterricht // Evaluation im Fremdsprachenunterricht
Die Temeswarer deutsche Staatsbühne – vom Parteiauftrag zur Minderheitenförderung und den Herausforderungen der Nachwendezeit
Digitale Sprachberatung – eine direkte Brücke zur Verbesserung der Kenntnisse
Argumentation und Überzeugung in deutschen und ungarischen Mediendiskursen während der Covid-19-Pandemie
Sprachmanagement, Sprachhandlungskompetenz, Sprachprüfungen
Quiz zum Thema „Deutsche Märchen“ – Auswertung
Letzte Sätze im Theater – ein Blick nach vorn
Die Gesellschaft für deutsche Sprache – Sprachberatung vor Ort, Quizfragen und Aktuelles zum Deutschen
Ukrainisch – zur Emanzipation einer Sprache zweisprachige Lesung der Herausgeberinnen
„Königreich des Hochdeutschen“ – Ergebnisse des Projekts „Die Stadtsprache Hannovers“
Textkorpus der DDR-Sprache
Theodor Storms Novelle «Immensee» – eine Einführung anhand der ersten zwei Kapitel
Mit den „Wörtern des Jahres“ durch die Welt – Etymologien und die aktuelle Verwendung
Die Sprache der Musik
Die Wörter des Jahres als Teil der Kulturgeschichte. Ihre didaktischen Potenzen für den Deutschunterricht auf verschieden Stufen
Antisemitischer Sprachgebrauch – Historische Dimensionen und aktuelle Tendenzen
Hype-Wörter als Zeitzeugen
ABGESAGT! „Plakatieren verboten!“ Ein linguistischer Streifzug durch die Welt der Alltagstexte
„Der weite Weg zurück“ – Das Russlanddeutsche Theater in Kasachstan – (Film und Gespräch)
Wie können Lehrende die Potenzen von ChatGPT in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sinnvoll und effizient nutzen?
LinguisTikTok – Wissenschaftskommunikation in 60 Sekunden
Weihnachten und Jahreswechsel in Deutschland und Rumänien
„Geknickte mit und ohne …“. Sprache ’23 – ein sprachlicher Jahresrückblick
Wie können Lehrende und Lernende die KI sinnvoll einsetzen?
Das Bild verschiedener Nationalitäten in der deutschen philhellenischen Unterhaltungsliteratur
Aktuelle Wörter des Jahres 2023. Impulsreferate der Germanistikstudierenden
Fon-Sprichwörter (Benin) über Weiße. Ein Forschungsbericht
Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen – Einblicke in das Minderheitenschulwesen in Kärnten
Lektüre und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als 1. Fremdsprache sowie Gästen
Die Kunst des Absagens – Sprechhandlung ABSAGEN anhand der deutschen Absageschreiben
Austauschrunde zu sprachsensiblem Unterricht
Geschichte und neue Entwicklungen der Vermittlung von Grammatik im Fach Deutsch
Ortsnamen Norddeutschlands – Zeugen der Geschichte
Sprachrunde zur aktuellen Gegenwartssprache und der Vermittlung in verschiedenen Unterrichtsformen
Deutsch in den Südalpen: Isolation und Kontakt. Vorstellung des Projekts AlpiLinK
»O es wär eine Freude, so eines Mannes Freund zu sein.« Hölderlin und Schubart – eine verhinderte Freundschaft
Sprachrunde zur aktuellen Gegenwartssprache und der Vermittlung in verschiedenen Unterrichtsformen
Lehrbuchpräsentation und Diskussion Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft: Eine Einführung von Dietrich Busse, Lali Ketsba-Khundadze
Karl der Große und seine Hofschule
Von Büchern umgeben … Gemeinsam einzigartig. Vorlesetag 2023
Sprachförderung durch Linguistic Landscape
„sich als Mensch inszenieren“ – Die anthropomorphe KI als Spitze des digitalen Fakes?
Lexikalische Variation in den Dialekten Österreichs
Gesprächsrunde der GfdS-Mitglieder mit Vertretern des DAAD in der Slowakei
Hesselbach, Kuli & Co. Fernsehunterhaltung und ihre Stars aus Frankfurt in den 1950er und 1960er Jahren
Vereint mit und in Musik – gemeinsam sind wir stark. Lesung – Gespräch – Konzert
„Mephisto“ – Die Freiheit der Kunst und Sprache gestern und heute
Afrikanische Straße und Hindenburg-Kaserne – zur Wechselwirkung von Erinnerung und Umbenennung
Poetische und theatralische Okkasionalismen: Schöpfung neuer morphologisch komplexer Wörter bei Joseph von Eichendorff, Johann Nepomuk Nestroy, Peter Handke & Arno Schmidt
„GRIMM – Gut und Böse in unserer Zeit und in der Sprache“. Gesprächsrunde und Projektskizze
Aspektualität in Deutsch und Deutscher Gebärdensprache (DGS) – ein Vergleich
Eine rätselvolle Textseite – deutsche Spuren in der Arktis
Wahlkampfsprache. Eine Nachlese zum Landtagswahlkampf in Hessen am Beispiel der Parteien CDU und SPD
Schreiben mit allen Sinnen – Kreatives Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
„Bruder Hitler“ – Thomas Manns Demaskierung des Faschismus
Tagung: So heißt Südtirol Über Vornamen und Familiennamen im mehrsprachigen Land
Textsortenwandel als Ausdruck und Entstehungsort von Kultur
Sprachrunde in Innsbruck zur aktuellen Gegenwartssprache
Der Wandel des Deutschen als Bildungssprache
Die Wunderlampe. Einführung – Aufführung – Gespräch
Deutsche Sprache im Baltikum: Aktuelles zum Deutschunterricht in Lettland
Eselsbrücken als Lernhilfen beim Sprachenlernen. Didaktische Vorschläge und Beispielsammlung
Khaleesi, Adelheid oder Emilia? Die Vornamenarbeit der GfdS: Rechtliche Hintergründe, Vornamentrends und Einblicke in die Beratungspraxis
Weil der Zufall Humor hat. Mit Wörtern in dieser Welt. Slam-Poetry – Auftritt und Diskussion
„Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?“ – Ausrufe der Empörung in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik“
Workshop „Übersetzung der deutschen schöngeistigen Literatur am Beispiel des Romans von Deana Zinßmeister: Die vergessene Heimat. Roman nach einer wahren Geschichte“
Unterwegs zwischen linguistischer Präzision und journalistischer Schnelligkeit: Als Wissenschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE
Die Himmelstür von Schönwalde. Friedrich trifft Casanova
Förderung der deutschen Sprache – insbesondere ihre synchron und diachron bertrachtete Verbindung zu anderen Sprachen der Welt
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer – Herausforderungen und Chancen für die Lehrerbildung
Wieso geht der Frosch plitsch platsch die Treppe hoch? Ratzfatz und holterdipolter durch die Welt der deutschen Ideophone und deren Bedeutung
Sprachkritik und Sprachgebrauch: ein fortwährendes Spannungsverhältnis?
»Der Duft der Kiefern« und »Sonne und Beton« – Graphic Novels in der Jugendliteratur
Nora Krugs Heimat – Familiengeschichte als Graphic Memoir
METAMORPHOSE – DEUTSCH
VI. Deutschlehrertag in Yerevan, Armenien
Schimpfen oder nicht schimpfen? Das ist hier die Frage
Die Funktionen von Anführungszeichen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS)
Ein „Paradigmen“wechsel in der Konstruktionsgrammatik
Die Schriften des schlesischen Schriftstellers Fedor Sommer – ein Gespräch über Sprachen und Kulturen im Hirschberger Tal
Linguistik und Management – Karrierewege in der IT: Wie mir die Linguistik hilft, eine Design-Abteilung zu leiten
Verhältnis der deutschsprachigen Handschriftlichkeit zur computerbasierten Schriftsprachlichkeit. Impulsvortrag und Gesprächsrunde
Die GfdS als Station bei Stadtführungen in Wiesbaden. Die Pflege des Deutschen seit Konrad Duden
Die gegenwärtige Diskussion um geschlechtergerechtes Deutsch
Der Sound Peter Rühmkorfs, seine Musikalität und Reimkunst
Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung
Bezeichnungsmotiv und Bedeutungsdifferenz am Beispiel des Fußballwortschatzes (dt., engl., franz., ital., span., chin.)
Die Grenzen des Sagbaren. Sprache im Zeitalter von »hate speech/Hetzsprache« und »politischer (Hyper-)Korrektheit«
Neuere Tendenzen in der wirtschaftlichen Fachkommunikation aus auslandsgermanistischer Sicht
Niederdeutsch an Hochschule und Schule
Polnische Schlüsselwörter als Ausdruck des soziologischen Wandels in Polen
Wie stehst du zu Deutsch? Ergebnisse einer Umfrage unter Jugendlichen in Ungarn
Comics, Erklärvideos und Co.: Kreative Anregungen zur Arbeit mit Bildern
Deutsche Sprache wohin: Veränderung oder Verfall? Vornamen – Wörteraktionen – Anglizismen – Gendersternchen
Die Grenzen des Sagbaren. Sprache im Zeitalter von „hate speech/Hetzsprache“ und „politischer (Hyper-)Korrektheit“
Deutsche Sprache wohin? Bestand und Veränderung. Übungen – Wettbewerbe – Quiz
Deutsche Sprache wohin? Bestand und Veränderung. Vornamen – Wörteraktionen – Anglizismen – Gendersternchen
Zum phonologischen Status von /r/ im Deutschen
Wortschatz, Lexik und Mehrworteinheiten. Einige Stolpersteine
wegen dem Studium oder wegen des Studiums? Zum Sprachwandel in Lehrbüchern des Deutschen als Fremdsprache
Deutsche und rumänische Osterbräuche im Vergleich
Qualitätsjournalismus heute – ein Dilemma?
Sprachmittlung als wichtige kommunikative Fertigkeit
Leseclub zum Thema „Bücher, die die Welt verändert haben“ mit Ilona Khripunova – Organisation, Moderation
Sprachen bauen Brücken – Konferenz mit Schülerinnen und Schülern, die Deutsch lernen
Wie kann das Veranstaltungsprogramm der GfdS weiter gestaltet werden?
Das Projekt SPRACHE+RESPEKT der GfdS. Entstehung und Reaktionen
Übersetzung „Poesie von Artsakh“. Vorstellung, Lesung und Gespräch
Workshop und Präsentation von Online-Materialien für Germanistik
ChatGPT & Co. — Chancen und Herausforderungen von KI-basierten Tools für Forschung und Lehre
Zukunftsdarstellungen in der Präventionsmedizin: Sprachliche Ressourcen und Veranschaulichungsverfahren
Translationswettbewerb und Filmclub
Nora Krugs Heimat – Familiengeschichte als Graphic Memoir
Formelhafte Sprache in historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur
Die Dialekte der Siebenbürger Sachsen – gefährdet und doch vital
Vom Baby, das den Mond verschluckte. Eine Sammlung Armenischer Prosa von Agapi Mkrtchjan
Journalistische Sprache
Mit multilingualen Korpora internetbasierter Kommunikation beim Sprachenlernen zu (mehr) Digital Literacy bei Lernenden und Lehrenden
Gesprächsrunde und Kreativwerkstatt zum Dudenband „Kunst & Kultur. Sprachschätze. Die verborgene Herkunft unserer Wörter“
Projekt „Deutsche Erfindungen und Erfinder“ und „Stereotypen über Russland und Deutschland“
Silvester und Neujahr in Togo und Deutschland – Präsentation im Unterricht
Was darf man heute noch sagen? Chancen und Risiken politisch korrekter inklusiver Sprache (Teil 2)
Sprache ’22 – ein sprachlicher Jahresrückblick
Das Fakten- und Fiktion-Verhältnis im Roman von Robert Menasse «Die Hauptstadt»
Deutsche Traditionen zum Jahresende – vorgetragen und praktisch umgesetzt
»Keine Antwort ist die eindeutigste Antwort, die man bekommen kann.« Schweigen, Ghosting und kommunikatives Ethos in Messenger-Kommunikation
Textverstehen ägyptischer Deutschlernender
Deutsche und rumänische Weihnachtsbräuche im Vergleich
400 Jahre seit der Entstehung des Gedichtes „Zlatna, oder von der Ruhe des Gemüths“ von Martin Opitz
Gasthausnamen in Mainfranken: Wenn der Zapfhahn dreimal kräht!
Lesung & Gespräch (zweisprachig): Gedichte von Mascha Kàleko in ukrainischer Übersetzung von Liliia Sylina, Charkiw
Schreibwerkstatt: Autobiographisches Schreiben in leichter Sprache
Integration und Sprache. Die Bedeutung der deutschen Sprache bei der Integration unter Bedingungen gesellschaftlicher Zugehörigkeiten
Eine literarische Perspektive auf Sprache und Kultur als Grundlage eines zeitgemäßen Deutschunterrichts (DaE/DaZ/DaF)
Kulturvermittlung in Zeiten von Diversität und Identitätspolitik. Übersicht über die aktuelle Debattenlage
»Des hoast nit wiarach – des hoast wia oach!« (»wie man«) – vom »Schönen, Guten, Baren« in den Dialekten
Es ist ja Unsinn, Deutsche – sprachlich-kommunikative Praktiken des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus
Lektüre und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als 1. Fremdsprache
Mutter Sprache vor Gericht und die Erben der Münsterschen Masematte
Spieleabend: Brett- und Bewegungsspiele zur deutschen aktuellen Lexik
Die »Wörter des Jahres« als Schlüsselwörter im internationalen Vergleich
Ein Bilder-‚Tsunami‘: Metaphorik zur Corona-Pandemie
Deutsche Presse im Ausland: sprachliche und interkulturelle Aspekte
Deutschfest für Erstsemestler und Erstsemestlerinnen
Reduktionen in der medialen Debatte um die Gendersprache
Benutzerbindung als Interaktionsprinzip für Software, Apps und Anleitungen
Varietäten des Deutschen im Banat
Besonderheiten beim Polizei- und Behördendolmetschen
Lesebrücke zwischen den Partnerstädten Wiesbaden – Görlitz – Wrocław/Breslau
In Zungen reden und auf Spuren wandeln: Wie Robert Gernhardt auf dem Rilke-Weg und im Geiste Thomas Bernhards Kurt Tucholsky durch den Spessart folgte … Ein heiterer Parcours
Reflexionen zum Thema: Wirtschaftsdeutsch im akademischen Bereich – Vorträge und Diskussionen
Friedrich Nietzsche – Kunst und Sprache
Vereintes Deutschland – geteilte Sprache?
„Der blaue Engel“: Filmaufführung mit anschließendem Gespräch
Interkulturelles Lernen durch Austausch und Begegnung: Theoretische und Methodische Überlegungen
Das Wort „Wasser“ – Herkunft, Bedeutungsvariante, Zusammensetzungen und Redensarten. Eine Annäherung aus sprachlicher Sicht
„Und der Haifisch, der hat Zähne.“ Texte von Bertolt Brecht, Rezitationen und unterhaltsame Anekdoten
Werkstatt: Brett- und Ratespiele für den Deutschunterricht mit den Wörtern und Unwörtern des Jahres
Loriot, sein elaborierter Code und Komik für die Auslandsgermanistik
Corona-Zeit – Lesezeichen. Wir stellen unsere Bücher vor und besprechen diese
Workshop »Jugendsprache«: Italienisches Jugendwort des Jahres 2022
Gesprächsstilistik in schulischen Eltern-Lehrer/-in-Sprechstunden. Über informelle Höflichkeit
Unwörter – Aktionen und Ergebnisse
Das prozessorientierte Schreiben Steinhoff im Vergleich mit praxisorientierten Standardwerken
Deutsch-Tagung und Deutscher Sprachmarathon (German Language Marathon)
Neue Wege der digitalen Sprachberatung und Zweigarbeit: digital – analog – hybrid. Ideen, Projekte und Perspektiven
Der Duden, ein Anachronismus im digitalen Medien-Zeitalter? Entwicklung und Relevanz der Rechtschreibkompetenz
Zur Bedeutung deutscher Wörter im Texas-Deutschen
Lehrmaterialien print und digital am Beispiel des ukranischen Lehrwerks »Login«
Die Zukunft der deutschen Sprache
Literaturcafe (Literatursalon) zum Thema »Meine Lieblingsbücher« an der Pädagogischen Uni
Linguistik der Interkulturalität und ihre Rolle im DaF-Studium
Geschlechtergerecht und lesbar. Wie Sprache für alle elegant gelingt
Verschoben auf 18.11.2022: Poetry-Slam – Gespräche und Wettstreit. Mit Wörtern durch diese Welt
Germanistik im Wandel – aus der Perspektive Nordfinnlands
Deutsch-Tagung und Deutscher Sprachmarathon (German Language Marathon)
Gesprächsrunde und Kreativwerkstatt zum Dudenband „Tiere & Pflanzen. Sprachschätze. Die verborgene Herkunft unserer Wörter“
MORPH – Wortkonzert mit Tanz und Visuals
Lesung und Gespräch zum Buch „Vom Baby, das den Mond verschluckte. Eine Sammlung Armenischer Prosa“
Sprachliche Ausgrenzung in Geschichte und Gegenwart
Sprechen über Schmerzen auf der Palliativstation – pflegerische und ärztliche Interaktionen mit Patient:innen im Vergleich
Emely Skye: Die geheime Drachenschule. Lektüre und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als 1. Fremdsprache
Zeitenwende, 9-Euro-Ticket, Bratwurstbude – aktuelle Lexik und Probleme der Übersetzung
Neue Wege der digitalen Sprachberatung und Zweigarbeit: digital – analog – hybrid. Ideen, Projekte und Perspektiven
Buchvorstellung und Diskussion mit Anne Weber, Autorin von »Annette, ein Heldinnenepos«
Neue Wege der digitalen Sprachberatung und Zweigarbeit: digital – analog – hybrid
Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete
Digitales Didaktisches Dinner – »Smarte« Ingenieursprache, 2. Teil (Workshop)
Digitales Didaktisches Dinner – »Smarte« Ingenieursprache, 1. Teil (Präsentation)
Textkorpora als Ressource für linguistische Untersuchungen
Das Interaktionsverhalten als Ausdruck der Persönlichkeit
Metapragmatische Marker als Konfiguratoren mentaler Räume
Tagung »Die Stadtsprache Hannovers« Stadtsprachenforschung. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen
Der Kampf um Deutungshoheiten. Sprache und Macht in Politik und Gesellschaft
Die Schönheit der deutschen Sprache auf der Bühne und die Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung von Web-Seiten des Theaters in Deutschland und in der Ukraine
Richard Sonnenfeldt und die Nürnberger Prozesse: jüdischer Flüchtling, US-Soldat und Dolmetscher
Queer – Geschichte des Wortes und aktuelle Verwendung
Gesprächsrunde »Was darf man heute noch sagen? Chancen und Risiken politisch korrekter und inklusiver Sprache«
Soziale Netzwerke heute, wozu?
Gendergerechtes Sprechen und Schreiben
Linguistic Landscape – Sprache im öffentlichen Raum
Dem Märchenstil der Brüder Grimm auf der Spur: Computergestützte Textanalyse und die »Kinder- und Hausmärchen«
Gendern und Personenreferenz im Deutschen. Ein konfliktbeladener Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen
Habeck und Frau Baerbock: Sprachliches doing gender bei der Personenreferenz im Deutschen
Lesung und Gespräch zum Tag des Buches 2022
Sprache in der digitalen Welt
Geschichte, Stellung und Förderung der deutschen Sprache in Südafrika
Gesundheitsförderung statt Krankheitsprävention – ein Paradigmenwechsel im Denken und in der Sprache
Verschwörungstheoretiker und ihre kommunikativen Strategien
Mitglieder des Zweiges und Gäste aus Tscheljabinsker Schulen und Hochschulen
Auf ein Wort, auf ein Glas … Sprachrunde zum Internationalen Welttheatertag 2022
Fortbildungskonferenz »Deutsch als Fremdsprachendidaktik«
Auftaktveranstaltung zum Quiz »Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller«
Sind Frauen anders krank? Über Sprache, Frauen und Medizin
Video-Wettbewerb über das Leben und Schaffen der großen deutschsprachigen Schriftsteller und Dichter.
25 Jahre Zweig in St. Petersburg – ein Nachmittag für Viktor Nekrassov
Internationale Unternehmenskommunikation: Sprachlich-kommunikative und studienrelevante Aspekte am Beispiel finnisch-deutscher Kontakte
Martin Mosebachs Roman »Krass« (2021) als Intertextualität zu Werken von Thomas Mann und Ivan Bunin
Klimawandel – Begriffsbestimmung, Ursachen, Folgen und Maßnahmen für den Klimaschutz
Dem Kasseler Hermann Knackfuß ins Notizbuch geschaut – Pionier einer visuell und sprachlich vermittelten Kenntnis an Alle der KLASSIKER DER KUNST
Sprachliche Mittel der Diskriminierung und Abwertung
Warum heißt es im Deutschen einundzwanzig und im Englischen twenty-one?
Die rechtsnationale Stimme des Volkes? Schwedendemokraten/AfD
25 Jahre Deutschklub und Zweig im Polargbiet – ein Nachmittag für Natalia Rodina
Sprache ’21 – Sprachlicher Jahresrückblick
Abd-Ru-Shin und seine Gralsbotschaft – Wie viel von Weihnachten steckt drin?
Workshop: Mehr als Deko – Dank Visualisierung strukturiert präsentieren
Ingenieurinnen, Hausmeister*innen und Politikxs – Soziolinguistische Überlegungen zum gendergerechten Sprachgebrauch im DaF- und DaZ-Unterricht
Mehrwertige Bereichsintegration, mehrschichtige Textbedeutungen – Eine Auslegung der Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten von J. W. Goethe
Aspekte sprachlicher Musterhaftigkeit aus textlinguistischer Perspektive
Wortwörtlich: Zur Sprache des Zitats in den Printmedien. Sprachrunde zum Jahresende in verschiedenen Ländern und Zweigen der GfdS
Linguistische Besonderheiten der Weihnachtswerbung
Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung im Unterricht
Werbung für Frauen in der Corona-Pandemie – ein kurzfristiger Stilwechsel?
Auf der Suche nach dem roten Faden – Digitale Texte als Herausforderung für die Linguistik
Mit Megatrends in die Zukunft – ein Upgrade der deutschen Sprache
Vereinstreffen mit Diskussion über die Aktivitäten im Jahre 2022
5. Digitales Didaktisches Dinner: Rund um das Licht – Reflexionen zu einem Begriff in Sprache und Kultur
Aktuelle Lexik: Wimpernschlagfinale, 3G und Stiko – und deren Übersetzung
Was Staaten unter Landeskunde verstehen
Sprachenpolitik und die Stellung des Deutschen als Fremdsprache in Georgien
Lektüre und Diskussion: Louis Sachar, »Löcher«
Ausgewählte Aspekte aus der Sprachberatung der GfdS in Zeiten der Pandemie
Die kindliche Sprachentwicklung und ihre Störungen mit besonderer Berücksichtigung von phonetischen und phonologischen Aussprachestörungen
Gespräch zu aktuellen Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Lesungen und Gespräche im Rahmen des 18. Bundesweiten Vorlesetages am 19.11.2021
Wie arbeitet die Dudenredaktion? Der Umgang mit diskriminierenden Wörtern im Wörterbuch
Lust und Leiden – ein digitales Wörterbuch Deutsch-Slowakisch. Drei Schritte zum Erfolg: träumen, glauben, schuften
Mehrsprachigkeit im deustchen Sprachraum
Themenfelder und Perspektiven der Germanistik in der Slowakei
Erzähl- und Schreibcafé – der Phantasie freien Lauf lassen
Semantische Struktur des lexikalischen Elements »Nachhaltigkeit«
Motivation, Deutsch zu lernen – Vortrag und Seminar zum interkulturellen Lernen
Förderung der Fertigkeit Sprechen im Anfängerunterricht DaF auf der Basis von Lehrwerken
Steht ein Verb am Anfang … Wortstellung als Ressource in Text und Rhetorik
Erste Konferenz für Studierende, Promovierende und Lehrende am Institut für Germanistik und Skandinavistik
Online-Workshop: Optimierung digitaler Inhalte – Neue Wege für die GfdS
Fußballsprache als Spiegel der Gesellschaft? Linguistische Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fußballberichterstattung
Gasputin und die Sendung mit der Maut – Überschriften in den Printmedien. Funktionen, Merkmale, Beispiele
Grundlagen des DaF-Unterrichts (Einführung, Teil 1) – Vortrag und Seminar
Die »Wörter des Jahres« als Schlüsselwörter im internationalen Vergleich
Das Wort Gottes – Zur Rolle der Sprache in der Religion
Heinrich Mann: Ein Leben wird besichtigt
Die Arbeit der GfdS und das Wort des Jahres
Bedarfsanalyse bei der Konzipierung von Sprachunterricht
Workshop Übersetzung der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kinderromans von Christine Nöstlinger »Ilse Janda, 14 oder Die Ilse ist weg«
Lesungsdialog mit musikalischer Umrahmung: Geister, Gift & Gemeinsamkeiten – Krimis auf beiden Seiten des Rheins
Südtirols Dialekte im Wandel
Beliebte, vergebene und abgelehnte Vornamen für Kinder
Was auf dem Standesamt und bei der Namenberatung alles geschieht
Sophie Scholl: die letzten Tage – Filmvorführung, Diskussion und Wettbewerb
Impulse und Moderation
Erfahrungsaustausch über Grenzen und Perspektiven im digitalen Mutter- und Fremdsprachenunterricht
Moskau – Omsk – Dresden – Wiesbaden
Stationen des Künstlers Fjodor Dostojewski – Landeskundliche Bezüge und ihre Reflexion in der Sprache seiner Romane
Antisemitismus – politolinguistische Perspektiven
Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden
Die sprachlich-diskursive (Re-)Konstruktion von Geschlecht im Führungskräfte-Coaching. Eine angewandt-linguistische Analyse ihrer Formen und Funktionen.
Fachgruppe Fachbezogene Sprachausbildung
3. Digitales Didaktisches Dinner
Erfahrungsaustausch zur digitalen Hochschulfremdsprachenlehre DaF
Sommerplaudereien über Sprache
Sprache im Wandel – Felder und Vermittlung
Fronleichnam – Hintergründe zu diesem Feiertag
Wie kann ich das den Lernenden auf Deutsch vermitteln?
Die deutsche Sprache erlebt eine Renaissance. Motive und aktuelle Entwicklungen zum Deutschlernen
2. Sprachrunde mit Lehrenden aus verschiedenen Kontinenten
Traumreisen in Märchenländer? Zur Reiseliteratur aus der DDR Richtung ‚Westen‘
Mit Fremdsprachen in den Berufsalltag – Deutschfest zum Studienabschluss
Lesung & Diskussion zu Dirk Kurbjuweits Buch »Zweier ohne «
Die großartige Geschichte über Freundschaft, erste Liebe und Erwachsenwerden
Konzeptuelle Frames als Architektur eines Online-Lernerlexikons anhand des Beispiels RUBIN für Deutsch-Dari: Möglichkeiten und Herausforderungen
Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden
Personenbezeichnungen und Abkürzungen in der queeren Szene und Kommunikation
Von Gelben Westen und Respektrente: Wie übersetzt man aktuellen Wortschatz
Wirtschaftskommunikation in Wissenschaft und Praxis – Fokus Deutsch
Gibt es eine Sprachvermittlung ohne Kulturvermittlung? Nein!
Humanitäres Denken – eine Lektüre von Goethes Kriegserzählung Belagerung von Mainz
Danke, Deutschland, danke, Kermani – zur Erschließung politischer Reden beim kulturellen Lernen
Gewalt in der Sprache der Reichsbürger
Fachgruppe Fachbezogene Sprachausbildung
2. Digitales Didaktisches Dinner
Erfahrungsaustausch zur digitalen Hochschulfremdsprachenlehre DaF
Übersetzung von journalistischen und künstlerischen Texten. Abschlussveranstaltung zum VIII. Interregionalen Translationswettbewerb in den Regionen Moskau, Kasan, Saratow, Rostow am Don und Woronesch
Arbeit der GfdS im digitalen Zeitalter: Neue Wege und Traditionelles fortführen in der Sprach- und Zweigarbeit
Ostern in Deutschland und in Russland – ein sprachlich-landeskundlicher Vergleich
Vortrag – Kulinarisches – Osterspiele
Theater trifft Sprachverein: Auf ein Wort – Willkommen im Sprachcafé der GfdS.
Eine Veranstaltung zum Welttheatertag 2021
MORPH – Wortkonzert x Tanz x Visuals
Wie kommt die Kunst zum Kind?
Über das Wahrnehmen von Kunst zum Erzählen und Schreiben über Kunst.
Ein Erfahrungsbericht zur Entstehung des Kindersachbuchs »Alte Meister neu entdecken« (2020)
Geschlechterneutrale deutsche Sprache im massenmedialen Diskurs über das Coronavirus
Digitales Didaktisches Dinner
Zukunft der deutschen Sprache
Zoom-Konferenz: Redensarten von Kopf bis Fuß und ihre wunderbaren Geschichten
Verschwörungstheorien aus journalistischer Sicht
Die lange (Sprach-)Geschichte der Einheit. Linguistische Beobachtungen zu 30-Jahre Ost-West-Diskurs
Lesung und Gespräch: Armenien-Roman »Das armenische Tor«
Die Magie des ersten Satzes – Ein Streifzug durch die Geschichte der deutschsprachigen Literatur
Was Hölderlin mir bedeutet ‒ Annäherungen und Anklänge
Die Rolle der Sprache in der Lehrerbildung
Karen&Becky&Kevin&Lisa: Vornamen als Sprachideologie und soziale Registrierung
Die Methodik des Unterrichts der deutschen Sprache für Schülerinnen und Schüler in der Periode der Pandemie
Digitalvortrag Zweig Dresden
Warum lernt man im Ausland Deutsch?
Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel
„Bist du sauer?“ – Zur Relevanz von Schweigen in digitaler Kommunikation
Kazmirczak, Nowak, Kowal – Familiennamen im Deutschen mit slawischen Wurzeln – mit Einblicken in das Projekt Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands
Textkommentierungen in der Wissenschaftssprache Deutsch: Zu schriftlichen Kompetenzen internationaler Studierender
WANDERLUST: Eine Quizreise von Stadt zu Stadt
Von Abstandsgebot bis zweite Welle – Wie Corona unsere Sprache verändert hat
Die Wörter des Jahres 2020
Diskussion der aktuellen Situation zum Umgang mit Diskriminierung und Gestaltung von Vielfalt
Diskussionsrunde: Online-Mitgliedertreffen mit Silvia Adamcova
Hol dir die Welt nach Hause – Vorlesetag 2020
Anglizismen in der deutschen Jugendsprache und ihre lexisch-semantische Charakteristik
Sprache, Demokratie, Diskriminierung. Tabubrüche von rechts und ihre diskursiven Folgen
Hol dir die Welt nach Hause – Vorlesetag 2020
Was sind sprachliche Zweifelsfälle und was können wir von ihnen lernen?
Germanistisches Seminar zum Thema »Modernes Deutsch im digitalen Zeitalter«
TERMIN VERSCHOBEN: Lexik und Argumentation rechtspopulistischer Gruppierungen in Deutschland
Hörspiele als Möglichkeit, Hör-, Verstehens- und Sprechstrategien zu erwerben
Zur Rolle der Vornamenwahl bei Transpersonen
Schlüsselwörter 2020: Die deutschen und polnischen Jahreswörter im Vergleich
Bienensterben, Rollerchaos … und ein bisschen Corona-Wortschatz: Aktuelle Lexik und was dahinter steckt
Schriftliche Kompetenzen im TestDaF
Von Gelben Westen und Respektrente: Wie übersetzt man aktuellen Wortschatz?
Fachlich – DIGITAL – Regional: Wirtschaftsfachsprache Deutsch lehren und lernen
Anleitungstexte vs. Videoanleitungen
Neue Wege der digitalen Sprachberatung: Ideen, Projekte, Kontakte und Perspektiven der Zweigarbeit vor Ort
Bienensterben und Rollerchaos: aktuelle Lexik und was dahintersteckt
Neue Wege der digitalen Sprachberatung: Ideen, Projekte, Kontakte und Perspektiven der Zweigarbeit vor Ort
Digital und vernetzt – das neue Bild der Sprache
Eine Gesellschaft sieht Sterne: Geschlechtergerechte Sprache und ihre Kritik
Wahlplakat-Busting: Alles nur Vandalismus?
Die Erde – meine Zukunft. Der Naturschutz.
Neue Wege der digitalen Sprachpraxis: Ideen, Projekte, Kontakte innerhalb der Zweigarbeit
TERMIN VERSCHOBEN: Bilder anhand von Sprache zeichnen. Über Migranten in schwedischen und deutschen Wahlprogrammen von 1990 bis 2018
Warme Brüder, Lesben, Schwule – Anreden und Personenbezeichnungen in verschiedenen Kommunikationsbereichen und Empfehlungen zu ihrer Nutzung
TERMIN VERSCHOBEN: Vom ständigen Wandel der interpretierenden Fragestellungen an literarische Texte am Beispiel von Kafkas »Kleine Fabel«
TERMIN VERSCHOBEN: Tourismuswerbung aus linguistischer Sicht
TERMIN VERSCHOBEN: Leichte Sprache
TERMIN VERSCHOBEN: Gesprächsrunde mit Impulsreferaten „Die deutsche Sprache in meiner Tätigkeit als …“
TERMIN VERSCHOBEN: Die Grenzen des Sagbaren – und wie man sie verschiebt
TERMIN VERSCHOBEN: »Bist du sauer?« – Zur Relevanz von Schweigen in digitaler Kommunikation
TERMIN VERSCHOBEN: Korrektive Phonetik der Prosodie des Deutschen bei dänischen Muttersprachlern
TERMIN VERSCHOBEN: Alexa, Fridays for …, Corona-Virus: Wie die Globalisierung die Sprache prägt (anhand der »Wörter des Jahres«)
TERMIN VERSCHOBEN: Sprachliche Zweifelsfälle
TERMIN VERSCHOBEN: Die allgemeine Charakteristik der Computerterminologie mit Material der deutschen und russischen Sprache
TERMIN VERSCHOBEN: 250 Jahre Ludwig van Beethoven
TERMIN VERSCHOBEN: Mehr als Braai, Pad und Oukie: Besonderheiten der deutschen Sprache in Namibia. Ergebnisse eines namibisch-deutschen Forschungsprojekts
TERMIN VERSCHOBEN: Steht ein Verb am Anfang … Wortstellung als Ressource in Text und Rhetorik
Wirtschaftsdeutsch für den Berufseinstieg
Workshop mit Präsentation des Projektes „Stimmlich fit im Lehramt“
Rezitationswettbewerb unter Schülerinnen und Schülern
Die Schüler als Objekt des Deutschunterrichts
Motivationen und Probleme beim Deutschlernen – Auftakt zum gemeinsamen Fortbildungszyklus
„Made in Finland: Komplettes Medienkonzept für Schulen“. Angewandte Germanistik – mit interkulturellem Exkurs
„Küche statt Kuchel. Speisekammer statt Speis.“ – Wie, wann und warum süddeutsche Varianten aus dem Schriftdeutschen verschwanden
Deutsche Aufzeichnungen im Nationalarchiv von Namibia – eine wenig genutzte Quelle?
Wiesbadener Straßennamen und ihre Geschichte – Ein Spiegel der Stadtentwicklung
Nicht nur Gebärdensprache – Wege zur Inklusion tauber Menschen und Schüler*innen
Geschlechtergerechte Sprache im Kontext der Hochschule: Ziele, Mittel und Wirkungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Grenzüberschreitungen: sprachlich, menschlich, gesellschaftlich
Kleinanzeigensprache – ein jugendsprachliches Phänomen in kontrastiver Sicht
Ein tüchtiger Tag der Sprachberatung der GfdS: Beitrag lesen, verarbeiten und nachspielen
Linguistische Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache
Die Rolle der Sprache im medizinischen Bereich. Oder: Was macht die Humanmedizin zu einer humanen Medizin?
SCHREIBEN – kreativ, „intelligent“ oder anders: ohne Ablenkung, konzentriert, reflektiert, strukturiert, fokussiert, nachhaltig
Vortrag und Lesung: Umkämpfte Erinnerungen oder wem gehört die Revolution? – Reflexionen zur Sprache in der Gesellschaft
Bedeutungskonstitution und Verstehensthematisierung in wissensvermittelnden Gattungen (mit Daten aus Audioguides und Touristenführungen)
Die sprach- und kulturgeschichtliche Wanderung durch den Wortschatz, der mit den Feiertagen verbunden ist
Ausgewählte Antikriegsliteratur um die Zeit des 1. Weltkriegs
Tag der deutschen Sprache 2019 in Kamerun
Chinesische und deutsche »Wörter des Jahres« im Vergleich
Ein amüsiert-kritischer Blick auf den Sprachgebrauch: die Spiegel-Rubrik „Hohlspiegel“
Schall und Rauch – was steckt wirklich in unseren Familiennamen?
Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Konzeptvorstellung und Beispielanalysen
Mehrsprachigkeit in den böhmischen Ländern. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Die Semiosphäre der Stadt: Eine theoretische und methodische Annäherung an semiotische Landschaften und ihre Begehung
Afrikanische und armenische Märchen – Tradition und Volksglaube
Von Klitschern, Schlurren und Storchentanten: Sind die Mundarten falsches Deutsch?
Alexander von Humboldt als offenes Buch
30 Jahre Mauerfall. Polylux, Plaste, Elaste und Co. – Verschwundene Worte (?)
30 Jahre Mauerfall – 30 Jahre West gegen Ost? Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die innere Einheit
Unwörter und mehr. Von der Verantwortung in der öffentlichen Kommunikation. Ein Blick hinter die Kulissen
Die Stellung und Perspektiven des Deutschen in Ost- und Mitteleuropa. Wissenschaftlicher Kongress
Ludwig Uhland und die Gegenwart. Dichter – Politiker – Wissenschaftler
Lesung und Gespräch mit Marcel Beyer, Dresden
Der Neger, das Fräulein und der Schwule – Über Tabuisierungen und Enttabuisierungen in der deutschen Gegenwartssprache
Die „Wörter des Jahres“ als Schlüsselwörter im internationalen Vergleich
China in Afrika: Neokolonialismus – ja oder nein?
Beständigkeit im Wandel. Die rumäniendeutsche Sprachvarietät heute
Leichte Sprache. Welchen Beitrag leistet sie zur Sprachkultur?
Vorbereitung auf den Internationalen Wettbewerb der deutschen Sprache in Berlin
Einen kompetenzorienteirten DaF-Unterricht planen und durchführen
Vorträge im Rahmen des XII. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung
Deutsche Mentalität aus eigener Erfahrung – Beobachtungen eines Politologen (nach 18 Jahren im Land)
Figuratives in der deutschsprachigen Auslandspresse
Was passiert mit unserer Sprache im digitalen Zeitalter
„Couchsurfing in Russland“ Autorenlesung mit Stephan Orth
Was sagen uns die Sprachkarten der Lernenden? Eine Analyse unterschiedlicher Typen von Sprachkarten
Fachsprache, Fachübersetzung, Maschinengestütztes Humanübersetzen
Übersetzungstheorie – Übersetzungswissenschaft – Übersetzungsforschung. Einführung in eine Disziplin zwischen Sprach- und Kulturwissenschaft
Workshop zum Thema „Deutsch als Fremdsprache“
Charakterisierung von Methoden der Wortbildung im Deutschen
Goethe und Friederike Brion
„Ihr Hintern in besten Händen“ – Lustige Ausrutscher, Tippfehler und (un)gewollte Fehlanschlüsse: Warum ist die Spiegel-Rubrik „Hohlspiegel“ sprachlich interessant?
Internationale Unternehmenskommunikation: Sprachlich-kommunikative und studienrelevante Aspekte am Beispiel finnisch-deutscher Kontakte
Aspekte des DaF-Unterrichts bei den Lernenden mit russischer Muttersprache
Was passiert mit unserer Sprache im digitalen Zeitalter
Deutsch-polnische Sprachkontakte am Beispiel der Stadtsprache in Oberschlesien
Frühe Wege mit Kindern in die Welt der Klassik: Eine Chance zur Förderung einer reichen Sprache
Bildungssprache – „Schmarotzer – Wie nenn wir die auf schlau?“
Wagners Schaffen und die Festspiele in Bayreuth
Heimat-Texte: Literatur ertastet ihre Grenzen
Marie und Paul, Sunshine und Swaantje – Info-Workshop rund um Vornamen
Die Rechtssprache und ihre Entwicklung
Das deutsch-jüdische Israel. Geschichte und Gegenwart einer Emigration
Mensch-Tier-Interaktion. Was die Sprachwissenschaft dazu zu sagen hat
Kulturen und sprachliches Verhalten im Vergleich: Deutsch – Englisch – Polnisch
Theaternachmittag mit Aufführung von Faust-Szenen – Vorbereitung unserer Faust-Verfilmung
Hass und Hetze in ‚sozialen‘ Medien
Martin Luther und die deutsche Sprache
Die mittelalterlichen Sprachtheorien und ihre Auswirkung auf moderne Sprachwissenschaften
A-, Bi-, Hetero-, Homo-, Inter-, Trans-Sexuelle – männlich, weiblich und divers – Lesben, Schwule, Warme Brüder … aus sprachlich aktueller und historischer Sicht betrachtet
Internationale Erfahrungen in der Jugendarbeit und beim Schüleraustausch zwischen Apatity und Berlin
Heilsame Sprache am Telefon. Chancen der Telefonseelsorge
Die GfdS in Deutschland und in Togo. Wichtigkeit der Fremdsprachen: Deutsch
„Hair“ mit vielen Konflikten. Journalistische Texte über die deutsche Musicalversion aus pragmalinguistischer Perspektive.
„Brexit British“: eine neue Sprache lernen – oder zwei
Von Spree und Donau bis zum Pruth – wie die deutsche Sprache nach Tscherniwzi kam
Workshop zur Ausbildung von Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung einer Theateraufführung – Thema: Inszenierungstechnik im Theater
Einführung in die Theorie und Praxis des Konsekutivdolmetschens
Es geht nicht nur um Grammatik – Hürden auf dem Weg zur (sprachlichen) Integration
Phantastisch, ‚utopisch’, persönlich: Autobiographisches aus dem 16. Jahrhundert am Beispiel des Kölner Ratsherren Hermann (von) Weinsberg
Tropen in der Sprache der Politik
“jeder hat ja auch ANdere sprachen aber HIER sind die ja gegeben” – Zur Flexibilisierung sprachlicher Praktiken im Unterrichtsdiskurs
Die Krankheit als Antiheld. Narrative Muster in der Fernsehserie „Club der roten Bänder“
Scherzkommunikation linguistisch betrachtet
Dynamik im Wortschatz und die Varietätenfrage im Gegenwartsdeutschen
Sprachliche Besonderheiten des Deutschen aus Sicht von DaZ- und DaF-Lernenden
„Als die Kirche den Fluss überquerte“ (Roman 2018) – Lesung und Diskussion
Karl Dedecius: Sprach- und Kulturvermittler zwischen Deutschland und Polen
Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema „Die rätselhafte Sprache der Gesetze und Juristen: Warum Mose bestimmt kein Rechtsgelehrter war, aber Paragraphenreiter oft sogar auf dem Pegasus anzutreffen sind“
Über Sprache sprechen – Sprachthematisierungen im deutschsprachigen Mediendiskurs über die Migration 2015/16
Vom Sinn der Form. Grammatik mal ganz anders.
Don’t be afraid. Deutsch ist resistenter gegenüber dem Englischen und gegenüber Anglizismen als man glaubt
Gegenwart und Zukunft des Deutschen als Translationssprache
Die Sprache der Blumen – Blumen als Begleiter der Menschen
Der Brexit als kommunikative Herausforderung – Wie die Briten in Zukunft miteinander und mit der Welt sprechen können
Workshop zum Thema: Heißzeit, Funklochrepublik und Ankerzentren sowie die Wörter des Jahres 2018
Die deutsche Sprache in verschiedenen Sphären: Theater, Wirtschaft und anderswo …
Internationale Bewegungen und Eindrücke: Interesse an der Vielfalt der internationalen Kultur. Bekanntschaft mit verschiedenen Ländern und Städten, Sprachen und Traditionen verschiedener Nationalitäten
Sprachmuster erkennen, verstehen und einsetzen
Der Russland-Mythos in Deutschland und Österreich: Entstehungsgründe und Entwicklungsgeschichte
Phraseologismen als Teil der deutschsprachigen Kultur
Revolution, Disruption, Transformation – welchen Beitrag leistet die Sprache als dynamisches System der „Konstruktion von Welten“ zum gesellschaftlichen Wandel?
Die Regionalsprache Niederdeutsch als schulisches Unterrichtsfach
Nach dem Mauerfall: eine jüdische Schriftstellerin, ihre Studierenden und Garz, eine kleine Stadt in der ehemaligen DDR
Sprachliche Vielfalt in Städten
„Indefinite Leave to Remain”: Wie wir auf Brexit-Englisch die Zukunft Europas gestalten
Multilinguale Ressourcen: Sprachmischungen und Translanguaging
Sprachverfall vs. Sprachreflexion. Neue Medien im DaF-Unterricht
Deutsch als erste zweite Fremdsprache
Ist Hochdeutsch schön? Ergebnisse einer neuen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland
Flüchtlinge in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen. Kommunikative Probleme und Lösungen bei der Verständigung
Vom Anfang der Einsamkeit – Deutschunterricht im Rahmen der Neuen Lernkultur
Wortgeschichten, Sprachgeschichte: Was uns Etymologien verraten
Deutschclub-Forum: Aktivitäten der Deutschclubs und Schulprojekte aus verschiedenen Schulen
Alters-, herkunfts- und genderbedingte Unterschiede im Sprachgebrauch – Katalysatoren der Sprachevolution?
Hetze im Netz – Sprache und Cybermobbing
Linguistische Analyse und institutionelle Resilienz – eine kritische Untersuchung am Beispiel der medizinischen Kommunikation
Workshop zum Thema „Das neue Deutschprogramm der 2. Stufe in Sekundären Schulen in Kamerun: Evaluieren“
Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werde
Die Deutsche Sprache und das Land vor 100 Jahren und heute: Dokumente – Vornamen – Speisenamen und mehr
Tom-Tagtraum-Geschichten: Lesung und Gespräch
Die Zauberwelt der deutschen Sprache – Abschlussveranstaltung des Projektes
Prosodie der Emotionalität im Deutschen Bundestag: aktuelle Trends
Wettbewerb zum Vortragen deutscher Gedichte: Präsentation und Diskussion
Wechsel zwischen fachlichem und alltäglichem Sprachgebrauch in der öffentlichen Wissenschaftskommunikation: Das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Jenseits von Medien. Transkriptionstheoretische Bemerkungen zum Begriff der Transmedialität
Die Präsenz der deutschen Sprache in der heutigen Kulturlandschaft Oberschlesiens
Vom Start-up zum Weltmarktführer – die Kunst der (sprachlichen) Anpassung in einer Zeit der permanenten Veränderung
Deklarierte Widersprüche: grammatische und semantische Aspekte
Landeskunde übersetzen am Beispiel eines Textes von Navid Kermani
Queere Linguistik: Notwendigkeit oder Provokation?
Sprache – Öffentlichkeit – Sprachkritik
Lust auf Lesen? Buchtipps der Vorstandsmitglieder des Johannesburger Zweiges der GfdS
Die fröhliche Wissenschaft. Oder: Vom Nutzen der deutschsprachigen Exegese und Literaturwissenschaft für die Analyse historiographischer Texte während der Mogulzeit (1526-1857)
Wie geht man im Unterricht mit kulturellen Unterschieden um? Oder: Wann sind Dänen bereit zu siezen? Eine Diskussion der Bedeutung situationeller Faktoren bei der Aneignung fremder Verhaltensweisen
Von ‚Leitkultur‘ bis ‚Asyltourismus‘. Populistisches Sprechen im Kontext von Selbst- und Fremdpositionierungen
Sprache(n) in Ostbelgien – Ostbelgien in der Sprache
Lacherfolg durch Stereotype in der Sprache. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in „Türkisch für Anfänger“
Die österreichische Literatur im 21. Jahrhundert: zwischen Realismus und Postmodernismus
Krankheit als „Normalität“. Metaphern der Depression in den deutschen Qualitätsmedien
Motivation und Angst im Fremdsprachenerwerb
Sprachlich fit für den Beruf. Zur sprachlichen Integration von Flüchtlingen am Arbeitsmarkt
Extensives Lesen im DaF-Unterricht der Sekundarstufe. Unterrichts- und Forschungserfahrungen aus dem LEELU-Projekt
Die Welt vor 100 Jahren – damalige und heutige Wörter und Speisen. Was verschwand in diesem Jahrhundert und was kam dazu?
Lesung der Gewinnerinnen und Gewinner des 5. + 6. Landschreiber-Wettbewerbs
Germanistisches Seminar für Deutschlehrer und Germanisten: moderne Germanistik und Didaktik
Merseburger Zaubersprüche
Deutsche Orthografie: Alternativen zum amtlichen Regelwerk
Schön, dass ich nun mehr darüber weiß … Sprachlich Interessantes in den öffentlichen Medien
Der Bodensee – Verbindung von Ländern, Traditionen und Sprachen
Gendersensible Leseförderung mit boys & books
Facetten der deutschen Sprache. Eine Buchvorstellung. Zugleich ein Neubeginn des Zweiges Braunschweig
Das Prinzip der vollständigen Handlung im DaF-Unterricht: Zu den Vorteilen eines kohärenten und effizienten Lern- und Lehrprinzips
Freunde und Fremde. Sprache und kommunikatives Handeln der „68er“ im Werk von Uwe Timm
Arabische Wörter im Deutschen – eine Hilfe beim Fremdsprachlernen?
Sichtbare Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets: Vorkommen, Formen, Funktionen und Bewertung
Maschinenbewusstsein – Max Benses generative Ästhetik. Bibliotheksführung und Neurorientierung des Zweiges
Auf der Flucht/On the Run: Refugees, Migrants, Immigrants/Flüchlinge, Migranten, Immigranten
Argumentation im öffentlichen Raum. Beispiele und Analysemöglichkeiten
Finnisch-Deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wirtschaftliche, sprachlich-kommunikative und studienrelevante Aspekte
Jargon der Anmaßung. Was populistischer und elitärer Sprachgebrauch gemeinsam haben
Sprache des aktuellen Rechtsextremismus
Wer oder was ist eigentlich ein Flüchtling?
Emotionale Konzepte im Deutschen und Armenischen – am Beispiel der Phraseologismen mit somatischer Konstituente ‚Nase‘
Sprachliche Vielfalt im deutschen Sprachraum
„Dummer“ oder „Dümmer“? Zum Umgang mit sprachlichen Zweifelsfällen
Deutsche Sprache in Österreich: Ein Bericht aus Theorie und Praxis
„Die Gunst des Augenblicks“. Lyrik der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche
Vom Deutschen im Mittelalter bis zum Gegenwartsbulgarischen
Eine aussichtslose Liebe – Kafka und Felice Bauer
Internationale wissenschaftliche Karriere am Beispiel der Freien Universität Berlin
Jakobus in Franken. Kunst, Kult und Pilgerverkehr
Friedrich Nietzsche und das Schicksal Gottes
Die deutsche Sprache im Spiegel der Zeit
Lacherfolg durch Stereotype in der Sprache. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in „Türkisch für Anfänger“
Visuelle Metaphern in Werbetexten – Typologie und Mechanismen des Verstehens
Deutschländer, Mortadella, Ahle Wurst und natürlich die Thüringer … Es geht um die Wurst – Kulinarisches und Sprachliches
Die Präsenz der Hochzeit im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes
Die Arbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache – Aufgaben und Ziele, Zweigarbeit
Hermann Weinsberg: Boich Weinsberg. Ein neues Editionsprojekt.
Die deutsche Sprache in St. Petersburg – Traditionen und über 20 Jahre aktuelle Zweigarbeit
Andere Länder, andere Titel – Buchtitel und Buchumschläge im interkulturellen Transfer
Deutsche Spuren in Luxemburg – Vortrag und Stadtrundgang
Die Veranstaltung fällt leider aus! Vom Anfang der Einsamkeit – Deutschunterricht im Rahmen der Neuen Lernkultur
Von der Straße ins Netz: Vielfalt, Funktion und Wandel öffentlicher Texte
Wörter, Wörter, Wörter – im Alltag und im Unterricht
„Merkelt ihr nicht, wie man euch vergauckelt“ – Sprache in Verschwörungstheorien
Ich habe das Wort handeln lassen – Wie Luther die deutsche Sprache prägte
Nichts als ‚fake‘ und ‚hate‘? Eine linguistische Perspektive auf Social-Media-Kommunikation
Dialogsysteme und Chatbots – Zur Rolle der Linguistik für die KI-Forschung
Germanistik und Beruf: Können wir über die fachsprachenorientierte Wende im Germanistikstudium sprechen?
Was kommt nach der Schule? Australien und Kanada: ein Erlebnisbericht – auch sprachlich
»Ich war bis vor Kurzem zufrieden mit euch …« – Die Sprache von Kundenbeschwerden im Web 2.0
Sprachkritik als diegetische Funktion. Ludwig Tiecks William Lovell (1795/96)
Genus: Ein Fall für das Lexikon oder für Analogien, Cluster und Schemata?
Sprachverwendung in Grenzsituationen
Österreich – Deutschland – Russland: damals, heute, in der Zukunft
Sicherheit in Europa. Eine linguistische Analyse mehrsprachiger Medienberichterstattung
Deutsche und tschechische Wirtschaftsfachsprache im Kontrast
Laientheorien zu Spracherwerb und Mehrsprachigkeit im Lichte aktueller Forschungsergebnisse
Die Nominalphrase im Deutschen aus funktional-typologischer Perspektive
Die NRZ – ein wichtiger Teil der deutschen Presselandschaft
Die Grenzen des Sagbaren in einer demokratischen Gesellschaft
Immer das Gleiche, nur anders … Die (Wieder-)Erzeugung sprachlicher Konventionen in der sozialen Praxis
Jamaika-Aus, Stresstest und Wutbürger. 41 Jahre »Wörter des Jahres« in Deutschland und ihr Nutzen für den Deutschunterricht
Die Methodik des Lernens der lexikalischen Seite der Rede in der Grundschule
Martin Luther, der Prophet in seiner Sprache
Sprache und Kultur in der Schulausbildung
Der Mut der Richter in Afrika
Ick kieke, staune, wundre mir. Berlinerische Gedichte von 1830 bis heute
„Lekker dieses namta(a)l zu lesen. Ich hou davon.“ Die deutsche Sprache in Namibia und das Internet
Abschied vom Amtsdeutsch. Wege zu einer bürgernahen Verwaltungssprache – eine Utopie?
Zwischen Tradition und Innovation im DaF-Unterricht in Polen
Vollendete Tatsachen werfen ihren Schatten voraus. Beobachtungen zu Phrasen und schiefen Bildern im öffentlichen Sprachgebrauch
Sprache in Bildern und Infografiken: Fakten – Übersichten – Spiele
Auf ein Wort, auf ein Glas. Sprachen in der Theaterarbeit. Gesprächsrunde zum Welttheatertag
Mikrofondeutsch: Sprachliche Merkmale der Kommunikation über die Medien
Macht, Gewalt und Sprache im digitalen Zeitalter
OSTERN. Geschichte eines Wortes
Abschied vom Amtsdeutsch? Wege zu einer bürgernahen Verwaltungssprache – eine Utopie?
Ökolinguistik: Ökologie der Sprache und Sprache der Ökologie
Aktuelle Lexik und wie man sie übersetzt: Jamaica-Aus, Groko, Koko
Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus
»Niemand weiß, was gerade passiert«. Krisen und Terror: Sprache der öffentlichen Kommunikation bei Gewalttaten
Bandwurmkomposita als besonderes Phänomen des Deutschen
Metaphern und Mentalitäten. Zu den Epochenspezifika metaphorischer Sprachverwendung
Illokutive Deixis im Deutschen: Kognitive Grundlagen und funktionale Besonderheiten
Lexik und Legitimationsstrategien rechtspopulistischer Bewegungen
Lacherfolg durch Stereotype in der Sprache. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in „Türkisch für Anfänger“
Gendergerechte Sprache – Was ist das? Was soll das? Wie geht das?
Alters-, herkunfts- und genderbedingte Unterschiede im Sprachgebrauch – Katalysatoren der Sprachevolution?
Soin oder Håm ‚Sein oder Haben‘ – rätselhafte Asymmetrien bei der Auswahl des Auxiliars im Zimbrischen von Lusérn
Immer für den Kultur- und Sprachaustausch – ein Nachmittag für Regina Kremin
Erkundungen des südlichen Afrikas in Wort und Bild
Euphemistische Personenbezeichnungen und ihre pragmatische Funktionen in der Sprache
Lesen – Viel Lesen – Ganz viel Lesen
Was macht Deutschsein eigentlich aus? Eine linguistische Analyse von Identitätsentwürfen
Sprachbegleitung von Alphalernern – Podiumsdiskussion zu einem Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter
Literaturübersetzen: Handwerk, Kunst und Kulturtechnik
„Das Rentier in der Küche“ – Autorenlesung und Gesprächsrunde
„Brandenburch“ – Grausame Wahrheiten zur Regionalsprache
„Šuhi, zokni, tašengelt und hozntregerji“ – was stimmt hier nicht? Zum Leben und Verschwinden von Germanismen
Mariborer Deutsch – Deutsch in Maribor. Geschichte und Gegenwart einer Sprachvarietät
Gesellschaft für deutsche Sprache – 70 Jahre für die Sprachkultur: Sprachberatung, Zeitschriften und 100 Zweige
Lust auf Lesen? Buchtipps von Ursula Misch (Berlin) und den Vorstandsmitgliedern der Johannesburger Zweigstelle der GfdS
Mineralogie – Mineralien und ihre Namensgebung
Verständigungs-/Interaktionssicherung. Das älteste natürliche Recycling-System – immer noch aktuell
Die Revisionen der Bibel. Ältere und neuere Übersetzungen zwischen Authentizität und Wandel
Deutsche und dänische Werbekommunikation im Vergleich
Die Grenzen des Sagbaren in einer demokratischen Gesellschaft
500 Jahre Refroamtion und die Wirkung auf das Deutsche
Schusterjunge, Kir Royal und Florentiner – Wie Speisen zu ihren Namen kommen
Mehrsprachigkeit – eine spracherwerbstheoretische Betrachtung
Das Leben ist nicht ein Sein, sondern ein Werden – Martin Luther
Deutschsein. Linguistische Zugänge zu aktuellen Reflexionen deutscher Identität
Der Minnesänger Heinrich von Morungen: Do tagte ez
»Nießbrauch an einen Inbegriff von Sachen« – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?
Die Zukunft der deutschen Sprache und der Zweigarbeit in der Slowakei
So sprechen und schreiben die Menschen nun mal – Bemerkungen zur deutschen Gegenwartssprache
Lexik und Legitimationsstrategien rechtspopulistischer Bewegungen
Deutsch-slawische Kontakte im Spiegel der Sprache
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt
Die Revolution der Sprache: Arno Holz
Festsitzung des Zweiges aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Reformation und des 20-jährigen Bestehens des Zweiges St. Petersburg
Martin Luther – Wirken für die Reformation und für die Sprache
Petscha-Kutscha: Bilder und Texte zu Luther
Konferenz: 500 Jahre Reformation. Martin Luther als ihr Wegbereiter
Leichte Sprache: Phänomene und Anwendungsszenarien
Neues zu *Sowieso* und *Überhaupt* im Deutschen und Niederländischen
Deutsche, die Geschichte machten …
Dackeln – storchen – tigern. Beobachtungen zum Gebrauch von Tiernamen-bezogenen Verben
70 Jahre GfdS – Aktionen, Sprachberatung und Zweigarbeit: seit 1999 in Apatity und Kirowsk
Ich mache EUCH die Welt, so wie sie MIR gefällt – Sprache und Medien in der postfaktischen Ära
Linguistik der Psychotherapie
Die Fremdsprachenpolitik der EU oder Was ist aus der Mehrsprachigkeit geworden?
Luther und die deutsche Sprache
»Hier stehe ich. Ich kann nicht anders …« Martin Luther – wortgewaltiger Reformator (LITERAtainment)
Hölderlin und Susette Gontard
Deonyme: die Dinge gehen – ihre Namen bleiben
Hassrede (Hate speech) in deutschen Online-Medien
Lutherprojekt – Auftaktveranstaltung zum Übersetzungswettbewerb und zum Preisausschreiben
Berlinisch. Variation und Wandelprozesse in einer Stadtsprache
70 Jahre GfdS – Aktionen, Sprachberatung und Zweigarbeit: seit 2001 in Tscheljabinsk
Verben der Fortbewegung. Was steckt dahinter?
Die Bedeutung Martin Luthers für die deutsche Sprache
Auch Arme haben Beine … Sprachliche Mehrdeutigkeit im Deutschen
Diskussionsrunde mit Praktikantinnen und Praktikanten aus (fast) 70 Jahren GfdS
Hassrede (Hate speech) in deutschen Online-Medien
Der Rat des Anti-Ratgebers. Über Paradoxien in der Selbsthilfeliteratur
Die Wahlkampfsprache von UkiP und AfD im Vergleich
Die schwierige Lage von Deutsch als Fremdsprache in Japan, wo Englisch als Sprache der Hochschullehre eingeführt werden soll
Deutsch in China am Beispiel der Ausbildung an der Universität Xiamen
Leseprojekt: Antolin – Mit Lesen punkten
Mit Feuereifer und Herzenslust: Wie Luther unsere Sprache prägte
Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Wege aus dem Pluralitätsproblem
Werbung als Instrument kultureller Steuerung. Eine diskurslinguistische Perspektive.
Luthers Rolle bei der Herausbildung einer deutschen Standardsprache
Das Mädchen – die Tunte – der Busenstar. Über „natürliches“ und „grammatisches“ Geschlecht im Deutschen
Höflichkeit in literarischen Texten
Politik ist Käse – beides sind Markenartikel
Aus der Werkstatt eines etymologischen Wörterbuchs
Hate Speech im Populismus? – Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen am Beispiel aktueller Facebook-Kommunikation
Tier-Menschbeziehungen als geistes- und literaturwissenschaftliches Thema
Charakteristika des deutschen Hochschulwesens
Euro-Babel nach (alten und neuen) Noten. Was uns Scheine alles sagen – anlässlich des neuen 50-Euro-Scheins
„Populismus“ in Zeiten des „Postfaktischen“
Die Reformation und der Einfluss auf die deutsche Sprache
Zukunft der deutschen Sprache
Die Aktivitäten von GfdS an der Dankook Universität – ihr Nutzen für die Studierenden
Die Akteure des Ukraine-Konflikts in den Darstellungen österreichischer Tageszeitungen
Sprachliche Vorgeformtheit in Absageschreiben
Die Gunst des Augenblicks – Lyrik der Gegenwart
Hab isch gemacht ein Vortrag. Migration und Sprachwandel in Deutschland
Kulturnachmittag zur deutschen Sprache von „Lycée Bè-Klikamé“
Das Osterfest im deutsch-russischen Vergleich: eine interkulturelle Betrachtung und künstlerische Beiträge
Fach, Sprache & Fachkommunikation Deutsch – Wie lässt sich das vermitteln?
Der landeskundlich-kulturelle Diskurs- und Textbezug als Grundlage für die Übersetzung und Übertragung der »Wörter des Jahres«. Die Situation vor 30 Jahren und heute
Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in urbanen Räumen. Mit ausgewähltem Beispiel aus der Stadt Lemberg im 19. Jahrhundert
Die deutsche Sprache und die Neuen Medien. Sprachverfall oder Textoptimierung?
Was macht Texte interessant? Sprachspielerische Kommunikation in Werbung, Presse und auf Schildern
Carl Gustav Jochmann als Sprachkritiker des Vormärz
Zum Welttag des Buches 2017
Verändert der Tourismus unsere Sprache? Eine Untersuchung am Beispiel Tirols
Eintauchen in die deutschen Sprache: 5. German Immersion Day
Wie schreiben die Migranten? Sprachliche und ästhetische Position der ›neuen deutschen Literatur‹
Theolinguistik, Sakralsprache und Kirchenlied. Zum schwierigen Verhältnis von Sprache und Religion
Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther: Warum änderte Martin Luther seinen Namen?
Ein Tag für Luther: seine Rolle bei der Herausbildung einer deutschen Standardsprache
Missverständnisse und Kritikpunkte: Ist die Skopostheorie eine Theorie der Adaptation, die jede Manipulation des Ausgangstexts erlaubt?
Von $prach€ und W€rtschöpfung: Weshalb wir mehr über Geld sprechen müssen.
Historischen Wortschatz kreativ erschließen – Wir ehren Luther, indem wir uns nützen
Mit Feuereifer und Herzenslust – Wie Luther die deutsche Sprache prägte
Dichtung und Gestalt im Werk von Elsa Lasker-Schüler. Zur Rezeption des Gedichtes „Ein alter Tibetteppich”.
Sprachrunde zur Zukunft der Zweigarbeit im Kroatien
Aspekte einer mehrsprachigen Erziehung am Beispiel „Deutsch nach Englisch“
Das Konzept „Haus“ im Deutschen. Ein Vergleich mit dem Armenischen
Stilles Unglück im Winkel. Fluchtimpulse und Flüchtlingselend in Goethes Epos „Hermann und Dorothea“
Sprachrunde zum aktuellen Deutsch und der Zukunft der Zweigarbeit in Tschechien
Der Literat und Übersetzer Martin Luther aus heutiger Sicht
Vielfalt statt Einfalt: Über sprachliche Variation im Deutschen
Festival der deutschen Sprache
Fastnacht in Süddeutschland unter dem sprachlich-kulturellen Aspekt
“Reasonableness” oder “Verhältnismäßigkeit” von Grundrechtseinschränkungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen südafrikanischer Verfassung und deutschem Grundgesetz
Luther und die deutsche Sprache
Man muss etwas riskieren – Wie die Fluchthelfer Lisa Fittko und Ruprecht Neudeck Menschen über das Meer und die Berge retteten
Die deutsche Sprache in den evangelisch-lutherischen Gemeinden Russlands
Luther und die deutsche Sprache Mit einem Ausblick auf Sprache und Kommunikation in der heutigen Ökumene
Themenabend „Echtzeitjournalismus und Political Framing“
Unwörter und mehr. Von der Verantwortung in der öffentlichen Kommunikation. Ein Blick hinter die Kulissen
Ein literarisches Werk und die Schwierigkeit der Übersetzung
Knacker, Knackwurst, Grobe, Harte, Braunschweiger oder Mettende? Alles ist Wurst – Kulinarisches und Sprachliches
„Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt“ Oder: Wie Pippi Langstrumpf über Donald Trump triumphiert – Fakes in Medien der postfaktischen Ära.
„Jetzt hören Sie mir mal zu!“ Duell am Mikrophon. Die Sprache des Interviews
Werbung im kulturellen Vergleich Deutschland – Slowenien
Mehrfachadressierungen diesseits und jenseits der Fachsprache. Zum Sprachhandeln von Ärztin, Moderator und Ratsuchenden in der Hörfunksendung »Gesundheitsgespräch« in Bayern 2
Deutsch im Jahr 2017- von Vornamen bis zu aktuellen Wörtern. Rückschau und Ausblick
Jahresendtreffen: 15 Jahre Zweigarbeit in Dresden
Weihnachten 2017 – Zeitgeist und Traditionen
Besonderheiten des Südtiroler Dialekts
Was ist literarisch an literarischer Sprache?
Schwarzfahren. Rotsehen. Goldrichtig? Die Farben der deutschen Sprache
Diskussionsbeiträge zum Erwerb der deutschen Sprache und Kennenlernen der deutschen Kultur
Spießer? Text-Bild-Diskurse und Stereotype in der Werbung rund ums Eigenheim
Wirtschaftsdeutsch in Österreich als terminologisches und sachliches Problem
Fachübersetzen – ein Streitapfel zwischen Fachleuten und Fachübersetzern? Der Fall Georgien
Plurilinguale Kompetenz für die internationale Geschäftskommunikation im Unterricht. Von der Bedarfsermittlung bis zur Praxis
„Gazprom oder Gasprom?“ Strategien beim Übertragen russischer Visitenkarten ins Deutsche – Workshop
Textsortenbasierte Grammatikarbeit
Einheit vor Einfachheit in der Orthografie – eine historische Idee in den Fängen der Politik und der Presse
Sprachliche Probleme bei der Intergration von Flüchtlingen – Ansätze im Unterricht
„Obergrenze“, „Orientierungsgröße“ oder „Richtwert“? Brisanter politischer Wortschatz in der Medienberichterstattung. Welche Auswirkungen hat die politische Sprache auf den Journalismus. Mit einem kurzen Exkurs zum Thema Lügenpresse
Luther und die deutsche Sprache. Mit einem Ausblick auf Sprache und Kommunikation in der heutigen Ökumene
Krieg und Sprache: Die Kriegstagebücher von Ernst Jünger
Deutschland ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung. Ursachen und Folgen der Teilung. Wende und Wiedervereinigung: Wirtschaftliche und soziale Aspekte. Die Lichtgrenze in Berlin als Wort des Jahres 2014
Sprachidentität(en): Aspekte der Migrationsliteratur im deutschsprachigen Raum
Lust auf Lesen?
NachLESE – Buchmesse 2016 Frankfurt am Main
„Tatort Sprache“ oder „Wie Sprachanalysen Täter entlarven können“
Die deutsche Sprache und die Neuen Medien. Sprachverfall oder Sprachoptimierung?
Abschied vom Amtsdeutsch. Wege zu einer bürgernahen Verwaltungssprache
Sprachen die Nutzer der Himmelscheibe von Nebra keltisch?
Auswertung Gedichtübersetzungen und Gedichtwettbewerb – Vorstellung der Ergebnisse
Affengießer, Schönfärber und Ziegelbäcker. Historische Berufsbezeichnungen als kulturgeschichtliche und namenkundliche Quelle
Regionale Variation in der deutschen Standardaussprache
Knacker, Knackwurst, Grobe, Harte, Braunschweiger oder Mettende? Alles ist Wurst – Kulinarisches und Sprachliches
Verantwortung, Teamarbeit, Fehlerkritik – Anmerkungen zu didaktischen Modellen in der Übersetzerausbildung
Wichtiger als Sex und Geld: Plaudern, Plauschen und Palavern!
Dialekte im deutschen Raum und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit
Die leserfreundliche deutsche Orthographie. Warum richtiges Schreiben noch zeitgemäß und lernbar ist
Deutsch als Muttersprache in St. Petersburg
Brecht und Brecht-Mythen. Zu seinem 60. Todestag
Asylanten, Seelenmenschen und Versteher – deutsche Neologismen in den letzten Jahren
Höflichkeit – nein danke? Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen heute
Gedichte über die deutsche Sprache – ein Rezitationswettbewerb
Kurzfilme im Deutschunterricht – ein Videoprojekt planen
„…, wenn doch jeder versteht, was gemeint ist“ – Beobachtungen aus dem Sprachalltag
Die Magie der spontanen Rede – die sprachlichen Herausforderungen beim Improvisationstheater
Rollen- und Beziehungsgestaltung im professionellen Kontakt: Überlegungen am Beispiel eines deutsch-schwedischen Unternehmensgesprächs
Vorstellung des ersten deutsch-ukrainischen und ukrainisch-deutschen Militärwörterbuches
Sprachpflege und Sprachkritik – Über vierstöckige Hausbesitzer, Bodybags, scheintote Genitive und ein paar andere Merkwürdigkeiten der deutschen Gegenwartssprache
Die Förderung und Pflege der deutschen Sprache in Afrika. Von der Märchenübersetzung bis zum Sprachunterricht
Brauchen wir einen „Führer“? Um Gottes Willen, NEIN!
Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Formexperiment und Zeitbezug
„Wir waren eine Art Munition für den Krieg, der geführt wurde.“ – Zur Identität und Zugehörigkeit der ehemaligen DDR-Kinder
Mensch-Maschine-Interaktion: Studien zur Wahrnehmung von Unsicherheit
„Tatort Sprache“ oder „Wie Sprachanalysen Täter entlarven können“
Korrektur oder Feedback? Sprache richtig einsetzen!
Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven
44-Stunden FilmFestival
Deutschländer, Mortadella und Presssack. Es geht um die Wurst – Kulinarisches und Sprachliches
„Das Erfinden von Liebe und Tod“ – Literarische Lesung mit anschließender Diskussion
Antolin – mit Lesen punkten. Ein Projekt an der Grundschule Reisdorf (Luxemburg)
Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Sprach- und Vornamenberatung: gestern – heute – morgen. Workshop zur Namenforschung
Deutsch und Russisch: Sprachen in der Politik, in Redewendungen und bei Rezepten
Im Namen des Volkes: Juristisches Argumentieren und Entscheiden aus rechtslinguistischer Perspektive
Über das gestörte Verhältnis zwischen der grammatischen Kategorie Genus und dem Konzept des sogenannten „Geschlechtergerechten Sprachgebrauchs“
Entstellte Wahlwerbung – multimodale Praktiken (illegaler) Politikaneignung
Vom Wandel und Verfall der deutschen Sprache
Sportsprache und Didaktik spielen Doppelpass: wie die Sportkommunikation in den DaF-Unterricht kommt
Textkorpus in der Sprachforschung: Anwendungsmöglichkeiten und einige Beispiele
Was ist eigentlich eine „Krise“? Wie das Sprechen und Schreiben über ein gesellschaftliches Phänomen das Phänomen selbst prägt
Deutsch als Unternehmenssprache? Zur Theorie und Praxis mehrsprachiger beruflicher Kommunikation
Deutsch im Kontakt der Kulturen. Kommunikationsraum Mittelosteuropa – Regionen ohne Grenzen
Das Schweizer Bildungssystem zwischen Föderalismus und Sprachenvielfalt: Kann das gut gehen?
Ortsnamenforschung als praktischer Anwendungsbereich der historischen Sprachwissenschaft
Von Günther Schabowski bis Jan Böhmermann: Öffentliche Stellungnahmen und ihre ungeahnten Folgen
Sprachlich korrekt oder kommunikativ adäquat: Welche Schwerpunkte legen die modernen fachkommunikativen Anforderungen im (universitären) Fremdsprachenunterricht nahe?
Workshop „Die aktuelle deutsche Medienlandschaft“
Wie schreiben die Migranten? Sprachliche und ästhetische Position der ’neuen deutschen Literatur‘
Deutsch als Wissenschaftssprache: Probleme und Aussichten für die Zukunft
Methoden des Stimmvergleichs in der forensischen Linguistik
Analyse von Sprache und Literatur: Wie Computerlinguistik helfen kann
Vorurteile und Stereotype – ein transdisziplinäres Forschungsfeld
Der schönste Ort der Welt: von und über Menschen in Buchhandlungen
Das Passiv im Dienste der Aktivisierung. Sprachtheoretische und sprachdidaktische Überlegungen zu einer “sprachlichen Absurdität”
Sprache in der Film- und Theaterarbeit
Kohäsion auf Websites – eine internetlinguistische Analyse
Sprache als Mittel der politischen Auseinandersetzung heute
Deutsch heute – und morgen? Die Zukunft der deutschen Sprache in der globalen Welt
Friedrich Nietzsche und Sachsen-Anhalt
Deutsch – eine philosophische Sprache
Aktuelle Probleme beim Übersetzen gesellschaftsrechtlicher Texte (Sprachen: Deutsch, Russisch)
Die internationale Agenda in den deutschen Medien – Auftaktveranstaltung zum Zyklus „Medien“
Wie schreiben die Migranten? Sprachliche und ästhetische Position der „neuen deutschen Literatur“
Das Mädchen – die Tunte – der Busenstar: Über „natürliches“ und „grammatisches“ Geschlecht im Deutschen
Oral history – Interdisziplinarität in der Sprach- und Kulturvermittlung durch Transkription – Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt des Instituts für Translationswissenschaft in Graz und der KZ Gedenkstätte Mauthausen
Exil als Migration? Aktuelle Perspektiven auf die deutschsprachige Exilliteratur seit 1933
Der Stenografische Dienst des Deutschen Bundestages. Arbeitsweise bei der Dokumentation von Plenardebatten
Wettbewerb der modernen Dichter. Das Jahrbuch für das neue Gedicht
Deutsch lehren und lernen mit dem Internet
Die Bedeutung des Österreichischen Deutsch für den Sprachunterricht
Die deutsche Sprachinsel Tischelwang (Timau) in Friaul
Bürgernahe Verwaltungsprache: Präsentation und Workshop
Workshop: Sprache und Kommunikation im Landtagswahlkampf Rheinland-Pfalz 2016
Deutschländer, Mortadella und Presssack. Es geht um die Wurst – Kulinarisches und Sprachliches
Aktueller Wortschatz 2015 und dessen Übersetzungen
Am Anfang war das Wort. Über Sprache und Religion
Definitheitsmarkierung von Nominalphrasen im Deutschen, Skandinavischen und in anderen germanischen Sprachen
Vervollkommnung der Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im DaF-Unterricht
„… stelle ich mein Amt zur Verfügung.“ Die Sprache des Rücktritts in der deutschen Politik – Botschaften und Subbotschaften des Abschieds
Erinnerungen und Gedanken eines neugierigen Rechtschreib-Freundes
Die deutschsprachige Minderheit in Ungarn. Das Problemfeld der Sprache und Identität in der Literatur
Masters of the Wikiverse – Machtstrukturen in Online-Diskursen
Multimodalität in diachroner Perspektive. Wandelprozesse in Text-Bild-Bezügen innerhalb eines Mediums – am Beispiel der populärwissenschaftlichen Zeitschrift MIT Technology Review
Deutsch in Estland: Geschichte und Geschäfte. Was bleibt?
Aktuelle Tendenzen in der deutschen Sprache
Gebärdensprache als Muttersprache
Herstellung von Angemessenheit im Unterricht
Sprachausbildung und erlebte Landeskunde im Deutschklub Polarnie Zori
Rundtischgespräch: Ereignisse und Eindrücke der GfdS-Mitglieder im vergangenen Jahr
Abschlussveranstaltung zu Goethe – komplex. Präsentation der Ergebnisse der Kreativwettbewerbe: Gedichte – Stücke – Filme – Zeichnungen
„… dass in Vorarlberg Literatur existiert“: Der Weg von einer literarischen Provinz zum „Hoffnungsgebiet“ der gegenwärtigen österreichischen Literatur
Weihnachten 2015 in Deutschland – ein Fest zwischen alten Traditionen und aktuellem Zeitempfinden
Anredepronomen im Deutschen, Englischen, Ukrainischen und Russischen – eine soziolinguistische und soziokulturelle Betrachtung
‚Diese Rede wird nicht ungehallt verhallen!‘ – Wie es zu sprachlichen Fehlern kommt, und wie man sie vermeiden kann
Die Kerze aus dem Kerzenhalter geben – Lexikalisch-semantische Dynamik von PUT-Verben im Oberdeutschen
„Wir schaffen das!“ Politische, soziale und kulturelle Herausforderungen in Deutschland
TextKultur in der Stadt – Zur Vielfalt und Funktion urbaner Mesokommunikation
Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Umgangssprache II: ein Blick auf Morphologie und Syntax
60 Jahre Zweig Wiesbaden – „Wer zählt die Völker, nennt die Namen, die gastlich hier zusammenkamen?“
Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache
Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft. Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Didaktik?
Bewerten in Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit
Die Bibelübersetzung als translatologische Herausforderung
Woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?
Aktuelle Probleme beim Übersetzen gesellschaftsrechtlicher Texte (Sprachen: Deutsch, Russisch)
Sprachangebote für Asylbegehrende: zur aktuellen Situation in Trier
In zwei Sprachen bildet sich der Satz. In zwei Welten greifen die Hände.
Let’s bridge IT“. Studentische und wirtschaftliche Möglichkeiten in Karlsruhe
25 Jahre gemeinsame deutsche Sprache – ein Vierteljahrhundert „Wörter des Jahres“: Bestandsaufnahme und Kreativübungen
DaF für Anfänger und Fortgeschrittene: Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge
PlakatbustingKultur: Zwischen kreativem Protest und sinnlosem Zerstören
Lebensfreude auf 4 Rädern – Metaphern in Slogans der Automobilwerbung
DaF für Anfänger und Fortgeschrittene: Erwartungen, Erfahrungen, Erfolge
Rhetorik für den Beruf – freie Rede und überzeugender Vortrag
Hypertextualität, Multimodalität, Fluidität: „Brauchen wir eine Internet-Textlinguistik?“ (Marx/Weidacher 2014: 183)
Diskussionsabend: Jung und Alt – Schreiben in Zeiten von Facebook
Metapher als grammatische Präzedenzeinheit
Auslandsgermanistik zwischen Tradition und Innovation
25 Jahre gemeinsame deutsche Sprache – ein Viertel Jahrhundert „Wörter des Jahres“. Bestandsaufnahme und Kreativübungen
Zur Redewiedergabe am Beispiel deutscher Kurzmeldungen
Mehrsprachigkeitsdidaktik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Cooles Deutsch von „Achtungbeauty“ bis „Zubstanz“: Wo, wann, wie und warum?
25 Jahre Deutsche Einheit – Mediale Diskursmauern zwischen Ost und West
Vortrag „Die deutsche Literatur der Moderne“, wie im Museum präsentiert mit Führung durch die aktuelle Ausstellung „Die Seele“
Spricht Wendy anders als Donald Duck? Praktische Aspekte von Comic-Übersetzungen
Besonderheiten der bürokratischen deutschen Sprache für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Stilistische Fallen in deutschen und englischen technischen Dokumenten
Höfliche Deutsche, glückliche Dänen – sprachlichen Stereotypen auf der Spur
Der Glasperlenspieler und Maler Hermann Hesse
Germanistik in Argentinien
Textinterpretation und textbezogene Forschung als Voraussetzung der literarischen Übersetzung
DaF von Anfang an. Erfahrungen aus Forschung und Praxis
Sprache als Mittel der politischen Auseinandersetzung heute
GroKo – Stresstest – Wutbürger: Aktueller Wortschatz in der deutschen Gegenwartssprache und im DaF-Unterricht. Präsentation und didaktische Übungen
Technische Dokumentation und Software-Dokumentation. Ein Praxisbericht
„PISA? – Wo liegt denn eigentlich Pisa?“ Autoren-Lesung mit anschließender Diskussion
Das Hauptproblem heutiger Sprachenpolitik: Die Dominanz des Englischen. Was wird aus Deutsch und Polnisch?
„Im Nachbardorf ist ein ganz anderer Dialekt – in Celle wird das beste Deutsch gesprochen.“ Wie es zu solchen Aussagen gekommen und was von ihnen zu halten ist
Workshop „‚Läuft, Digger!‘ – Authentizität und Performanz im Sprachunterricht am Beispiel Jugendsprache“
Kurzvortrag „Die Gesellschaft für deutsche Sprache“
Dieter Borchmeyer: Goethe und das »Italien-Weh«. Die Identitätssuche der Deutschen im »Anderen«. Vortrag und Diskussion mit einer Einführung von Sandro M. Moraldo
Sprache und Nation. Mediävistische Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis
Neue Zeit bringt neue Sprache
Filmnachmittag zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015
„Ist das ein Naturtalent oder is’ das angelernt?“ – Mündliche Kommunikation von Lokalredakteuren
Wandel sprachlicher Höflichkeit im heutigen Deutsch?
Eine Eisenbahn, nicht ganz bis Mariazell, aber darüber hinaus. Geographie, Geschichte, Sprachliches – und die Wallfahrt
Die Übersetzung der Metaphern in poetischen Texten
Nietzsche ist die Temperatur, in der meine Gedanken crystallisieren
Goethe universal – ein Großprojekt. Gedichte: Rezitationen und Übersetzung
Grillhähnchen versus Broiler: Deutsch vor und nach der Wiedervereinigung
Höfliche Deutsche, glückliche Dänen – sprachlichen Stereotypen auf der Spur
Einführung in den Roman von Robert Musil „Der Mann ohne Eigenschaften“
20 Jahre Deutschklub und Zweigarbeit – Förderung der deutschen Sprache im Norden Russlands. Dank und Verabschiedung Natalia Rodina
Frieden als Wort des Jahres in der ältesten deutschsprachigen Petrischule in St. Petersburg
Linguistische Berufe: Sprachtrainer an der Fachhochschule für den Mittelstand
Studierendentagung: Grammatik verstehen und vermitteln
Theolinguistik, Sakralsprache und Kirchenlied
Fremdwörter – Überfremdung durch Fremdes in der deutschen Sprache?
Komplexität in der Sprachkunst: Reim und Metrum
Zur Redewiedergabe am Beispiel deutscher Kurzmeldungen
Jugendsprachen gestern und heute – mit Blick auch auf Anglizismen: heute neu?
„Schiller im Burnout“ – Kabarettprogramm und Gesprächsrunde
Sprachliche Repräsentation von Geschlecht im Thailändischen
Deutsch als Fremdsprache 2015 – Wachstum gegen alle Prognosen
25 Jahre Deutsche Einheit – Mediale Diskursmauern zwischen Ost und West
Linguistik der Psychotherapie
Die Gunst des Augenblicks mit Uljana Wolf
Es geht um die Wurst – Kulinarisches und Sprachliches
„Dichterisch wohnet der Mensch“ oder: Jeder Mensch ist ein Dichter. Kreatives Schreiben im Sprachenunterricht und als lebenslanges Hobby
Hören, Sprechen, Schweigen. Über Sprache und Religion
Deutsch heute. Sprachwandel – Sprachkultur – Sprachverfall
klexikon.de: Auf dem Weg zu einer Wikipedia für Kinder Möglichkeiten für den Deutschunterricht
Oft totgesagt, aber Totgesagte leben länger: Latein – Pate und Wegbegleiter der deutschen Sprache
Unsichtbare Sprachen im 19. Jahrhundert – Sprach(en)kontakt in der Geschichte des Deutschen
Präsentation des neuen Wörterbuchs zur deutschen Gegenwartssprache
Von Feldbüchereien und Kriegstagebüchern. Das Programm des Reclam-Verlages im Ersten Weltkrieg
Der deutsche ‘Drang nach Osten’: Geschichte in der Sprache – Sprache in der Geschichte
Florian Illies‘ „Sommer des Jahrhunderts“ – der Erste Weltkrieg in der deutschen und russischen Literatur
»Er fuhr mit dem Fahrad gegen eine bleitbrättrige Linde«. Wie kommen sprachliche Fehler zustande?
Die Wiedervereinigung Deutschlands und die deutsche Sprache
Leben zwischen den Kulturen. Autobiografische Texte von türkisch-deutschen Autorinnen
Schlüsselwörter als Türöffner zum Text? Definitions- und Anwendungsprobleme bei literarischen Texten
Sprachberatung zwischen Sprachnorm und Sprachwirklichkeit. Erfahrungen aus der Sprachberatungstätigkeit der Gesellschaft für deutsche Sprache
Aktuelle Entwicklungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache
Textsortenlinguistik in Theorie und Praxis
Wie wir über den Islam reden – was wir über den Islam denken
Die Entstehung unserer Familiennamen am Beispiel der ehemaligen Reichsstadt Regensburg
Geflügelte Worte im deutsch-russischen Spiegel
„DIPAK TALGERI ist DER ABSTURZ“. Vorstellung des Romans und Diskussion
Interkulturelle Erfahrungen in der Diplomatie und im internationalen Business
Da beißt die Maus keinen Faden ab – Improvisationen von Sprichwörtern und Redensarten
Die Nacht, in der die Mauer fiel. Lesung und Gesprächsrunde: Der Autor erzählt vom 9. November 1989
Wutbürger, Stresstest und Lichtgrenze. Die „Wörter des Jahres“: Auswahl – Kriterien – Nutzung. Die Sprachbeobachtung und Sprachberatung bei der Gesellschaft für deutsche Sprache
Sprachrunde und Wahl einer neuen Vorsitzenden
Sprache und Stil des Boulevardjournalismus
Lateinische Schrift und deutsche Sprache. Historische Grundlagen unserer Orthographie
Sprachrunde zum Gegenwartsdeutsch im Rahmen des Kameruner Sprachkongresses
Sprachpflege und Sprachförderung international und regional
„Als Grammatik Lyrik schuf“ – deutsche Literatur mit syntaktischem Blick
Die deutschen Modalverben aus der Sicht des Türkischen unter besonderer Berücksichtigung von „sollen“
Interkulturelle Kommunikation auf den beruflichen Wegen
Türkische Migranten und ihr Verhältnis zur deutschen Sprache
Wortkraut25
Faustisches. Vom historischen Faust bis zu Goethes ‚Faust‘
Die Bedeutung Hölderlins für die Entwicklung der poetischen Sprache
Aktuelle Lexik in der Aktion „Wort des Jahres“ und Erfahrungen in der Sprachberatung bei der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
Von „Multimedia“ bis „Lichtgrenze“ – Aktueller Wortschatz begleitet unsere Freundschaft seit über 20 Jahren
Das Mädchen – die Tunte – der Busenstar: Über „natürliches“ und „grammatisches“ Geschlecht im Deutschen
Für meine Freunde das Beste. Griechenland in der deutschen Werbung
„immer im fortschritt und zuwachs ihrer inneren kraft begriffen“ – Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler
Übersetzungen malaiischer Literatur in die deutsche Sprache
Internationales Symposion „Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache und Sprachliches in Ost und West. Das aktuelle Deutsch in der Tschechischen Republik“
Würzburger Sprachrunde mit der Poetin und Poetry-Slammerin
Die Wahrheit der Geschichte und die Sprache der Erinnerung in aktuellen deutschen Erinnerungsfilmen
Deutsch heute. Sprachentwicklung – Sprachwandel – Sprachkultur
Sprache und Öffentlichkeit. Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache, über Fremdsprachen und die Sprachensituation in Europa und in der Welt?
Das Phänomen Goethe – Annäherung aus verschiedener Sicht: ein interdisziplinäes Projekt
Modalität und ihre Erscheinungen im Deutschen
Woher kommen die Familiennamen Dickes, Schuschu und Lunkenheimer? – Einblicke in das Projekt „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“
Erinnerungen an das Werk und die Sprache von Marcel Reich-Ranicki
Reden über Kunst an Bildern aus der Romantik
„Litauen ist eine frische Brise“ Diskursives Potenzial einer Metapher
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
Würzburger Sprachrunde mit der Vertreterin des Stellwerk Verlages
Dichterische Wanderung ohne Grenzen und Kunst der Übersetzung
Die Sprache von Pressemitteilungen
Deutschclubs-Forum. Projektunterricht und deutsche Spuren in Nkongsamba – von verschiedenen Seiten betrachtet
„Herr Niebel hat Hochwasserhosen …“ Wie sich Zuschauer Polit-Talkshows über soziale Netzwerke kommunikativ aneignen
Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen heute: Widerspruch oder Wandel?
Kritik und Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation. Schlaglichter auf alte und neue Medien
Das Phänomen Goethe – Annäherung aus verschiedener Sicht: ein interdisziplinäes Projekt
Die sprachliche Aneignung einer neuen Technik: Fahrrad und Fahrradfahren
Kinderbuch und das „Caprinikonzept“. Mehrsprachigkeit: Immersion, bilinguale Erziehung. Erlernen einer Fremdsprache: Mehrsprachigkeit und Multikulturalität
Der Neger, das Fräulein und der Schwule
„Du weißt es schon?“ – Zum interaktiven Management von Wissenserwartungen und -behauptungen im Unterrichtsgespräch
Deutsch in der Schule. Neue Überlegungen und praktische Zugänge
Herstellung von Angemessenheit im Unterricht
Zwischen den Jahren und zwischen den Völkern. Landeskundliches und Sprachliches
Dresdner Sprachrunde mit Zweigvorsitzenden aus Weimar und Wiesbaden
Der Erste Weltkrieg in Tagebüchern und Briefen
Deutsch in den EU-Institutionen. Schwanengesang oder Evergreen?
Lesung literarischer Texte und Gespräch zum Thema „Poesie – das Gedächtnis der Sprache?“
Das Thema Deutschland in literarischen Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse 2014: Familie, Politik, Mythologie
„Ist der Review geschedult?“ – Sprache und Identität in internationalen Unternehmen
Personennamen im Sprachkontakt als Unterrichtsgegenstand
Mensch und Stadt, Frau und Straße im deutschen Expressionismus
Praxen politischer Online-Kommunikation: Demokratisierung durch das Medium Internet?
Aus dem Sprachkontakt Russisch-Deutsch resultierende Fehler im Deutschen bei Russisch-MuttersprachlerInnen
Vorsicht Jugendsprache?! Merkmale und Potentiale sowie Untersuchungsmethoden im Visier
Gibt es eine Sprache des Nichtwissens?
Die Einrichtung der Zeile. Wie die Griechen schreiben lernten
Emotionales Bewerten in wissenschaftlichen Rezensionen
Funktion, Semantik und Flexion der Artikelwörter und Pronomen
Jugendliteratur und Leseverhalten von Jugendlichen
Wie skandinavisch ist Norddeutsch? Sprachliche Gemeinsamkeiten in regionalen Sprachformen
Hören, Sprechen, Schweigen. Über Sprache und Religion
»Mein Kind soll Napoleon heißen …«. Zwischen Namengutachten und Sprachberatung – Ein Erfahrungsbericht zur Arbeit der Gesellschaft für deutsche Sprache
Für Lesemäuse und Leseratten. Adventsnachmittag mit Nick Benjamin für Vor- ud Grundschulkinder
Die Deutschen und ihre Sprache: Die Rechtschreibung. Probleme, Befindlichkeiten und Perspektiven.
Texte – Thesen – Talkshows: Strategischer Sprachgebrauch in der politischen Kommunikation
Das Problem der Präzedenz und Präzedenzität in der Linguistik
Anlässlich der Eröffnung der neuen Schulbibliothek. Der Erste Weltkrieg, nur ein ungewünschter Ausrutscher einiger überforderter politischer „Schlafwandler“? Hundert Jahre Historikerstreit über die Kriegsfrage
Merkelraute, Selfie, Fanhansa – aktuelle Lexik und wie man sie übersetzt
Sprache als Widerspiegelung der Gegenwart
Deutsche Zirkumpositionen diachron und typologisch
Wohltätigkeitsauktion und deutsches Brauchtum
Der zwischensprachliche Transfer beim L3-Erwerb
Sprachliches in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
Kulturelle Unterschiede in deutschen und finnischen Kontaktanzeigen (1900–1999). Beispiele aus »Helsingin Sanomat« und »Süddeutsche Zeitung« zur Selbstbezeichnung der Männer und der Angaben zur finanziellen Situation
Kommunikation in der Krise. Reden zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Würzburger Sprachrunde. Der Beruf des Synchronsprechers und die dazugehörige Ausbildung
Alkuin – ein englischer Gelehrter am Hofe Karls des Großen
Sprachbarrieren – wie (falsche) Erwartungen Verständigungskrisen in Institutionen verursachen
Woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?
»Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich«. Linguistische Anmerkungen zur denkwürdigen Pressekonferenz von Günter Schabowski am 9. November 1989
Über das Gerichtsdolmetschen
Mehrsprachigkeit – gestern, heute, morgen
Tatort Namibia: Zu Bernhard Jaumanns Die Stunde des Schakals
Deutsche – Germanen – Herrenrasse. Die Sprachgeburt der Ideologien im 19. Jahrhundert
„Pack das Leben bei den Hörnern!“ – Leben und Werk Wolfgang Borcherts im Spiegel der Zeit
Spaniener und Italier, Irländer und Isen. Wie logisch sind Sprachen?
Globalesisch, oder was?: Ein Plädoyer für Europas Sprachen
Woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?
Sprache des Rechtsextremismus
Kindernachmittag mit einem Hamburger Theater „Der Hauptmann von Köpenick“
Herrschen durch das Wort. Wilhelm von Humboldt über Sprachen, Politik und Zukunft
Von Leipzig durch die Welt nach Wiesbaden: Vornamen als Teil der Spracharbeit und Sprachberatung
Leseförderung in Deutschland: nicht Option, sondern Muss. Die Initiativen der Stiftung Lesen
Die deutsche Sprache im Spannungsfeld zwischen Standard und Regionalität
Zur Rolle der Mehrsprachigkeit im Mittelalter. Befunde im ältesten deutschen Rechtsbuch und im Lebensumfeld seines Verfassers
Internationales Symposion »Die deutsche Sprache in Rumänien im 21. Jahrhundert Deutsch als Fremdsprache, Deutsch in der Technik, Wirtschaft und als Minderheitensprache«
Russen in Deutschland: Sprachliche und interkulturelle Probleme bei der Integration
Am Anfang war die Devianz. Zum Zusammenhang von Humor und Rassentheorien
Was ist interkulturelle Kommunikationskompetenz?
Wir sind alle am Deutsch lernen. Aspektrealisierung im Deutschen
Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik
Erfahrungen in der Sprachberatung. Eine Podiumsdiskussion
Im Rahmen der internationalen Tagung »Sprache in der Wissenschaft: Germanistische Einblicke« Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
Die deutsche Sprache und die Neuen Medien: Die Kommunikationsplattform Twitter. Sprachverfall oder Textoptimierung?
Im Rahmen der internationalen Tagung „Sprache in der Wissenschaft: Germanistische Einblicke“ Wissenschaftssprache in der Vermittlung und Archivierung von Wissen
Diskurskarrieren aktueller Wörter und Wendungen im Deutschen
Eröffnung des deutschen Jahres mit künstlerischen Texten
Alltagskommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern während des Aufenthaltes in Berlin
Abenteuer – Felicitas Hoppe liest aus ihren Werken
Moos auf der hohen Kante. Der deutsche Finanzwortschatz und seine Geschichte(n)
Übersetzungssammelband der Werken von E. Friedel und A. Polgar. Vorstellung der Ergebnisse eines Übersetzungswettbewerbes
Blicke auf die Stellung der deutschen Sprache in vier Ländern: Ägypten, Russland, China und Namibia
Die English-Only-Bewegung in den USA – Von der Mehrsprachigkeit zur Einsprachigkeit
„Dreimal so schlau“ oder „Dreimal schlauer“ Aus der Arbeit der Sprachberatung
»Blindes« Schreiben. Die Texte der inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi
100.000 mal Goethe Was ist und soll das Goethe-Wörterbuch?
Ist „Bullshit“ nur gequirlte Kacke? Zur Sprachphilosophie von Harry G. Frankfurt
Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen heute: Widerspruch oder Wandel?
Für Lesemäuse und Leseratten Mittsommergeschichten für Vor- und Grundschulkinder
„Lesen bis zum Knall“ Lektüre mit verblüffenden Experimenten nach Nicole Ostrowsky
Vertrauen – wichtig und aktuell. Aber Gegenstand der Linguistik?
Pumuckl, Adalbert oder Leon? Ein Blick in die Vornamenarbeit der GfdS: Trends, Anekdoten, Motive der Vornamenwahl
Eindrücke aus Taiwan, Frankreich und Deutschland – Beobachtungen zur Alltagsmentalität der Menschen
Berufsbedingte Umgangssprache Deutsch – Zweitägiges Seminar
Stacheldrahtsprache Sprachliche Grenzziehung der extremen Rechten im Internet
Macht der Medien – Medien der Macht
Zur Redewiedergabe am Beispiel deutscher Kurzmeldungen
Zur Mentalität der Menschen in Deutschland, Frankreich und Taiwan – Eindrücke und Beobachtungen
Vorträge und Diskussionsrunde
Sprachliche Konstruktionen von »Geschlecht« im Schulbuch. Erhebungsmethode und erste Analyseergebnisse
Aktuelle Entwicklungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache
Kribinale: Aktuelles Deutsch und Lehrerfortbildung
Internationales Symposion »Sprachpflege international und regional gesehen. Zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache im 21. Jahrhundert«
Frühere Veranstaltungen
Eine Übersicht von Veranstaltungen vor Oktober 2014 können Sie im Veranstaltungsarchiv 2005–2014 einsehen.